Die 5 Regeln, die Sie beim Gießen einer Geigenfeige kennen müssen – laut Zimmerpflanzenexperten

Es ist wichtig herauszufinden, was für Ihre Pflanze am besten funktioniert, wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie eine Geigenblattfeige gießen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Pflanze sorgfältig überwachen, darüber nachdenken, wo Sie sie platzieren, und eine Bewässerungsroutine einführen, die sie gesund und glücklich hält.

Ich liebe Geigenblattfeigen (und ich bin sicher, Ihnen geht es genauso), und ich finde sie auch einfach zu züchten. Aber ich hatte in der Vergangenheit gelegentlich Probleme, die ich jetzt auf willkürliches Gießen zurückführe. Aus Erfahrung weiß ich, dass, wenn Sie Probleme mit einer Ihrer Geigen bekommen, dies wahrscheinlich daran liegt, wie viel Wasser (sehr wahrscheinlich) oder wie wenig Wasser (unwahrscheinlicher) Sie ihr geben. Daher ist es wichtig, die richtige Balance zu finden.



Die Art und Weise, wie Sie gießen, ist ein wichtiger Teil der Pflege von Geigenblattfeigen. Überlassen Sie es also nicht dem Rätselraten, sondern befolgen Sie unsere Expertenregeln, um den Bewässerungsbedarf Ihrer Geigenblattfeige richtig in den Griff zu bekommen.



5 Regeln, die Sie beim Gießen einer Geigenblattfeige beachten sollten

Geigenblattfeigen gehören dazu beste Zimmerpflanzen und im Allgemeinen sind sie ziemlich pflegeleicht. Sie lieben jedoch Routine, was ungefähr bedeutet, jede Woche zur gleichen Zeit die gleiche Menge zu gießen, oder das kann alle 10 Tage oder alle zwei Wochen sein, je nach den Bedürfnissen Ihrer einzelnen Pflanze.

Sie müssen den Standort (Sonne oder Schatten), die Jahreszeit (Ihre Pflanze wird im Sommer viel durstiger sein) und die Größe Ihrer Pflanze (größer = durstiger) berücksichtigen. Sie sehen also, dass es sich bei der Beurteilung, wie häufig Sie Ihre Geigenpflanze gießen sollten, nicht um eine Einheitslösung handelt, die für alle passt. Und deshalb brauchen Sie unsere Regeln, wie oft Sie Ihren Garten gießen sollten.



1. Machen Sie sich mit den Bedürfnissen Ihrer Pflanze vertraut

Geigenblattfeigen sind Statement-Pflanzen, die Aufmerksamkeit verdienen, insbesondere wenn es darum geht, ihre Entwicklung im Auge zu behalten. Machen Sie sich mit Ihrer Pflanze vertraut und machen Sie nicht den Fehler, sie alle gleich zu behandeln, wenn es um das Gießen oder Gießen geht Umtopfen Ihrer Geigenblattfeige .

„Das Gießen Ihrer Geigenblattfeige ist eines der wichtigsten Elemente, damit sie gesund und gedeiht“, sagt Lina Cowley von Plant Experts TrimmedRoots.com . „Zu wissen, wie viel man die Geigenblattfeige gießen muss, kann schwierig sein, aber mit der richtigen Technik können Sie dafür sorgen, dass Ihre Pflanze schön und grün aussieht.“

Viele Faktoren spielen eine Rolle dabei, wie viel Wasser Ihre Geige benötigt. Eine große Pflanze hat einen größeren Wasserbedarf als eine kleinere Sorte. Sie müssen auch berücksichtigen, wie viel Licht und Sonnenschein eine Geige ausgesetzt ist (je mehr Sonnenschein, desto mehr Wasser wird benötigt) oder ob sie in einer dunklen Ecke steht. In jedem Fall gedeihen Geigenpflanzen gut, da sie eine einfache Zimmerpflanze sind, aber sie haben unterschiedliche Bewässerungsbedürfnisse.



„Als allgemeine Regel gilt, dass die Fiedelblattfeige, die Wasser benötigt, herabhängende und bräunende Blätter hat, wenn die Pflanze aufgrund von Wassermangel verdorrt“, sagt Alex Tinsman von howtohouseplant.com . Es kann jedoch auch andere Gründe dafür geben, dass die Blätter Ihrer Geigenfeige braun werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie sich darüber im Klaren sind.

