So verwenden Sie einen Farbkreis für die Innenarchitektur
Die Verwendung eines Farbkreises hilft Ihnen dabei, die perfekte Palette für ein Farbschema für Ihr Zuhause zu finden. Dies gilt für Innenarchitektur und Dekoration, kann aber auch für die richtigen Farbkombinationen in Kleidung und Kunst genutzt werden.
Was ist ein Farbkreis? Falls Sie noch nie davon gehört haben: Das Farbrad ist ein einfaches Gerät, das zeigt, wie Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben zueinander in Beziehung stehen. Mit anderen Worten: Es hilft Ihnen, schnell zu erkennen, welche Farben zusammenpassen.
Von monochromatischen und komplementären Paletten bis hin zu geteilten komplementären, kontrastierenden und triadischen Paletten kann es in Kombination mit der Farbtheorie verwendet werden, um Ihnen bei der Erstellung erfolgreicher Dekorationspläne zu helfen und den Dekorationserfolg zu garantieren.
Kann ich Ibuprofen während der Schwangerschaft einnehmen?
Der Farbkreis wurde 1666 von Sir Isaac Newton entwickelt, um die verschiedenen Beziehungen zwischen Farben im Spektrum abzubilden. Er ist im Wesentlichen eine visuelle Darstellung von 12 Kernfarben in einem Kreis, von Primärfarben bis hin zu Sekundärfarben und so weiter.
In der Innenarchitektur liefert es eine klare und sofortige visuelle Darstellung, welche Farbtöne genau kontrastieren und aufeinander abgestimmt sind, um Ihnen dabei zu helfen, harmonische, tonale oder kontrastierende Farbtöne zu entwerfen Raumfarbideen .
Wie verwende ich ein Farbrad?
Der Farbkreis besteht aus 12 Segmenten, die jeweils eine Farbe darstellen. Das Rad zeigt, wie Farben zueinander in Beziehung stehen, ob sie nebeneinander oder diametral gegenüberliegen.
Strukturell umfasst das Rad die drei Grundfarben aus Rot, Gelb und Blau daneben drei Sekundärfarben , Grün, Orange und Lila (wobei zwei Grundfarben miteinander vermischt werden, um eine andere zu bilden).
Endlich gibt es sie sechs Tertiärfarben , eine Mischung aus einer Primär- und einer Sekundärfarbe. Dies sind Rot-Orange, Gelb-Orange, Gelb-Grün, Blau-Grün, Blau-Lila und Rot-Lila.
Die warmen Farben – die Rot-, Gelb- und Rosatöne – sind auf einer Seite zu sehen. Du wirst es finden die kühleren Farbtöne – Blau-, Grün- und Violetttöne auf der anderen Seite.
Wie erstellt man mit einem Farbkreis ein Farbschema?
Die Verwendung eines Farbkreises zum Erstellen von Farbschemata erfordert auch ein Verständnis der verschiedenen Arten von Farbschemata für Sie Ideen für die Inneneinrichtung . Dies sind die Schemata, die Sie im Farbkreis in Kombination mit der Farbtheorie berücksichtigen müssen. Wir listen sie unten auf und schließen sie ein Tipps zur Inneneinrichtung um den Leitfaden nützlicher zu machen.
1. Monochromatische Farbschemata
Monochromatische Farben (auch analog genannt) gehören alle zu einer Farbfamilie. Sie erstellen ein Schema, das aus einer Kombination von Tönen in einer einzigen Farbe besteht. Monochromatische Farbschemata Schaffen Sie ein harmonisches, ruhiges Gefühl
Das könnte zum Beispiel eine Kombination aus Blau und Indigo sein. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Farbrad zum Anpassen analoger Farben zu verwenden:
- Wählen Sie die Farbe Ihres Helden. Wählen Sie nun zwei ähnliche Farben auf beiden Seiten der direkt komplementären Farbe.
- Dies werden Ihre zweite und dritte Farbe sein.
