So schaffen Sie Balance in der Innenarchitektur – die 7 Regeln, die Sie für ein erfolgreiches Projekt befolgen sollten

Ausgewogenheit bei der Innenarchitektur ist für ein harmonisches Gesamtkonzept von entscheidender Bedeutung, da sie dafür sorgt, dass sich ein Raum entspannend, erdend und komfortabel anfühlt.

Als eine der wichtigsten Regeln für die Innenarchitektur konzentriert sich die Ausgewogenheit darauf, das richtige visuelle Gewicht im Raum zu verteilen, um ein Gefühl der Stabilität zu schaffen. Dies kann durch alles erreicht werden, von Lackfarben und Beleuchtung bis hin zu Möbelplatzierung, Textur und mehr.



Genau wie die Verwendung von Wiederholungen, Rhythmus, Symmetrie und Betonung in der Innenarchitektur trägt die Schaffung von Ausgewogenheit nur dazu bei, dass sich ein Raum einladender anfühlt und optisch ansprechender und schöner aussieht.



Was ist Balance in der Innenarchitektur?

„Die Idee der Ausgewogenheit im Innendesign liegt vollständig im Auge des Betrachters“, erklärt der in New York ansässige Innenarchitekt. Phillip Thomas .

„Es ist eines der wichtigsten Konzepte in all meinen Projekten und wurde im Laufe der Designreise mit jedem meiner Kunden gelernt.“ Es kann bei jedem Projekt anders aussehen – manchmal ist Balance wörtlicher zu verstehen und bedeutet Symmetrie und Platzierung von Möbeln und Gegenständen oder Kunst. Manchmal kann eine Ausgewogenheit darin bestehen, Asymmetrie zu akzeptieren und einen angenehmen Raum mit ähnlichen Größen oder Formen zu schaffen, im Gegensatz zu einer exakten Spiegelung. In anderen Fällen kann sich Balance auf Farbe, Licht und Schichten auswirken.“



So schaffen Sie Balance in der Innenarchitektur

„Das Gleichgewicht kann symmetrisch oder asymmetrisch erreicht werden.“ „Die symmetrische Balance eignet sich für einen formelleren und geordneteren Look, während die asymmetrische Balance ein lockereres, vielseitigeres Gefühl erzeugt“, sagt Cathrine Dal vom in London ansässigen Designstudio. Innenräume von Cat Dal .

Von Ihrem Farbschema bis hin zur Positionierung Ihrer Möbel müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wenn Sie ein ausgewogenes Element in einem Raum schaffen. Lassen Sie sich von uns mit den Ratschlägen zahlreicher Experten für Innenarchitektur durch die sieben Grundlagen führen, um ein Gleichgewicht in der Innenarchitektur zu schaffen.

1. Machen Sie sich die Regeln der Symmetrie zu eigen

Modernes Wohnzimmer mit Möbeln rund um einen Kamin, zwei Sofas, zwei Sesseln und zwei Beistelltischen



(Bildnachweis: SHH)

„Das Gleichgewicht in einem Innenraum ist wichtig, da es den grundlegenden Fluss des Raumes und ein Gefühl von Stabilität und Harmonie schafft.“ „Ausgewogenheit lässt sich leicht erreichen, indem man für Symmetrie im Innenraum sorgt und die Oberflächen verspiegelt“, sagt Bethany Prince, Associate Interior Designer bei einem in London ansässigen Innenarchitekturbüro. SHH .

Ein symmetrisches Styling ist der Schlüssel zur Schaffung von Ausgewogenheit und gutem Feng Shui im ​​Zuhause, da es dazu beitragen kann, dass sich ein Raum aufgeräumter, organisierter und zusammenhängender anfühlt.

