Wildtierexperte enthüllt die beiden überraschenden Dinge, die man Vögeln niemals füttern sollte – und was man ihnen stattdessen geben sollte

Zu beobachten, wie ein bekannter Vogel Ihren Garten besucht, ist eine der kleinen Freuden des Lebens – daher ist es nur natürlich, diese Tiere zur Rückkehr zu ermutigen, indem Sie verlockende Leckereien in unseren Außenbereichen hinterlassen. Allerdings laut BBC Frühlingswache Moderator Iolo Williams, einige beliebte Vogelfuttermittel richten tatsächlich mehr Schaden als Nutzen an.

Da die Tage heller werden und wir mehr Zeit in unseren Gärten verbringen, fordert uns der walisische Wildtierexperte dazu auf, sorgfältiger auf unser Vogelfutter zu achten, um die Artenvielfalt vor unserer Haustür zu fördern und uns um unsere gefiederten Freunde zu kümmern.



In Zusammenarbeit mit dem in Großbritannien ansässigen Haus- und Gartenhändler Homebase schlägt Iolo Williams vor, „kleine Änderungen“ in unseren Außenbereichen vorzunehmen, damit wir gemeinsam „große Wirkung erzielen und ein Zuhause für alle Lebewesen, ob groß oder klein“, schaffen können. Als begeisterte Vogelliebhaber machen wir uns Notizen zu allem, worüber er zu sagen hat Vögel im Winter füttern und mehr.



Was man Wildvögeln nicht füttern sollte

Was man Wildvögeln nicht füttern sollte: Expertenfehler bei der Vogelfütterung, brauner Vogel im Garten

(Bildnachweis: Future / Allan Pollok-Morris)

Der vielleicht wichtigste, aber überraschendste von Iolos Tipps ist sein Vorschlag, niemals einen Vogel zu füttern brot , da dies äußerst schädlich sein kann. „Es bietet sehr wenig Nährstoffe und kann den Magen eines Vogels füllen“, erklärt Iolo.



Iolo fährt fort und schlägt vor Milch ist ebenso schädlich und kann bei Gartenvögeln „Durchfall und Übelkeit verursachen“. Stattdessen schlägt er vor, etwas Wasser stehen zu lassen, das „genauso wichtig ist wie Nahrung für Vögel und andere Wildtiere“.

Sehen: Umweltfreundliche Gartenideen – Expertentipps zur Gestaltung eines umweltfreundlichen Hinterhofs

Früher Geschlechtstest

Was können Vögel fressen?

Was man Wildvögeln nicht füttern sollte: Expertenfehler bei der Vogelfütterung, brauner Vogel im Garten



(Bildnachweis: Foto von Rotem Vazan auf Unsplash)

Stattdessen schlägt der Experte vor, „eine Vielzahl energiereicher Lebensmittel wie Meisenknödel, Erdnüsse, gemischte Samen und Sonnenblumenherzen“ beizubehalten.

Melden Sie sich für den Floraloasis-Newsletter an

Design-Expertise in Ihrem Posteingang – von inspirierenden Dekorationsideen und wunderschönen Promi-Häusern bis hin zu praktischen Gartentipps und Einkaufsübersichten.

Kontaktieren Sie mich mit Neuigkeiten und Angeboten von anderen Future-Marken. Erhalten Sie E-Mails von uns im Namen unserer vertrauenswürdigen Partner oder Sponsoren. Mit der Übermittlung Ihrer Informationen stimmen Sie dem zu Terms & amp; Bedingungen Und Datenschutzrichtlinie und mindestens 16 Jahre alt sind.

„Wasser ist für Vögel sowohl zum Reinigen ihrer Federn als auch zum Trinken unerlässlich. Ein kleiner Gartenteich ist ideal, aber auch eine Schüssel mit Wasser oder sogar ein umgedrehter Mülleimerdeckel reichen aus. „Wasser ist auch für Säugetiere wie Igel wichtig“, fügt Iolo hinzu.

