So tauschen Sie Wasserhahn-Unterlegscheiben aus – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn Sie Wasserhahnwaschanlagen selbst austauschen möchten, müssen Sie ein paar einfache Schritte befolgen.
Für einige Arbeiten rund ums Haus ist ein Fachmann mit Erfahrung und Fachwissen erforderlich. Andere können Sie selbst erledigen. Das spart nicht nur Geld, sondern kann auch Zeit sparen, da Sie einfach weitermachen können, ohne darauf warten zu müssen, dass ein Klempner frei wird.
Der Austausch von Wasserhahnwaschanlagen ist eine dieser Aufgaben. Es lohnt sich auch zu wissen, wie man eine Toilette ohne Kolben befreit und wie man einen undichten Wasserhahn repariert selbst lösen – und wie Sie verhindern können, dass solche Probleme auftreten.
„Waschmaschinen halten nicht ewig“, bestätigt Lucy Searle, globale Chefredakteurin von Blumenoase . „Wenn sie alt oder beschädigt sind, führen sie dazu, dass der Wasserhahn undicht wird, da die Unterlegscheibe keinen wasserdichten Verschluss bilden kann.“ Das lässt sich jedoch leicht beheben und wird auch nicht lange dauern.“
Martha Stewart ist ein überzeugter Befürworter solcher Arbeiten selbst. „Wenn das Waschbecken verstopft ist oder die Toilette läuft, rufen Sie nicht gleich den Klempner an“, sagt sie. „Mit den richtigen Werkzeugen und grundlegenden Anweisungen können Sie die meisten kleineren Sanitärprobleme in Ihrem Zuhause lösen, einschließlich Wissen wann Wasserhähne tropfen sollen .’
So ersetzen Sie Wasserhahn-Unterlegscheiben
Die gute Nachricht ist, dass dies eine der einfachsten Heimwerkerarbeiten ist und auch nicht lange dauern sollte. Tatsächlich sollte es nur ein paar Minuten dauern und es werden nicht viele Werkzeuge benötigt. Sie müssen nicht bohren oder an irgendwelchen Rohren herumfummeln und, wie Polly Shearer, Badezimmerexpertin bei Tippen Sie auf Lager bestätigt, dass der Austausch von Wasserhahnwaschanlagen einfach, zufriedenstellend und absolut sicher ist.
Mutternamen
Sie müssen zunächst prüfen, ob der Wasserhahn über eine Unterlegscheibe oder eine Keramikscheibenkartusche verfügt. In dieser Anleitung geht es um den Austausch einer Waschmaschine. Wenn Ihr Wasserhahn also über eine Keramikkartusche verfügt, müssen Sie die Dinge anders machen.
„Viele Menschen wissen nicht, dass die Ursache für einen undichten Wasserhahn in der Waschmaschine selbst liegen kann. Wenn sie abgenutzt sind, verlieren sie allmählich an Wirksamkeit. Daher besteht die Lösung darin, die Unterlegscheibe auszutauschen“, sagt Polly.
Einkaufsliste
Du wirst brauchen :
Säuglingsstuhl
• Flachkopfschraubenzieher: Hier sind einige hoch bewertete Optionen von Amazon
• Schlüssel: Dieses 9-teilige Set von Amazon wird es schaffen
• WD-40: Sie können dies bei Amazon kaufen
• Altes Tuch
• Neue Waschmaschine
1. Wasserzufuhr abstellen
Unter dem Wasserhahn sollte sich ein Absperrventil befinden, mit dem Sie das Wasser zu diesem bestimmten Waschbecken abstellen können. Wenn Sie keines davon haben, stellen Sie das Wasser an der Hauptleitung ab. Wenn Sie die Waschmaschine am Warmwasserhahn wechseln, müssen Sie auch den Boiler und die Tauchsieder ausschalten.
2. Setzen Sie den Ablaufstopfen ein
Dadurch wird verhindert, dass Schrauben oder Komponenten im Abfluss verloren gehen, wenn sie herunterfallen. Es ist auch eine gute Idee, ein altes Handtuch in das Waschbecken zu legen, um eine Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden, wenn etwas herunterfällt.
3. Entfernen Sie die Abdeckung vom Wasserhahn
Tun Sie dies vorsichtig mit Ihrem Schraubendreher. Dadurch wird das Ventil freigelegt, das dann mit dem Schraubenschlüssel entfernt werden kann. Wenn er schwergängig ist, halten Sie den Wasserhahn mit einem Schraubenschlüssel (falls vorhanden) fest, schützen Sie den Wasserhahn jedoch zunächst mit einem Tuch.
weiße Farbe malen
4. Befestigen Sie die Unterlegscheibe
Die Unterlegscheibe befindet sich unter dem Ventil und ist entweder mit einer Schraube oder einer Mutter befestigt. Entfernen Sie die Unterlegscheibe mit einem Schraubenschlüssel oder, falls das Lösen zu schwierig ist, sprühen Sie etwas WD-40 darum herum und lassen Sie es einwirken, bevor Sie es erneut versuchen.
5. Ersetzen Sie die alte Unterlegscheibe
Ersetzen Sie die alte, abgenutzte Unterlegscheibe durch eine neue Unterlegscheibe derselben Größe.
6. Setzen Sie den Wasserhahn wieder zusammen
Schrauben Sie das Ventil wieder fest und achten Sie darauf, dass Sie es nicht zu fest anziehen, da dies den Wasserhahn beschädigen kann. Befestigen Sie den Deckel wieder am Wasserhahn und schon sind Sie fertig.
7. Drehen Sie das Wasser wieder auf
Nehmen Sie das Handtuch von Ihrem Waschbecken, ziehen Sie den Stöpsel heraus und drehen Sie das Wasser wieder auf.
Warum müssen Wasserhahnwaschanlagen ausgetauscht werden?
Die meisten Wasserhähne, egal ob Küche oder Bad, bestehen aus zwei Teilen – dem Sitz und der Spüle.
Wann können Sie einen Herzschlag hören
Wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen, wird die Unterlegscheibe auf den Sitz gerichtet und erzeugt so Druck. Dadurch wird wiederum Wasser durch den Auslauf herausgedrückt. Wenn Sie den Wasserhahn zudrehen, erzeugt die Waschmaschine eine wasserdichte Abdichtung, indem sie gegen den Sitz drückt und so dafür sorgt, dass kein Wasser durchfließt.
Wenn Unterlegscheiben alt und abgenutzt sind, stellen sie diese wasserdichte Abdichtung nicht her und können dazu führen, dass der Wasserhahn undicht wird. Wenn ein Wasserhahn zu lecken beginnt, prüfen Sie zunächst, ob eine neue Unterlegscheibe erforderlich ist. Sie kosten sehr wenig und können in Baumärkten oder Baumärkten sowie online gekauft werden. Sie werden in der Regel in Packungen mit verschiedenen Größen verkauft, aus denen Sie passend zu Ihrer vorhandenen Waschmaschine wählen können.
Muss ich das Wasser abstellen, um eine Waschmaschine auszutauschen?
Mixereinheiten können auch über eine separate „O-Ring“-Dichtung an der Basis des Auslaufs verfügen. Dieser kann ausgetauscht werden, ohne die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie den Ersatz in der richtigen Größe besorgen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Wie oft sollte ich eine Wasserhahnwaschanlage ersetzen?
Da sie einem ständigen Verschleiß unterliegen, müssen Sie davon ausgehen, dass die Unterlegscheibe alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden muss.