Wie oben gezeigt, berücksichtigt dieses von SHH entworfene Wohnzimmer die Regeln der Symmetrie, um ein wunderschön ausgewogenes Design zu schaffen. Die passenden Sofas, Sessel, Tische und Lampen wurden symmetrisch um den Couchtisch und den Kamin herum angeordnet, wodurch ein einheitliches und elegantes Design entsteht, das frisch und klar wirkt.

2. Haben Sie keine Angst, Kontraste zu schaffen

Rustikales, offenes Wohnzimmer mit Sitzgelegenheiten aus Holz, architektonischen Elementen aus Holz, Holzboden und Zimmerpflanzen

(Bildnachweis: Feldtheorie)

Allerdings ist ein symmetrischer Raum nicht jedermanns Sache, daher werden Sie sich freuen zu erfahren, dass Balance auch durch eine asymmetrische Gestaltung und den Einsatz kontrastierender Elemente geschaffen werden kann – ideal, wenn Ihr Stil entspannter und vielseitiger ist.

Die in San Francisco ansässige Innenarchitektin Leah Harmatz von Feldtheorie-Design sagt: „Für mich geht es bei der Balance im Raum vor allem darum, die Gegenüberstellungen im Design zu erforschen; ob es um Materialien, Formen oder Epochen geht. Ein Raum fühlt sich ausgewogen an, wenn die richtige Mischung aus Vintage und Modern, Dunkel und Hell, Geradlinig und Rund, Hart und Weich stimmt – die Kontraste sind grenzenlos.

Zu viel von einem Element und der Raum fühlt sich langweilig und eintönig oder aus dem Gleichgewicht geraten an. Wenn Sie ein Gleichgewicht erreichen, entsteht ein Gefühl der Ruhe und gleichzeitig eine leichte Faszination und Individualität im Raum.

„Oben haben wir dieses Gebäude aus den 1890er-Jahren mit dem Ziel renoviert, viele der wunderschönen ursprünglichen architektonischen Details zu bewahren und gleichzeitig moderne, minimalistische Möbel und Kunstwerke einzubauen, um diesen Sinn für Ausgewogenheit und Kontrast zu schaffen.“

3. Oder wenden Sie sich der Radialsymmetrie zu

Runder Esstisch mit konischen Beinen und schwarzen Wannen-Esszimmerstühlen auf kreisförmigem grünem Teppich, grün-weiß gestreifte Raffrollos.

(Bildnachweis: Jon Day Photography)

Bei der radialen Symmetrie in der Innenarchitektur geht es darum, mit einem Entwurf in der Mitte des Raums zu beginnen und ihn durch die Verwendung kreisförmiger Formen nach außen in den Raum hinein zu bearbeiten. Dadurch entsteht ein Gleichgewichtssinn und ein zentraler Blickfang, der uns anzieht, wenn wir den Raum betreten.

Radialsymmetrie eignet sich perfekt für den Einsatz in a Esszimmer Beispielsweise kann ein runder Esstisch in der Mitte des Raums platziert und durch die Verwendung einer runden Leuchte und eines runden Teppichs noch weiter aufgewertet werden, wie oben wunderschön gezeigt.

Die weiche und beruhigende Form eines Kreises ist bekannt dafür, dass wir uns bei der Innenarchitektur ruhiger und entspannter fühlen, und die Gestaltung eines Raums unter Berücksichtigung der Radialsymmetrie kann auch dazu beitragen, dass sich ein Raum geselliger und intimer anfühlt.

Shoppen Sie den Look

Lulu und Georgia

Runder Mojave-Esstisch 1798 $ bei Lulu und Georgia

Die grafische Silhouette dieses runden Esstisches mit beruhigendem, organischem Design aus weiß getünchtem Akazienholz verleiht ihm einen fast ätherischen Look.

Runder grüner Teppich von Pottery Barn

Haven geflochtener Juteteppich Ab 399 $ bei Pottery Barn

Dieser runde, natürliche Teppich von Pottery Barn ist aus Jute gewebt und erzeugt eine einladende, haptische Textur. Er lässt sich problemlos in eine Reihe gestalteter Räume integrieren.

