5 Farben, die man laut Designern niemals mit Grün kombinieren sollte – und was man stattdessen verwenden sollte
Grün ist eine der beliebtesten Farben. Grün, die Farbe der Natur, ruft bei der Inneneinrichtung ein beruhigendes Gefühl hervor und ist in vielen Variationen erhältlich, von gedämpftem Salbeigrün bis hin zu dunklem und stimmungsvollem Grün.
Beim Dekorieren mit Grün ist es wichtig, diesen Farbton mit den richtigen Farben zu kombinieren, um sicherzustellen, dass seine beruhigende Wirkung erhalten bleibt. Wenn satte Grüntöne mit bestimmten Farben kombiniert werden, kann ein optisch überwältigender Eindruck entstehen, der von seinem Reiz ablenkt.
„Grün ist die Neutralität der Natur und kann daher mit fast allem kombiniert werden“, erklärt Tash Bradley, Head of Interior Design bei Lick. „Wie Sie es verwenden, hängt jedoch vollständig von der Tonstärke des Grüns und den Farben ab, mit denen Sie es kombinieren, sowie von den Proportionen der im Raum verwendeten Farben.“
5 Farben, um eine Kombination mit Grün zu vermeiden
„Gedeckte Farbschemata eignen sich für die meisten Farbkombinationen, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr sanftes Salbeigrün mit einem hellen Rosa oder Steinbeige umwerfend aussieht“, fährt Tash fort. „Je heller und gesättigter die Farben sind, desto intensiver können einige Farbkombinationen wirken und wirken.“
21 Wochen Fötus
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Farbkombinationen Sie bei der Dekoration mit Grün vermeiden sollten, um diesen vielseitigen Farbton optimal zu nutzen.
1. Gelb
„Um einen überreizenden Look zu vermeiden, würde ich davon Abstand nehmen, Primärgrün mit sattem Gelb in großen Mengen zu kombinieren, da diese Farben nebeneinander störend und kränklich wirken können“, sagt Tash Bradley.
Innenarchitekt Katie Curtis vermeidet auch mit Gelb dekorieren in einem grüner Raum , stimmt zu, dass es ein überwältigendes Duo sein kann: „Diese Kombination, insbesondere in helleren, lebendigeren Farbtönen, kann die Sinne schnell überfordern und die gewünschte Ästhetik beeinträchtigen.“

(Bildnachweis: Farrow & Ball)
Das heißt aber nicht, dass diese Farbkombination nicht gut funktionieren kann, es erfordert lediglich mehr Überlegung, um einen ausgewogenen Look zu gewährleisten. „Es ist eine Kunst, Grün mit Gelb zu mischen“, sagt der Designer Betsy Wentz . „Sie müssen darauf achten, die Sättigung und Helligkeit beider Farben auszugleichen, sonst kann es optisch überwältigend wirken.“
Kati fügt hinzu, dass weichere Variationen dieser Farbkombination viel schmeichelhafter sind, insbesondere wenn sie als solche verwendet werden Akzentfarben : „Wenn Sie Gelb und Grün verwenden müssen, mildern Sie entweder die Farbtöne oder verwenden Sie sie strategisch als Akzentfarben und nicht als primäre Palette.“ Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Design seine beabsichtigte Raffinesse und Tiefe beibehält, ohne in den optisch störenden Bereich abzudriften, den ein starker Gelb-Grün-Kontrast hervorrufen könnte.“
Wie groß wird mein Sohn Taschenrechner sein
2. Sekundärfarben
„Ich persönlich mag keine Zweitfarben zusammen – jede Farbe in einer Kombination sollte eine Nuance haben“, sagt Innenarchitektin Christina Simon von Christina Simon Studio . „Ich würde ein kräftiges Kelly-Grün nicht mit einem kräftigen Lila kombinieren, das ist einfach zu viel.“
Eine weitere Sekundärfarbe des Farbkreises ist Orange Nadia Watts hebt eine weitere Farbe hervor, die sie nicht mit Grün kombinieren möchte: „Leuchtendes Orange mit Grün hat eine Wirkung, die die Sinne überwältigen kann.“ „Orange und Grün sind im Farbkreis gegensätzlich und in diesem Fall ziehen sich Gegensätze nicht an: Orange und Grün können einen störenden Effekt haben, auf die falsche Art und Weise ein wenig zu kräftig.“
3. Helles Weiß
Grün und Weiß sind eine klassische Farbkombination, aber wenn der Weißton zu stark ist, kann er zusammen mit Grün ein unausgewogenes Erscheinungsbild erzeugen. Patrick O'Donnell, Farbexperte bei Farrow & Ball sagt, dass insbesondere Salbeigrün eher mit einem weicheren gebrochenen Weiß als mit etwas zu Hartem kombiniert werden sollte.

