So topfen Sie eine Geigenblattfeige um – 5 einfache Schritte, die Sie befolgen müssen, damit Ihre Pflanze gedeiht

Das Umtopfen einer Geigenblattfeige ist einfach und stellt keine Gefahr für Ihre Pflanze dar, wenn Sie unseren fachmännischen Rat befolgen. Da sie als Schnellzüchter bekannt sind, müssen Sie im Rahmen Ihrer Fähigkeiten als Pflanzeneltern auf jeden Fall herausfinden, wie man sie umtopft. Allerdings gilt: Je größer die Pflanze, desto aufwändiger die Arbeit. Stellen Sie also zunächst sicher, dass Ihre Pflanze tatsächlich umgetopft werden muss.

Diese wunderschönen Pflanzen mögen keine Veränderungen in ihrem Tagesablauf. Wenn Ihre Geige also gesund und glücklich aussieht, ist es wahrscheinlich in Ordnung, sie vorerst in Ruhe zu lassen. Ich habe vor etwa einem Jahr an meiner besten Geigenpflanze herumgepfuscht und sie unnötigerweise umgetopft, weil ich dachte, es sei „Zeit“. Ich habe mich für eine normale Blumenerde entschieden, von der ich jetzt merke, dass sie zu dicht ist und dabei viele Blätter verloren hat, da der Boden durchnässt wurde. Jetzt ist alles gut, da ich meine Pflanze erneut mit der richtigen Erdmischung umgetopft habe und sie sich erholt hat. Deshalb lege ich Wert darauf, sie nur dann umzutopfen, wenn es absolut notwendig ist.



Herauszufinden, wie man richtig umtopft, ist ein entscheidender Teil beim Anbau einer Geigenblattfeige. Wenn Ihre Fiedel also nicht so schnell wächst wie sonst, könnte es an der Zeit sein, darüber nachzudenken, sie umzutopfen, da dies ein wichtiger Hinweis darauf ist, dass Ihre Pflanze wurzelgebunden sein könnte.



Geigenblatt-Feigenpflanze

Lassen Sie blühende Geigenblattfeigen in Ruhe, es sei denn, die Wurzeln sind fest umwickelt oder brechen bei der Kontrolle aus dem Plastiktopf



(Bildnachweis: Alamy)

Wann muss eine Geigenblattfeige umgetopft werden?

Es gibt mehrere leicht zu erkennende Hinweise darauf, dass eine Feigenpflanze, die Sie schon länger haben, umgetopft werden muss. Wie bei den meisten Zimmerpflanzen Das offensichtlichste ist, dass es definitiv an der Zeit ist, Ihre Pflanze mit frischer Erde und einem größeren Topf aufzuwerten, wenn Sie die Pflanze anheben und sehen, wie Wurzeln aus dem Boden des Plastiktopfs herausbrechen.

Raumversorgungsunternehmen

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Pflanze einfach aus ihrem Plastiktopf zu nehmen. Wenn Sie viele Wurzeln, aber sehr wenig Erde sehen, wissen Sie, dass die Pflanze umgetopft werden muss. Gelegentlich brechen auch Wurzeln durch die Erdoberfläche – ich weiß, das klingt unwahrscheinlich, aber mir ist es bei meiner ältesten Geigenpflanze passiert, die jetzt acht Jahre alt ist.

„Ein weiteres Zeichen dafür, dass Ihre Geige umgetopft werden muss, ist ständig trockene Erde“, sagt Jennifer Green, Botanikerin bei positivebloom.com . „Sobald das Wurzelsystem zu viel Platz unter der Bodenoberfläche einnimmt, bleibt nicht mehr viel Erde übrig und sie kann keine Feuchtigkeit mehr speichern.“



Wenn Ihre Geigenpflanze neu ist, gehen Sie nicht davon aus, dass sie auch in dem Topf, in dem sie geliefert wurde, gut zurechtkommt. Diese Kunststofftöpfe sind für Wachstumsbedingungen im Kindergarten konzipiert, die nicht unbedingt zu Ihrer häuslichen Umgebung passen. Geigenblattfeigen können in diesen Töpfen innerhalb weniger Tage austrocknen, daher ist es am besten, mit dem Umtopfen zu beginnen, sobald Sie sie nach Hause gebracht haben.

Versuchen Sie zusätzlich zu diesen Szenarien, Geigenpflanzen alle paar Jahre umzutopfen. „Wenn Sie bemerken, dass das Wurzelsystem den Topf füllt und gegen die Seiten drückt, oder wenn die Wurzeln einen eng gewundenen Wurzelballen entwickelt haben, ist es an der Zeit, Ihrer Geige mehr Platz in einem größeren Behälter zu geben“, sagt Pflanzenexperte Stephen Webb von Gartengeflüster .

Sobald Ihre Geigenblatt-Feigenpflanze umgetopft ist, werden Sie viel üppiges und blättriges Wachstum sehen

(Bildnachweis: Bogdan Kurylo/Getty Images)

Wie man eine Geigenblattfeige in 5 schnellen Schritten umtopft

Unsere Expertentipps zum Umtopfen einer Geigenblattfeige zeigen Ihnen, wie Sie auf einfache, aber effektive Weise die bestmögliche Wachstumsumgebung schaffen, damit Ihre Pflanze gesund bleibt.

1. Lösen Sie die Pflanze aus ihrem alten Topf

Ganz einfach: Gehen Sie vorsichtig mit dem Wurzelballen um

(Bildnachweis: Regina Burganova/Getty Images)

Bewegen Sie den Wurzelballen vorsichtig aus dem Plastiktopf. Sie denken vielleicht, dass es eine gute Idee ist, vorher zu wässern, damit es leichter herausrutscht, aber vermeiden Sie dies, da es die schmutzige Arbeit möglicherweise noch schmutziger macht.