1stDibs Pendelleuchte

Hängelampe aus Keramik 2900 $ bei 1stDibs

Eine atemberaubende, handgefertigte Pendelleuchte von Yuko Nishikawa Das strukturierte Keramikdesign kann wie eine herausragende Skulptur wunderschön von der Decke hängen.

4. Verwenden Sie die 60-30-10-Regel, um die Farbe auszugleichen

Esszimmer mit Blick in die Küche, blaue Farbpalette, skulpturale Hängeleuchte über dem Esstisch, blaue Esszimmerstühle, blaue Schränke

(Bildnachweis: Mary Wadsworth)

' Die 60-30-10-Regel ist ein guter Leitfaden, um für Ausgewogenheit zu sorgen. Denken Sie darüber nach, die Hauptfarbe (60 % der Fläche) an den Wänden oder großen Möbeln zu verwenden. „30 % werden Ihre Akzentelemente wie Teppiche, Bettwäsche, Stühle und Vorhänge sein, und 10 % sind die Kunstwerke, Accessoires und Kissen, die Sie ausstellen“, sagt er Emma Bestley, Kreativdirektorin und Mitbegründerin von JaFarben .

Sie können auch die 80-20-Farben-Regel befolgen. Hier sind 80 % des Raums in neutralen Farben wie Weiß, Beige oder hellen Pastelltönen dekoriert und schaffen so eine beruhigende Grundlage, während die restlichen 20 % dazu dienen, durch hellere Akzentfarben schöne Kontrastelemente zu schaffen.

5. Erstellen Sie verschiedene Level

Holztür und hängendes Bettkopfteil, Regal

(Bildnachweis: Ruth Maria Murphy)

Durch die Verwendung von Möbeln, Beleuchtung und Accessoires in allen möglichen Formen, Größen und Höhen entsteht ein Raum mit mehreren Ebenen, der dazu beiträgt, das visuelle Gewicht gleichmäßig im Raum zu verteilen und so für Ausgewogenheit zu sorgen.

Aus Ein Regal gestalten Mit Objekten unterschiedlicher Größe bis hin zur Platzierung einer hohen Stehlampe neben einem Sofa oder Sessel – die Dekoration eines Raums mit Objekten unterschiedlicher Höhe wertet einen Raum optisch auf und verwandelt ihn von flach in einen Raum voller ausgewogener optischer Reize.

6. Vermeiden Sie die Schaffung von „toten Räumen“

Blaues Esszimmer mit Esstisch, cremefarbenen Esszimmerstühlen, Pflanzen auf dem Tisch, blau gestrichener Deckenverkleidung und Täfelung

(Bildnachweis: Bradley Odom Design)

„Ausgewogenheit wird durch Maßstab, Symmetrie und sowohl die Proportionen der Stücke in einem Raum als auch durch den Raum selbst erreicht“, erklärt der in Atlanta ansässige Innenarchitekt. Bradley Odom .

„Um eine gute Balance zu erreichen, müssen Sie das visuelle Gewicht jedes Stücks berücksichtigen, sei es ein Sofa oder eine gemusterte Tapete, und dieses durch Stücke ausgleichen, die einen schönen Kontrapunkt bilden.“ Das visuelle Gewicht sollte gleichmäßig im Raum – und an der Decke – verteilt sein, um ein gutes Gefühl für das beabsichtigte Design zu erzeugen.“

Um tote Räume – oder gespenstische Tanzflächen, wie ich sie nenne – zu vermeiden, die das Gleichgewicht eines Raumes durcheinander bringen, fügen wir oft eine weitere durchdachte Sitzordnung hinzu oder lassen den Raum durch ein Podest und ein erstaunliches Kunstwerk reflektierender werden. '