2. Komplementäre Farbschemata
Komplementärfarben sind Gegensätze im Farbkreis, zum Beispiel Rot und Blau. Wenn sie nebeneinander platziert werden, erfreuen sie das Auge. Um ein Farbrad zu verwenden, um Komplementärfarben abzugleichen, beispielsweise wenn Sie sich fragen, welche anderen Farben Sie beim Dekorieren mit grünen Wänden verwenden sollten, befolgen Sie diese einfachen Schritte:
Kaffeemaschine mit Mühle
- Wählen Sie eine Farbe aus dem Farbkreis aus – dies könnte Ihre Hauptfarbe sein. Schauen Sie über den Farbkreis auf die gegenüberliegende Seite und finden Sie die direkte Ergänzung zu Ihrer Hauptfarbe.
3. Komplementäre Farbschemata aufteilen
Komplementär aufteilen Farbschemata verwenden eine Hauptfarbe und zwei Komplementärfarben. Geteilte Komplementärräume umfassen die Hauptfarbe (oben, Blau), die Komplementärfarbe (oben, Rot) und eine dritte Farbe, die eng mit der zweiten/Komplementärfarbe (oben, Rosa) verwandt ist.
Der Kontrast ist hier weniger stark als in einem komplementären Raum, sodass er zwar einen kräftigen Eindruck erzeugt, aber gemäßigter und ruhiger ist. So verwenden Sie das Farbschema zum Erstellen dieses Schemas:
- Wählen Sie Ihre Hauptfarbe. Schauen Sie über das Farbrad, um eine Komplementärfarbe auszuwählen. Wählen Sie eine dritte Farbe neben der Komplementärfarbe.
4. Kontrastierende Farbschemata
Kontrastierende Farbschemata Verwenden Sie zwei Farben von den gegenüberliegenden Seiten des Farbkreises, beispielsweise eine kräftige Farbe aus einem Teil des Farbkreises (oben, Blau) und eine hellere Farbe aus einer anderen Farbfamilie (oben, Gelb). Mit diesen Schemata können Fettschemata erstellt werden. So verwenden Sie das Farbrad zum Erstellen dieses Schemas:
- Wählen Sie eine kräftige Farbe aus einem Teil des Farbkreises. Wählen Sie eine hellere Farbe aus einer anderen Farbfamilie.
5. Triadische Farbschemata
Triadisch Verwendet drei Farben aus dem Farbkreis, die kontrastierend, komplementär oder monochromatisch sein können. Das fertige Schema ist hell und kräftig, aber dennoch harmonisch. Hier können Sie es in den Farben Blau, Gelb und Grün sehen:
Welche Farben passen in Räumen gut zusammen?
Wenn Sie die Regeln des Farbkreises befolgen, werden Sie eine große Auswahl an Paletten entdecken. Einige dieser Kombinationen sind Ihnen bereits bekannt, andere sind Ihnen vielleicht noch nicht begegnet. Dies sind nur einige gelungene Kombinationen:
- Gelb und Grün.
- Gelb und Blau.
- Gelb und Orange.
- Blau und rot.
- Blau und Grün.
- Blau und Orange.
- Blau und Rosa.
- Grün und Rosa.
„Welche Farben gut zusammenpassen, hängt davon ab, an welcher Stelle im Farbkreis sie sich befinden“, sagt Helen Shaw von Benjamin Moore . „Erwägen Sie die Erstellung eines monochromatischen Schemas, das unterschiedliche Sättigungsgrade einer Farbe verwendet.“ „Wir würden empfehlen, einen helleren Farbton des einen und einen dunkleren Farbton des anderen zu verwenden.“
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie der Farbkreis verwendet wurde, um einige angenehme Farbkombinationen für Räume zu erstellen.
1. Rosa und Grün
Mit Rosa dekorieren? Dieses kontrastierende Schema stellt ein blasses Aquamarin gegen ein flamingofarbenes Rosa dar. Der blassblaue Bodenbelag ist mit einem Hauch sattem Fuchsia-Rosa auf dem Spiegelrahmen versehen und verleiht ihm den Hauch eines modernen Klassikers.
Wie lange dauert der postpartale Haarausfall?