Eine Geigenfeige, die in einem hellen und hellen Raum in der Nähe von Fenstern steht, benötigt mehr Wasser als eine Feige in einem dunkleren Raum mit weniger natürlichem Licht

(Bildnachweis: Facinadora/Alamy Stock Photo)

2. Überprüfen Sie vor dem Gießen den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens

Wenn Sie Ihre Pflanze kennenlernen, kann es beim Gießen auf Vermutungen hinauslaufen, insbesondere wenn es sich bei Ihrer Pflanze um eine der anspruchsvolleren, größeren Arten handelt. Es muss doch durstiger sein, oder? Nicht unbedingt.

Eines der besten Anzeichen dafür, dass Ihre Pflanze gegossen werden muss, ist trockener Boden. Aber woher wissen Sie, was mit den Wurzeln los ist, wo sich Wasser ansammelt und zu Wurzelfäule führen kann, wenn Sie es übertreiben?

„Im Allgemeinen empfehlen wir, je nach Größe der Pflanze nur dann zu gießen, wenn die oberen 3 bis 6 Zoll der Erde trocken sind“, sagt Ayelet Faerman von Pflanzenexperten Grünes Lyfe . „Normalerweise geschieht dies etwa einmal pro Woche.“ Wir verwenden gerne einen Feuchtigkeitsmesser, um sicherzustellen, dass die Pflanze Wasser benötigt und nicht zu viel gegossen wird.“

Die Idee von Feuchtigkeitsmessgeräten war für mich neu und ich beschloss, es auszuprobieren dieses hier von Amazon . Es ist einfach zu verwenden – Sie fügen es einfach bis zur Stammebene ein und schon können Sie es sofort ablesen. Wenn der Wert 4 oder weniger beträgt, bedeutet dies, dass Ihre Pflanze unbedingt gegossen werden muss.

Alternativ stecken Sie Ihren Finger ein bis zwei Zentimeter in die Erde, um den Feuchtigkeitsgehalt zu testen. Oder probieren Sie die einfache Stäbchenmethode. „Ob Ihre Geigenpflanze Wasser braucht, erkennen Sie, indem Sie ein Stäbchen in die Erde stecken“, sagt Vladan Nikolic von mrhouseplant.com . „Wenn das Stäbchen völlig trocken herauskommt, ist es Zeit, Ihre Pflanze zu gießen.“

3. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur

Wenn man darüber nachdenkt, macht das durchaus Sinn, da wir wissen, dass extreme Temperaturen Pflanzen schädigen können. „Zu kaltes Wasser kann bei einer Pflanze zu einem Schock führen, der zu Stress und Schäden an empfindlichen Wurzeln führen kann“, sagt Pflanzenexperte Robert Silver von progardening.blog.com .

„Andererseits kann zu heißes Wasser auch einen Schock auslösen und dazu führen, dass die Blätter der Geigenfeige welken oder sich verfärben.“ Die Verwendung von Wasser mit Raumtemperatur hilft, diese Probleme zu vermeiden und sorgt für ein stabiles Umfeld für die Pflanze.

Wasser mit Raumtemperatur wird wahrscheinlich gleichmäßiger vom Boden aufgenommen, was die Erholung nach Überwässerung unterstützen und ein gesundes Wurzelwachstum fördern kann.

Ich behandle meine eigenen Geigenblattfeigen mit gefiltertem Wasser, da ich in einem städtischen Gebiet lebe, was bedeutet, dass das Wasser aufbereitet wird. Ich bevorzuge, dass meine Pflanzen etwas reiner sind.

Diese Schönheit mag keine Erschütterungen durch zu heißes oder zu kaltes Wasser

die a
(Bildnachweis: Firn/Getty Images)

4. Geben Sie Ihrer Pflanze einen Longdrink

Der beste Weg, eine Geigenblattfeige zu gießen, besteht darin, ihr einmal pro Woche einen kräftigen Schluck zu geben. „Stellen Sie sicher, dass das gesamte Wurzelsystem eine angemessene Menge Wasser erhält“, sagt der Gartenbauer Brody Hall von theindoornursery.com . „Idealerweise sollte die Blumenerde zwischen den Wassergaben austrocknen – nicht knochentrocken, aber so trocken, dass sich die Erde kaum feucht anfühlt, wenn man mit dem Finger hineinsteckt.“