Entfernen von Badezimmerform

Wenn die Pflanze festsitzt und sich nicht bewegen lässt, schneiden Sie den alten Topf mit einer Schere auf, um ihn zu befreien. Achten Sie jedoch sehr darauf, die Wurzeln nicht versehentlich zu beschädigen.

Jungs Namen, die mit der Anzeige beginnen

Sobald die Pflanze aus dem Topf genommen ist, überprüfen Sie die Wurzeln und schneiden Sie alle weichen oder verfärbten Wurzeln ab. Lockern und entfernen Sie alle alten, verdichteten Böden, denen es an Sauerstoff mangelt.

2. Richten Sie Ihren neuen Topf und die Erde aus

Fiedler hassen nasse Wurzeln, daher ist es eine gute Idee, ein entwässerndes Medium wie Kiessplitter hinzuzufügen

(Bildnachweis: Bogdan Kurylo/Getty Images)

Erhöhen Sie die neue Topfgröße schrittweise und streben Sie bei jedem Umtopfen einen Topf an, der 5 bis 7 cm größer ist. Ihr neuer Container sollte sowohl breiter als auch höher sein als der aktuelle. Die Wurzeln brauchen Platz, um sich zu entwickeln und Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Dies wird jedoch schwierig, wenn die Wurzeln eng sind.

Jeder Topf für eine Geigenblattfeige sollte immer Abflusslöcher haben. Darüber hinaus fügen einige Experten gerne eine Schicht wie Smart Gravel von Amazon hinzu, um den Wurzelballen trocken zu halten.

Stellen Sie sicher, dass Sie auch genügend frische Blumenerde zur Hand haben. Der beste Erde für eine Geigenblattfeige ist für Luftzirkulation und Wasserspeicherung ausgelegt.

3. Setzen Sie die Pflanze in den neuen Topf

Stellen Sie sicher, dass die Erdoberfläche eben ist und alle Wurzeln bedeckt sind

(Bildnachweis: Regina Burganova/Getty Images)

Geben Sie eine Schicht Erde in den neuen Topf, damit Ihre Geigenblattfeige darauf ruhen kann. Halten Sie die Pflanze aufrecht, füllen Sie den Topf mit mehr Erde und drücken Sie dabei nach unten, damit die Erde fest wird.

Lassen Sie oben einen freien Zentimeter frei, damit Sie die Pflanze gießen können, ohne dass überall Erde herausschwappt. Stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche eben ist. Reinigen Sie die Blätter Ihrer Fiedelfeige mit einem weichen Tuch, um eventuelle Erdreste zu entfernen, die nach dem Umtopfen möglicherweise darauf stauben, und sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanze in ihrem neuen Topf schick aussieht.

4. Gießen Sie Ihre umgetopfte Geigenblattfeige

Geben Sie Ihrer Pflanze reichlich Wasser und lassen Sie überschüssiges Wasser vom Boden abtropfen, indem Sie den Topf zur Seite neigen. Nach einigen Tagen, wenn die Erde vollständig ausgetrocknet ist, gießen Sie die Pflanze erneut.

„Es ist wichtig, dass Sie Ihre kürzlich umgetopfte Geigenblattfeige einige Tage lang nicht gießen, damit die Pflanze genügend Zeit hat, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen“, sagt Stephen Webb von Garden Whisper. „Diese Zeit gibt den Wurzeln auch die Möglichkeit, sich im Boden festzusetzen und alle Nährstoffe, Mineralien und Feuchtigkeit zu erhalten, die ihnen während des Umtopfvorgangs entzogen wurden.“

Zwölf Wochen

5. Pflegen Sie Ihre umgetopfte Pflanze

Halten Sie die Pflanze nach dem Umtopfen in hellem Licht. „Wenn möglich, stellen Sie die Pflanze in die direkte Sonne“, sagt der in Washington DC ansässige Pflanzenexperte Vladan Nikolic mrhouseplant.com . „Helles Licht hilft der Pflanze, mehr Photosynthese zu betreiben, und versorgt sie mit der Energie, die die Wurzeln benötigen, um sich gut im neuen Boden zu etablieren.“

Obwohl es sich um eine recht pflegeleichte Zimmerpflanze handelt, kann es ein paar Wochen dauern, bis sich eine Geigenblatt-Feigenpflanze vom Umtopfen erholt und weiter wächst. Warten Sie etwa vier Wochen, bis sich Ihre Geige in ihrem neuen Topf eingenistet hat, und gönnen Sie ihr dann etwas Dünger. Verwenden Sie entweder Ihren normalen Zimmerpflanzendünger oder alternativ 1 Teelöffel Geigenblatt-Feigenpflanzendünger, erhältlich bei Amazon, verdünnt in zwei Tassen Wasser.

Wann ist die beste Jahreszeit zum Umtopfen einer Geigenblattfeige?

Die beste Jahreszeit zum Umtopfen einer Feigenfeige ist der Frühling, wenn es wärmer ist, da Sie die Wurzeln Ihrer Pflanze vor Kälteeinwirkungen schützen. Es ist sowieso einfacher, draußen zu sein, also wählen Sie einen schönen warmen Tag. Wenn Ihre Pflanze zu schwer ist, um sie zu bewegen, legen Sie eine Plastikfolie ab, da das Umtopfen sonst zu Unordnung führen kann.

„Wenn Sie in einem warmen Klima leben und Ihre Geigenblattfeige in Ihrem Garten behalten, müssen Sie sie möglicherweise häufiger umtopfen, da sie viel schneller wächst und daher dem Boden schneller Nährstoffe entzieht“, sagt Vladan Nikolic von Mr Houseplant.