7. Halten Sie inne und treten Sie einen Schritt zurück

Marineblaues Schlafzimmer mit Hasentapete und einem Eckbett mit gelbem Vorhang

(Bildnachweis: Urbanology Designs / Foto Matti Gresham)

„Persönlich geht es bei der Schaffung eines Gleichgewichts in der Innenarchitektur darum, meinem Bauchgefühl zu folgen, auszuprobieren und geduldig zu sein, um zu beobachten, wie sich ein Raum im Laufe der Zeit einfügt.“

„Einen Raum zu verschiedenen Tageszeiten und sogar saisonal zu sehen, hat einen großen Einfluss darauf, wie ich sein Gleichgewicht sehe“, sagt Louise Roe, Gründerin von Sharland England .

Die Schaffung eines Gleichgewichts kann nicht unbedingt sofort geschehen – insbesondere, wenn Sie gerade erst an einen neuen Ort gezogen sind. Es kann einige Zeit dauern, herauszufinden, was ein Raum braucht, damit er sich harmonischer anfühlt – denn schließlich haben wir alle unterschiedliche Häuser und Stile, und Balance kann ebenso ein Gefühl wie ein Aussehen sein.

Von der Auswahl der richtigen Beleuchtung bis hin zur Auswahl der perfekten Farbpalette und Raumaufteilung können manchmal schrittweise Änderungen im Laufe der Zeit die besten, ausgewogenen Ergebnisse erzielen.

FAQs

Warum ist Ausgewogenheit in der Innenarchitektur wichtig?

Innenarchitekt Nur Dallas sagt: „Ausgewogenheit ist wichtig, damit sich ein Raum harmonisch anfühlt, sei es die Farbe, die ausgewählten Materialien oder die Anordnung der Möbel.“

„Balance stellt sicher, dass kein Element im Raum das andere überwältigt.“ Es sorgt dafür, dass Ihr Auge das Gesamtbild und die Atmosphäre des Raums wahrnimmt und sich nicht nur auf eine Sache konzentriert.

„Gleichgewicht ist etwas, das wir richtig wahrnehmen.“ Wir wissen, wann sich der Raum nicht gut anfühlt. Es könnte daran liegen, dass alle Möbel auf einer Seite des Raumes stehen und nicht richtig platziert sind. Es könnte daran liegen, dass ein Kunstwerk zu klein für die Wand ist oder die Farbpalette des Raumes keinen Sinn ergibt.

Balance ist wichtig, um Zusammenhalt im Raum zu schaffen.“

Wie balanciert man den Ton in einem Raum?

„Schauen Sie sich Farbfamilien an, die gut zusammenpassen – nichts, was sich von anderen Elementen in einem Raum abhebt – das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie die Farbpalette zaghaft wählen, Sie können so kräftig oder so dunkel sein, wie Sie möchten, aber bedenken Sie einfach die Interaktion zwischen allen.“ „Die Elemente in Ihrem Raum, von den gewählten Farben, den verwendeten Stoffen, der Positionierung der Möbel bis hin zu den Details, wie Ihre Bilder aufgehängt werden“, sagt Patrick O'Donnell, Farbberater und Markenbotschafter von Farrow & Ball .

Ruth Mottershead, Direktorin bei Kleiner Greene erklärt außerdem: „Wenn Sie in Ihrem Zuhause ein zusammenhängendes Gefühl schaffen möchten, ist es wichtig zu überlegen, wie die verschiedenen Elemente zusammenkommen, um ein Gefühl von Fluss und Verbindung zu gewährleisten.“ Für ein sanftes und durchdachtes Gefühl entscheiden Sie sich für Tonfarben wie die in unserer Farbskalenpalette, einer Farbkollektion, die unterschiedliche Stärken desselben Pigments bietet. „Diese lassen sich problemlos kombinieren und basieren auf den gleichen Untertönen für einen harmonischen und entspannenden Raum.“

Wie viele Unz sollte ein 3 Monate altes Getränk sein