2. Monochromatischer Blues
Die Verwendung von Variationen einer Farbe ist ein beruhigender Ansatz. Hier bildet die blaue Dekoration der Kommode einen raffinierten Hintergrund für die helleren Puderblautöne der Polsterung, während die blaugrüne Schale eine zusätzliche Farbschicht hinzufügt. Das ist eine tolle Kombination für Farbideen für das Wohnzimmer dass du dich beruhigend fühlen möchtest.
3. Monochromatisches Rosa
Ideen für lila Räume sind eine ungewöhnliche Wahl, aber so harmonisch Farbgestaltung des Wohnzimmers nutzt eine Vielzahl von Rosa- und Lila-Tönen mit großer Wirkung. Der satte Aubergine-Farbton der Polsterung wird vom Lampenschirm widergespiegelt, während die pflaumenfarbenen Wände das Gesamtbild in Wärme hüllen. Kleine Spritzer in Rosa und Gelb sorgen dafür, dass das Schema nicht zu stimmungsvoll wird.
4. Grün und Blau
Das Dekorieren mit Grün ist ausfallsicher. „Es gibt keinen Raum, in dem Grün nicht funktioniert“, sagt der Designer Suzy Hoodless . „Ein Trugschluss besteht darin, Blau und Grün zu mischen – sie können zusammen gesehen werden, und ich habe diese Farbtöne in früheren Projekten mit großem Erfolg kombiniert.“
Grün liegt auf der kühleren Seite des Farbkreises und reicht von wässrigem Blau bis hin zu tiefem Waldgrün und spiegelt die Welt um uns herum wider – Himmel, Meer und Erde. Mit dieser Palette können Sie ein optisch starkes Statement setzen, das zugleich warm ist und mit dem man sehr gut leben kann. Ein angenehmer Uni-Farbton gepaart mit einem einladenden Muster ist die perfekte Grundlage für eine einladende Raumgestaltung.
Reiche Jungennamen
5. Grün, Rot und Grau
Mit Grau dekorieren erfreut sich anhaltender Beliebtheit. Ein geteiltes Komplementärschema, das aus benachbarten Punkten im Farbkreis ausgewählt wird. Die tiefgrüne Farbe der Wände weist tiefgraue Untertöne auf und bildet einen eindrucksvollen Hintergrund für eine Reihe lebendiger Möbel und Accessoires in ansprechenden Rot- und Korallentönen.
6. Orange und Blau
Zu den neuen neutralen Raumideen gehören würzige Farbtöne. In diesem Wohnraum bietet der Tonton von Terrakotta an der Wand einen warmen Hintergrund für das kräftige königsblaue Sofa. Braun-, Terrakotta- und Rosatöne auf Kissen und Kunstwerken spiegeln die Wandfarben wider, während der passende blaue Fußhocker und der blassblaue Teppich den Look unterstreichen.
7. Grün, Blau und Weiß
Ideen für grüne Räume sind immer erholsam. Hier wird eine Reihe von Grüntönen in Muster, Bepflanzung und Polsterung mit einem harmonischen Blautupfer kombiniert. Alle sind mit kräftigen schwarzen Linien und hellcremefarbenen Wänden umrahmt und grundiert.
8. Blau, Grün und Rosa
Das satte Rosa der üppigen Tagesdecke ist der dramatische Mittelpunkt dieses Schlafzimmers. Ein klassisches, geteiltes Komplementärschema, die Hinzufügung des tiefblauen Farbtons des Kopfteils und der waldgrünen Wände sorgen für eine zusammenhängende, gemütliche Eleganz.
9. Blau und Rot
Das Dekorieren mit Rot ist schwierig, aber komplementäre Farbtöne aus leuchtendem Rot und kühlem Entenei ergeben eine überraschend frische Mischung, vor der geometrische Muster in klarem Monochrom einen modernen Touch verleihen. Der Look wird durch die Rundungen des Esstisches und der Stühle gemildert.
10. Blau, Grün und Gelb
Ideen für gelbe Räume muss nicht ganz gelb sein. Dieses harmonische Schema nutzt Farben aus fast einem Drittel des Farbkreises und kombiniert Blau-, Gelb- und Olivgrünblöcke für eine beruhigende Wirkung. Gemusterte Tapeten in einem neutralen Farbton erden den Look, während das hellgrüne Muster am Kopfteil ihm eine frische Note verleiht.
