Sollte ein Sofa die Wand berühren? Hier erfahren Sie, warum die falsche Entscheidung Ihr Layout ruinieren könnte
Die Frage „Sollte ein Sofa die Wand berühren?“ ist nicht die erste Frage, die einem bei der Gestaltung eines Wohnzimmers in den Sinn kommt, aber es ist ein wichtiger Aspekt, den man bei der Gestaltung berücksichtigen sollte.
Da es sich um einen der belebtesten Räume im Haus handelt und oft die meisten Funktionen erfüllt, ist es wichtig, die richtige Aufteilung des Wohnzimmers zu treffen.
Im Folgenden bewerten wir, ob ein Sofa eine Wand berühren sollte, und fassen einige wichtige Tipps von Experten zusammen, was bei der Positionierung eines Sofas zu beachten ist Wohnzimmersofa .
Sollte ein Sofa die Wand berühren?
Es gibt keine strengen Regeln, ob ein Sofa die Wand berühren soll, im Wesentlichen ist es eine Frage der persönlichen Vorlieben. Die Größe und Form des Raums sowie die Art und Weise, wie Sie den Raum einrichten und nutzen möchten, haben jedoch einen großen Einfluss auf Ihr Wohngefühl Raumaufteilungsideen.
Generell sind sich die meisten Innenarchitekten einig, dass ein Sofa die Wand nicht berühren sollte und dass zumindest ein kleiner Abstand vorhanden sein sollte, damit der Raum nicht beengt wirkt, auch wenn Sie nur ein kleines Wohnzimmer haben.
„Ich werde sehr herrisch und flehe Sie an, Ihre Möbel nicht gegen Wände zu stoßen, egal wie klein der Raum ist“, rät Abigail Ahern in ihrem neuen Buch Meisterklasse, erhältlich bei Amazon. „Wenn du das tust, entsteht in der Mitte dieser seltsame tote Raum, und es wird sich einfach falsch anfühlen.“ Ich weiß, das klingt kontraintuitiv, aber Ihr Zimmer wird sich größer anfühlen, wenn Sie es atmen lassen, und wenn Sie das Sofa auch nur ein wenig wegbewegen, entsteht ein besseres Gleichgewichtsgefühl. Sie werden nicht länger die beengten Abmessungen Ihres Zimmers hervorheben.“
30 Wochen wie viele Monate in der Schwangerschaft
Jennifer Ebert, Digitalredakteurin bei Floraloasis, stimmt dem zu und meint: „Wenn Sie Ihre Wohnzimmermöbel auch nur um ein paar Zentimeter von den Wänden wegziehen, entsteht Freiraum, der Ihr Zimmer geräumiger erscheinen lässt.“
Wenn Sie also Ihre Sofa- und Wohnzimmersitzideen von der Wand entfernt aufstellen sollten, stellt sich die Frage: Wie weit sollte der Abstand entfernt sein? Es hat Vorteile, wenn Ihr Sofa in der Nähe der Wand steht und von dieser entfernt steht. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, wo Ihr Sofa stehen soll, haben wir nachfolgend einige Tipps und Grundsätze zusammengestellt.
1. Ziehen Sie Ihr Sofa von den Wänden weg, um den Raum größer erscheinen zu lassen

Es lohnt sich noch einmal zu betonen: Selbst wenn Sie ein kleines Zimmer haben, sollten Sie darauf achten, dass das Sofa nicht die Wand berührt. Selbst eine kleine Lücke trägt dazu bei, dass es optisch und haptisch besser aussieht. „In einem Wohnzimmer muss Ihr Sofa nicht unbedingt an der Wand stehen.“ „Wenn man es von der Wand abzieht, entsteht die Illusion von Raum und lässt den Raum größer wirken“, schlägt das Designstudio vor King Living .
2. Stellen Sie Ihr Sofa in kleinen oder gemütlichen Räumen an die Wand

Wenn Sie an einem Grundriss für einen Raum mit wirklich kleiner Grundfläche arbeiten, wie z Die Oder im Spielzimmer: Wenn Sie Möbel an die Wand stellen, können Sie eine gemütliche, intime Atmosphäre schaffen. Dieser Ansatz funktioniert am besten, wenn der Raum ausschließlich zum Entspannen dient und dem Sofa Vorrang eingeräumt wird. Scheuen Sie sich in solchen Räumen nicht, sich für ein großes, üppiges Sofa zu entscheiden – ein umhüllendes Ecksofa macht sich in einem gemütlichen Raum in einem Einkaufszentrum wirklich gut, wie oben gezeigt.
3. Denken Sie bei Ihrem Grundriss von der Mitte aus, nicht von den Wänden

Wenn Sie einen kleinen Raum haben, kann es verlockend sein, Möbel an die Wand zu schieben. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn dadurch entsteht in der Mitte nur ein leerer Raum, der nicht so nutzbar ist, wie Sie vielleicht denken, und der Raum wirkt ungewohnt „Balance“, sagt das Innenarchitekturteam von Neptun . „Stattdessen sollten Sie in Räumen beliebiger Größe die Raumaufteilung von der Mitte aus aufbauen, damit der Raum intimer und einladender wirkt“, schlagen sie vor.
4. Befolgen Sie die Regel eines 10-Fuß-Gesprächskreises