„Vermeiden Sie die Kombination von Salbeigrün mit hellem Weiß“, sagt Patrick. „Denken Sie stattdessen darüber nach, es mit gebrochenen Weißtönen zu kombinieren, die einen Hauch von Grün aufweisen.“ Dadurch werden Tonkonflikte vermieden und stattdessen ein weiches Schattierungsschema geschaffen.'
4. Rot
„Rot und Grün können sich schnell wie Feiertage anfühlen – die Kombination zweier kräftiger, gesättigter Farben sorgt für eine kontrastreiche Kombination, die besonders auf kleinem Raum überwältigend sein kann“, sagt Nadia Watts.
Helen Shaw, Direktorin für Farbmarketing bei Benjamin Moore weist außerdem darauf hin, dass Grün und Rot eine zu vermeidende Farbkombination sind, und fügt hinzu, dass Pastelltöne eine entspanntere und beruhigendere Inneneinrichtung schaffen: „Die Kombination von Rot und Grün kann oft überreizend und störend sein, wenn sie falsch verwendet wird, weil sie eingeschaltet ist.“ die gegenüberliegenden Enden des Farbkreises.'
22 Wochen schwangerer Bauch

„Alternativ sorgen sanfte Pastelltöne für einen Farbtupfer und sorgen gleichzeitig für eine erholsamere Atmosphäre.“ „Ihre beruhigenden Töne werden nicht übermäßig anregend sein, da unsere Augen kaum oder gar keine Anpassungen vornehmen müssen – was ein Gefühl der Harmonie verstärkt.“
5. Komplementärfarben
Für Innenarchitekten Olivia Westbrooks , warme Farben, die das Grün ergänzen Farbkreis werden vermieden und entscheiden sich stattdessen dafür, eine zu umarmen analoges Farbschema für ein beruhigenderes und kohärenteres Interieur.

„Als Künstlerin und Innenarchitektin würde ich es vermeiden, Grün mit Komplementärfarben auf der warmen Seite des Farbspektrums zu kombinieren“, sagt Olivia. „Zusammen verstärken diese Farben ihre Lebendigkeit und sorgen für den größten Kontrast.“
„Wenn die Absicht eines Designs darin besteht, ein Gefühl der Ruhe zu erzeugen, würden wir Grün mit analogen Farben auf dem Rad kombinieren, die einen kühleren Farbton haben, wie Blau und sogar Lila.“ Wir würden uns auch für gedämpfte, abgeschwächte Versionen entscheiden, um ein Gefühl von Ruhe und Raffinesse zu vermitteln.“
Es ist klar, dass der allgemeine Rat von Experten darin besteht, Grün nicht mit stark kontrastierenden Komplementärtönen zu kombinieren und es stattdessen mit sanften, gedämpften Farbtönen zu kombinieren.
Denken Sie daran, dass dies nur Vorschläge sind und Sie sich lieber an die Farbkombinationen halten sollten, die Ihnen in Ihrem Zuhause am meisten Freude bereiten, als an alle Regeln.