11. Rosa und Weiß
Puderrosa Wände und Polster erhalten dank der Accessoires in diesem Raum zusätzliche Tiefe. Vorhänge in sattem Rosa und ein gemusterter Teppich in einer Vielzahl von Rosatönen, von blassem Rosa bis hin zu fast roten Tönen, runden den tonalen Look wunderbar ab.
Da Sie nun mit dem Wissen über die Verwendung des Farbkreises und das Mischen von Farben vertraut sind, werden Sie inspiriert, Ihre eigenen perfekten Paletten zu erstellen.
Was ist Farbtheorie?
Im Wesentlichen ist die Farbtheorie die Anwendung von Kunst und Wissenschaft auf Dekorationsideen. Anhand des Farbkreises wird erklärt, wie wir Farben sehen, welche Effekte durch das Mischen von Farben entstehen und wie sie zueinander passen oder kontrastieren, und wie Farben die Stimmung beeinflussen, Emotionen erzeugen, beruhigen oder verschlimmern können. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Farbkreis zum Erzeugen unterschiedlicher Effekte zu nutzen.
„Farbe hat zweifellos die Macht, unsere Häuser schöner aussehen zu lassen“, sagt er Dulux Kreativdirektorin Marianne Shillingford. „Aber es hat auch die Macht, die Art und Weise zu verändern, wie wir ihnen gegenüber denken und uns ihnen gegenüber verhalten.“ Es kann Räume genauso miteinander verbinden wie die Menschen darin und es kann dafür sorgen, dass wir uns besser ausruhen, besser arbeiten und uns einfach besser fühlen.“
Während die Anwendung der Theorie, welche Farbschemata sich gut kombinieren lassen, ziemlich ausfallsicher ist, ist es wichtig, zu berücksichtigen, welchen Nutzen der Raum hat.
Ruth Mottershead, Kreativdirektorin bei Kleiner Greene stimmt zu. „Zum Beispiel ist die Küche oft der Mittelpunkt des Familienhauses – normalerweise ein Ort der Aktivität, das Herzstück des Familienlebens und ein Ort, an dem man Freunde unterhält.“ Eine Küche ist daher ein idealer Ort, um abenteuerlichere Farbentscheidungen zu treffen, und sicherlich der Ort, an dem man wirklich mit leuchtenden Farben experimentieren kann.“
Hausfrontsträucher
„Für ruhigere Räume wie das Badezimmer sollten Sie Farbtöne in Betracht ziehen, die Gelassenheit ausstrahlen, damit Sie in Ihrem Zuhause eine Oase schaffen können.“ Für ein Konzept, das Ihnen einen ruhigen Rückzugsort bietet, verwenden Sie Farben mit warmen Untertönen, die einem Raum wirklich Behaglichkeit verleihen.“
Die Farbtheorie ist auch ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie lernen, wie man ein Moodboard gestaltet, da sie Ihnen hilft, das Rückgrat Ihres Designs zu definieren.
Was ist der Unterschied zwischen Farbton, Tönung und Schattierung?
Wenn es um Farbe geht, sind diese drei Worte der Schlüssel. Oftmals verwechselt und synonym verwendet, handelt es sich in Wirklichkeit um drei deutlich unterschiedliche Dinge.
Ein Farbton ist die reinste Form jeder Farbe, egal ob Primär-, Sekundär-, Tertiärfarbe oder irgendwo dazwischen im Farbspektrum des Farbkreises. Farbtöne sind sehr intensiv und sehr dramatisch, daher werden sie bei den meisten Dekorationsplänen normalerweise aufgehellt oder abgedunkelt, um einen Farbton oder eine Schattierung zu erzeugen.
Eine Tönung oder Schattierung Dazu gehört das Hinzufügen von Weiß oder Schwarz zu einer Farbe, um einen Farbton oder eine Schattierung zu erzeugen. Wenn Sie einem Farbton etwas Schwarz hinzufügen, erzeugen Sie einen Farbton und werden dunkler. Wenn Sie Weiß hinzufügen, erzeugen Sie einen Farbton und werden heller.