Auch Catherine Staples, leitende Designerin bei Aspen & Ivy, stimmt zu, dass es bei der Positionierung eines Sofas und von Wohnzimmermöbeln am besten ist, darüber nachzudenken, wie das Sofa, die Sessel und die einzelnen Möbelstücke zueinander stehen, anstatt sich Gedanken darüber zu machen, wo es sitzt in Bezug auf die Wand.
„Erden Sie den Raum mit einem großflächigen Teppich und bauen Sie so viele Sitzgelegenheiten wie möglich ein. Als Faustregel gilt, dass der Gesprächskreis einen Durchmesser von 10 Fuß nicht überschreiten sollte und alle Sitzgelegenheiten innerhalb dieses Raums liegen sollten, denn wenn sich Personen außerhalb des Kreises befinden, fühlt sich niemand verbunden“, erklärt Innenarchitektin Catherine Staples, leitende Designerin bei Aspen & Ivy .
„Wenn Sie Ihre Möbel von den Wänden entfernen, kann dies dazu beitragen, ein Gefühl der Intimität in einem Raum zu schaffen – denken Sie an ein ‚Gespräch‘ zwischen Sofa und Stühlen um einen Teppich oder Couchtisch“, fügt Andrea Childs, Herausgeberin von, hinzu Landhäuser und Innenräume . „Indem Sie sie näher aneinander gruppieren, schaffen Sie ein Gefühl der Verbindung zwischen den Teilen und unterstreichen auch ihren Zweck, Menschen zusammenzubringen.“
5. Akzeptieren Sie die Symmetrie

Symmetrie ist ein wichtiges Werkzeug in der Innenarchitektur. Symmetrische Elemente in die Gestaltung Ihres Wohnzimmers tragen dazu bei, ein Gefühl von Ordnung und Eleganz in den Raum zu bringen.
„Bei der Festlegung des Zwecks des Raums ist es wichtig, durch geschickte Auswahl und Platzierung der Möbel ein Gleichgewicht zu schaffen. „Symmetrie in der Innenarchitektur ist oft der beste Freund eines Designers und Sideboards oder Kommoden eignen sich ideal, um Sofas gegenüberzustellen oder große Fenster und Kamine zu spiegeln“, sagt Martin Waller, Gründer von Andreas Martin .
6. Halten Sie Ihre Möbel im richtigen Verhältnis zu Ihrem Raum

Für eine gelungene Wohnzimmergestaltung ist die Größe Ihrer Möbel ebenso wichtig wie die Positionierung der einzelnen Möbelstücke. Zu klein, und der Raum sieht leer aus, zu groß, und er sieht beengt aus, das ist ein feiner Balanceakt.
Bei der Einrichtung eines kleinen Wohnzimmers ist es verlockend, sich für kleine Möbel zu entscheiden, aber tatsächlich kann dies die geringe Größe hervorheben. Manchmal ist es besser, den Raum zu füllen, um sicherzustellen, dass der Raum einen Zweck erfüllt, anstatt toten Raum zu schaffen.
„Versuchen Sie immer, einen Stuhl oder ein Sofa auf dem Boden mit Klebeband oder Pappe zu markieren, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welchen Platz sie einnehmen und wie Sie sich im Raum bewegen werden“, schlägt Jennifer Ebert, Digitalredakteurin bei, vor Blumenoase .
7. Verwenden Sie ein Sofa als Zoneneinteilungsgerät

Wenn Sie ein offenes Wohnzimmer unterteilen möchten, kann ein Sofa als wunderbarer Raumteiler dienen. Während ein Regal den Blick versperren kann, trägt eine Sofagarnitur mit niedrigem Profil auf Beinen dazu bei, einen Raum zu unterteilen, während die Sichtlinien frei bleiben und der Raum offen wirkt.
8. Stellen Sie Ihr Sofa an die Wand eines offenen Raums, um die Interaktion zu fördern

Das Platzieren eines Sofas an einer Wand mit Blick auf einen Raum kann auch in einer offenen Wohnküche oder einem Wohnraum praktisch sein, wenn Sie einen geselligen Raum schaffen möchten, in dem Sie beim Zubereiten von Speisen mit Familie und Gästen in Kontakt treten können.
„Eine Möglichkeit, die Sie in Betracht ziehen sollten, besteht darin, Ihr Sofa mit der Vorderseite nach innen an eine Rückwand zu stellen. „Diese Positionierung bietet Sofasitzern einen großartigen Blick auf das Küchengeschehen und eignet sich hervorragend für die Aufrechterhaltung der Konversation zwischen Gästen und Köchen bei der Ausrichtung des Abends“, sagt Kelly Collins, Innenarchitektin und Leiterin der Kreativabteilung bei Swyft-Startseite .
„Alternativ können Sie Ihr Sofa auch abseits der Küche in einer Wohnküche mit Blick auf den Essbereich aufstellen. Diese Anordnung trennt den Mehrzweckraum gut voneinander und macht ihn zum perfekten Ort, an den die Gäste nach dem Essen umziehen können. Wenn Sie Platz haben, möchten Sie vielleicht einen kleinen Couchtisch vor dem Sofa aufstellen. Bei der Vielzahl der verfügbaren Oberflächen in einer Küche kann dies überflüssig erscheinen, schafft aber einen bequemen Ort, um morgens bei einem Kaffee zu plaudern.