Sollte jede Wand etwas drauf haben? Innenarchitekten klären die Debatte zwischen leeren und dekorierten Wänden
Von Kunstwerken über Spiegel und Tapeten bis hin zu Regalen gibt es so viele schöne Möglichkeiten, Wände in Ihrem Zuhause zu dekorieren. Sie tragen dazu bei, einen Raum mit charaktervoller Dekoration und einzigartigem Stil zu bereichern.
Sind Wanddekorationsideen jedoch für alle Wände unerlässlich?
Designer sind sich einig, dass nicht jede Wand im Haus dekoriert werden muss. Bei jeder individuellen Raumgestaltung ist es das Ziel, stets ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten Gleichgewicht ; Für einige Räume kann dies bedeuten, jede Wand mit wunderschönem Dekor zu schmücken, während für andere leere Wandflächen triumphieren.
Sollte man an jeder Wand etwas anbringen?
„Grundsätzlich muss nicht jede Wand verkleidet werden.“ Oft entsteht das beste Design in Etappen, wobei man sich die Zeit nimmt, jede neue Schicht aufzunehmen und den Blick schweifen zu lassen, während er leere Taschen entdeckt, die Aufmerksamkeit erfordern, oder Konzentrationsbereiche, die gleichmäßiger verteilt werden sollten“, rät Brenda Petrunick, Innenarchitektin Designer bei Einfach weiße Innenräume .
Letztendlich liegt es ganz bei Ihnen, wie Sie die Wandfläche in Ihrem Zuhause gestalten – und wie Brenda rät, bedarf es normalerweise im Laufe der Zeit einer kleinen Feinabstimmung, um ein Design zu erreichen, das sich genau richtig anfühlt, aber unsere fachkundige Beratung kann Ihnen auf Ihrem Weg weiterhelfen dabei, die richtige Designentscheidung für die Wände in Ihrem Zuhause zu treffen.
1. Finden Sie die perfekte Balance

Wenn es darum geht, eine Wand zu schmücken, kommt es vor allem auf die Ausgewogenheit an. Ein Design, das über einen gelungenen Sinn für Ausgewogenheit verfügt, wird über eine gleichmäßige visuelle Gewichtung im Raum verfügen. Dieses Gewicht wird durch jedes Designelement im Raum erzeugt, von Möbeln über Beleuchtung, Farbe bis hin zu Accessoires. Daher ist es wichtig, dass Ihre Wanddekoration (oder deren Fehlen) mit der Gesamtgestaltung des Raums harmoniert.
Innenarchitekt, Amanda Shields kommentiert: „Bei der Wahl der Wanddekoration besteht eine Idee darin, an einer oder zwei Wänden in einem Raum einen Blickfang zu schaffen und die anderen leer zu lassen.“ Dieser Ansatz ermöglicht es dem Auge, sich auf die Designelemente zu konzentrieren, die Sie präsentieren möchten, wobei der leere Raum eine größere Wirkung und ein insgesamt ausgewogeneres Gefühl erzeugt.“
Wie in diesem minimalistischen, weißen Flur gezeigt, entworfen von Lucie Ayres von 22 Interiors Eine Wand wurde mit mehreren Kunstwerken geschmückt, die andere blieb leer. Da dies eine ziemliche ist schmaler Flur Durch Kunstwerke an beiden gegenüberliegenden Wänden wirkt der Eingang kleiner. Wenn Sie eine Wand leer lassen, entsteht ein Gleichgewicht und ein Gefühl der Offenheit – ideal auch für einen kleinen Flur.
2. Schaffen Sie Platz für negativen Raum

„Braucht jede Wand etwas darauf?“ Nicht unbedingt – das geht auf die Idee zurück, dass negativer Raum im Zuhause wichtig ist, um ein Gefühl von Raum zu erzeugen.
Beispielsweise kann in einem Haus mit großen Fenstern der Blick nach draußen an die Stelle von Kunst treten, und gegenüberliegende Wände voller Dekor könnten zu viel sein. Oberflächen wie Holz Ideen für Wandverkleidungen , Tapetenideen , Fliesen oder Steinplatten können Wände abschließen, ohne dass etwas aufgehängt werden muss.
„Sie müssen auch die Funktion des Raums berücksichtigen – zum Beispiel sollte ein schmaler Flur besser ohne etwas an der Wand bleiben, wenn er nur Stößen oder Umstürzen ausgesetzt ist“, raten die Innenarchitekten Trish Knight und Nicole Varga, Co- Gründer von Ritter Varga .
Eine Leerstelle sollte nicht immer als etwas Unvollständiges angesehen werden. Bei richtiger Verwendung kann diese Leerstelle dazu beitragen, den Fokus auf andere wichtige Designelemente eines Raums zu lenken und, wie Sie es erraten haben, dazu beizutragen, dass das Gesamtdesign ausgewogen wirkt.
3. Bewerten Sie die Größe der Wand

Innenarchitektin Amanda Shields sagt: ' Berücksichtigen Sie immer die Größe der Wand und die Gesamtgröße des Raumes. Beispielsweise kann eine große, leere Wand einen Raum überfordern, während ein kleines Kunstwerk an einer großen Wand verloren wirken kann. Es ist wichtig, die Proportionen und den Maßstab der Wanddekoration im Verhältnis zur Größe des Raums zu berücksichtigen.“
Natürlich ist jeder Stil anders, eine große leere Wand kann perfekt für ein minimalistischeres Design funktionieren und eine Galeriewand in einem kleinen Raum kann einen wirkungsvollen, Maximalist Wirkung, aber oft schreien die größten Wände in einem Raum geradezu nach Dekoration, während die kleinsten für das wesentliche Element des leeren Kontrasts sorgen.
AP8 Guy Bourdin gerahmter Druck | 1.865 $ bei Net-A-Porter
Verschönern Sie Ihre Wände mit einem Kunstwerk, das ein markantes Design-Statement setzt.