Wie immer sollte alles, was Sie ausgeben, eine ausgewogene Ernährung bieten.

Welche Reste kann ich Wildvögeln füttern?

Stellen Sie kein rohes Gemüse weg – Vögel können viele dieser Küchenabfälle nicht verdauen. Sie können ihnen jedoch Erbsen und Zuckermais sowie gekochte Kartoffeln und einige Früchte wie Äpfel und Birnen hinstellen – vielleicht sehen Sie in Ihrem Garten auf natürliche Weise Vögel, die an heruntergefallenen Früchten knabbern.

Auch rohes Fleisch dürfen Vögel nicht fressen, obwohl sie Fleischfett fressen – und Käse genießen.

Bewahren Sie Vogelfutter wie immer außerhalb der Reichweite von Katzen, Hunden und natürlich Ratten auf.

Können Vögel Rosinen essen?

Ja, Vögel können auch Rosinen, Sultaninen und Johannisbeeren fressen, aber es ist eine gute Idee, sie bei trockenem Wetter einzuweichen. Ein Hinweis für Hunde- und Katzenbesitzer: Trockenfrüchte gehören zu den Futtermitteln, die Vögel gerne essen, die aber für Ihre Haustiere schädlich sein können. Überprüfen Sie immer, bevor Sie Vögel füttern, dass Sie nichts ausstoßen, was Ihr Haustier krank machen könnte.

Können Vögel Haferbrei essen?

Ja, Vögel können Haferbrei essen, aber sie müssen trocken – gekocht (oder nass) sein, und sie bleiben an den Schnäbeln der Vögel hängen und setzen sich dort fest. Vögel können auch andere trockene Frühstückscerealien genießen, aber diese sollten wie Brot nicht die erste Wahl sein, da sie den Magen der Vögel wie Brot füllen und dafür nur wenig Nährstoffe liefern.

Wie lockt man Vögel in den Garten?

Nachdem Iolo die beiden entscheidenden Dinge enthüllt hatte, die Vögel vermeiden sollten, wies er auf einen weiteren Fehler hin, der dem Wohlbefinden eines Vogels in unserem Garten schaden könnte.

„Viele Menschen schneiden Efeu von Bäumen, weil sie glauben, dass es seinen Wirt tötet.“ Tatsächlich dient Efeu dem Baum lediglich als Stütze und ist eine der nützlichsten Pflanzen für die Tierwelt. Es ist immergrün und bietet als solches das ganze Jahr über Schutz für verschiedene Vogel-, Insekten- und Säugetierarten. „Vögel wie Ringeltauben, Amseln und überwinternde Mönchsgrasmücken lieben Efeubeeren“, warnt Iola.

Wie viele Unzen für 2 Monate alt

Was man Wildvögeln nicht füttern sollte: Expertenfehler bei der Vogelfütterung, blauer Vogel im Garten

(Bildnachweis: Foto von Cathy Holewinski auf Unsplash)

Sehen: Ideen für kleine Gärten – Maximieren Sie einen kompakten Gartenraum

Iolos Rat folgt der britischen Wohltätigkeitsorganisation Königliche Gesellschaft zum Schutz der Vögel ergab, dass sich im letzten Jahr mehr als die Hälfte der Briten der Natur um sie herum bewusster geworden war. Daher ist die Schaffung eines sicheren Schutzgebiets für Vögel wichtiger denn je. Im Anschluss daran Louise Midgley aus Dobbys Wir schlagen außerdem vor, einen schattigen Unterschlupf für Vögel zu schaffen, damit sie in Ihrem Garten kühl und geschützt bleiben.

Mit dieser fachmännischen Beratung freuen wir uns darauf, diese therapeutischen Kreaturen diesen Frühling und Sommer und darüber hinaus sicher in unseren Gärten willkommen zu heißen.