Nachdem Sie Ihre Pflanze gegossen haben, überprüfen Sie Ihre Geigenblatt-Feigenboden einen Zentimeter unter der Oberfläche, um zu sehen, ob es ausreichend bewässert ist. „Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine Blumenerde auf Torfbasis verwenden, da diese dazu neigt, Wasser abzustoßen“, sagt Vladan Nikolic. „Es kann also passieren, dass nur der oberste Boden feucht wird, während der Boden darunter trocken bleibt.“ In diesem Fall müssen Sie das Gießen mehrmals wiederholen.“

5. Halten Sie einen konsistenten Bewässerungsplan ein

Der Bewässerungsplan für eine Geigenblatt-Feigenpflanze und die erforderliche Wassermenge hängen von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Pflanze, der Größe des Topfes, der Lichtmenge, die die Pflanze erhält, der Art der verwendeten Blumenerde, der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur .

In Zeiten niedriger Luftfeuchtigkeit, Trockenheit und hoher Temperaturen müssen Sie möglicherweise etwas häufiger gießen, vielleicht zweimal pro Woche. Verwenden Sie eine Kalendernotiz, aber denken Sie daran, dass sich die Routine je nach Jahreszeit ändert.

Die allgemeine Regel besteht darin, die Pflanze vor dem erneuten Gießen trocknen zu lassen. „Dies könnte im Sommer, wenn die Temperaturen wärmer sind, wöchentlich stattfinden und im Winter auf einmal im Monat reduziert werden“, sagt Mo Bhula von thebotanicalarchive.com . Es ist wichtig, beim Gießen konsequent vorzugehen, da Fiedelblattfeigen launisch sein können. Gießen Sie sie daher gründlich, sobald die Erde austrocknet.

Um Ihre Pflanzen in Top-Zustand zu halten, denken Sie daran, dass es sich auch lohnt, die Blätter Ihrer Geigenfeige regelmäßig zu reinigen.

Gießen Sie regelmäßig und geben Sie Ihrer Feigenpflanze die Routine, nach der sie sich sehnt, und Sie werden mit den gesündesten dunkelgrünen Blättern belohnt

(Bildnachweis: Cavan Images/Getty Images)

Sollte ich meine Geigenblattfeige mit Grundwasser bewässern?

Bodenbewässerung ist eine der besten Möglichkeiten, eine Fiedelblattfeige zu gießen, da sie dafür sorgt, dass das gesamte Wurzelsystem gut getrunken wird, sagt Brody Hall von theindoornursery.com. Um den Boden zu bewässern, tauchen Sie den Topf einige Zentimeter tief ein und lassen Sie die Erde die Feuchtigkeit aufnehmen. Normalerweise dauert dies 2-3 Stunden, bei besonders trockener Blumenerde auch weniger.

Laut Robert Silver von progardening.blog.com gibt es noch ein weiteres Plus. „Die Blätter der Geigenfeige sind empfindlich und können bei Nässe leicht beschädigt werden.“ Eine Bodenbewässerung hilft, dieses Problem zu vermeiden und die Blätter trocken zu halten.

Laut Vladan Nikolic von mrhouseplant.com gibt es aber auch eine Kehrseite der Bodenbewässerung. „Die überschüssigen Salze verbleiben im Boden, was zu Salzansammlungen und möglichen Schäden an den Wurzeln führen kann.“ Wenn Sie sich für eine Bodenbewässerung entscheiden, entfernen Sie überschüssige Salze alle paar Wochen durch gründliches Gießen, warten Sie 15 Minuten, gießen Sie dann mehrmals erneut und lassen Sie das Wasser und die Salze abtropfen.“

Was passiert, wenn ich meine Geigenblattfeige zu häufig gieße?

Um eine gesunde Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt oder knochentrocken zu halten. Sie können die Häufigkeit, mit der Sie Zimmerpflanzen gießen, je nach Bedarf anpassen, um die beste Pflege für Ihre Geigenblattfeige zu gewährleisten.

„Es ist wichtig, zu häufiges Gießen zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann“, sagt Robert Silver von progardening.blog.com. „Außerdem ist darauf zu achten, dass die Pflanze nicht im Wasser steht, da dies ebenfalls zu Wurzelfäule führen kann.“

Zu den verräterischen Anzeichen dafür, dass Sie Ihre Geige zu viel gegossen haben, gehören Wurzelfäule, schwarze Flecken auf den Blättern und muffig riechende Erde. Wenn Sie eines davon bemerken, sollten Sie beim Gießen einen Schritt zurücktreten.