Eine kleine Küche organisieren – 10 Möglichkeiten, jeden Zentimeter Platz zu maximieren

Bei der Organisation einer kleinen Küche sind effektive, platzsparende Lösungen der Schlüssel, um sicherzustellen, dass sie unabhängig von ihrer Größe genauso reibungslos funktioniert wie jede andere. Und ohne den Luxus von reichlich Platz müssen Sie mit dem, was Sie haben, kreativ werden.

„Von tiefen, breiten Schubladen und ausziehbaren Regalen, die Standard-Schrankinnenräume ersetzen, bis hin zu Putzschränken, die zu Vorratskammern für Konserven werden, bis hin zu offenen Regalen für Gläser, Flaschen und Gewürze – selbst die kleinste Küche kann mit etwas klugem Denken gut organisiert werden“, sagt George Forsyth , Direktor von Drew Forsyth & Co.



Regel Nummer eins wann Organisation einer Küche Unabhängig von der Größe verschwenden Sie keinen Stauraum mit Gegenständen, die Sie nicht benötigen/benutzen. Vor diesem Hintergrund ist das Aufräumen insbesondere bei der Organisation einer kleinen Küche in der Regel der beste Ausgangspunkt. Entsorgen Sie Dinge, die Sie nicht verwenden, nicht brauchen oder nicht essen möchten (veraltet? Nein, danke). Sobald dies erledigt ist, können Sie darüber nachdenken, wie Sie den Rest aufbewahren und organisieren möchten.



Organisation einer kleinen Küche

Im Folgenden haben wir Expertenratschläge von professionellen Organisatoren, Designern und Küchenexperten für die Organisation einer kleinen Küche zusammengestellt, damit Sie Form, Funktion und Wohlfühlfaktor in Ihrer kleinen Küche optimal nutzen können.

1. Erstellen Sie flexible Zonen

Grau geflieste Rückwand, weiße Unterschränke aus Holz, schwarze Arbeitsplatte



(Bildnachweis: DeVOL)

Wenn Sie über eine Küchenaufteilung nachdenken, haben Sie vielleicht schon von der Zoneneinteilung gehört. In den Schränken rund um den Reinigungsbereich – Spüle und Geschirrspüler – finden beispielsweise Reinigungsmittel, Küchentücher und der Abfallbehälter Platz, während in den Schränken und Schubladen rund um den Ofen und das Kochfeld Töpfe und Pfannen sowie Backgeschirr usw. untergebracht sein sollten, falls Sie eines haben Trockene Zutaten können im Rahmen der Organisation einer Speisekammer ordentlich verstaut werden, ansonsten sollten diese aber auch über einen eigenen Küchenbereich verfügen.

Dies ist eine äußerst effiziente Möglichkeit, eine kleine Küche zu organisieren, aber wenn Platz und Stauraum knapp sind, müssen Sie ein wenig kreativ werden.

Emma Cowburn, Küchendesignerin bei Harvey Jones , sagt: „In kleinen Küchen, in denen die Zonen nahe beieinander liegen oder sich in manchen Fällen sogar überschneiden, hilft es, die Aktivitäten noch weiter aufzuschlüsseln; Tee-/Kaffeezubereitungszone, Gewürzzone, Backzone usw. Gruppieren Sie die benötigten Gegenstände in Behältern oder Körben und verschieben Sie sie dann nach Bedarf in der Küche.



2. Bewahren Sie gelegentliche Gegenstände woanders auf

Blauer Schrank mit beweglichen Regalen im Schrank

(Bildnachweis: Kitchen Makers)

Es gibt keine feste Regel, die besagt, dass sich alle Küchenutensilien in der Kochzone befinden müssen. Denken Sie also an Gegenstände, die Sie nicht jeden Tag benutzen, außerhalb der kleinen Küche.

„Ich habe ein Sideboard im Esszimmer, direkt neben meiner kleinen Küche, wo ich meinen sperrigen Crock-Pot aufbewahre“, sagt Alexandra, Mitbegründerin und Innenarchitektin von Clairrow . „Ich benutze es nicht jeden Tag und durch den Umzug gebe ich Speicherplatz frei.“

Das Gleiche gilt für überschüssige Geräte und Utensilien – legen Sie sie in Körbe, um sie ordentlich zusammenzuhalten, und überlegen Sie, sie auf hohen Küchenschränken aufzubewahren, falls Sie welche haben. Tischwäsche kann im Rahmen der Organisation Ihrer Waschküche außerhalb der Arbeitsbereiche der Küche zusammengehalten werden.

3. Halten Sie die Arbeitsplatten frei

Wann Organisation von Küchenarbeitsplatten In einer kleinen Küche ist Minimalismus der Schlüssel. Wenn Sie sie frei von Unordnung halten, wird Platz zum Kochen frei und die Küche bleibt ordentlich und aufgeräumt und lässt sich leicht pflegen. Eine gute Regel besteht darin, nur Geräte fernzuhalten, die Sie täglich nutzen – den Rest verstauen Sie. Wenn maßgeschneiderte Schränke eine Option sind, denken Sie darüber nach, einen Aufsatzschrank mit Türen zu installieren, die sich öffnen lassen und den Blick auf Ihre Kaffeemaschine, Ihren Toaster usw. freigeben. Im geschlossenen Zustand sorgt er für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.

Das Gruppieren gleicher Gegenstände auf Tabletts oder in Gläsern entspricht einem einzigen Gegenstand auf einer Arbeitsplatte und nicht mehreren. Ordnen Sie Ihre Gruppierungen entsprechend Ihrem Arbeitsablauf, Gewürzen und Gewürzen zum Beispiel am Herd an. Bei der Entscheidung, welche Alltagsgegenstände zur Schau gestellt werden sollen, ist die Praktikabilität entscheidend, aber es ist auch wichtig, dass sie gut aussehen.

„Es lohnt sich mehr als, in Alltagsgegenstände zu investieren und diese auszustellen, die nicht nur ihre Arbeit erledigen, sondern dabei auch schön aussehen“, sagt Heather Hoerzen, Designredakteurin bei Havenly .

4. Denken Sie vertikal

Salbeifarbene Schränke, blaue Kücheninsel

(Bildnachweis: Drew Forsyth)

In kleinen Küchen ist die vertikale statt horizontale Aufbewahrung von Gegenständen ein echter Platzsparer. Dadurch sind sie viel einfacher zugänglich und es ist wahrscheinlicher, dass größere Gegenstände hineinpassen.

„Wir lieben es, Ofenbleche und Schneidebretter vertikal aufzubewahren“, sagt Neil Matthews, Direktor für Küchendesigner Lewis Alderson . „Zur Organisation nach Größe oder Verwendungszweck fügen wir gerne mindestens drei Unterteilungen ein, wodurch vier Steckplätze entstehen. Sie sind besonders nützlich für die übergroßen Tabletts, die in Großherden verwendet werden, aber ich empfehle allen meinen Kunden, eines zu haben, da die vertikale Aufbewahrung so multifunktional ist.“

Neben maßgeschneiderten Optionen können Sie den gleichen Effekt auch mit vertikalen Trennwänden erzielen Küchenschubladen organisieren und Organisation von Küchenschränken. Es ist auch ein praktischer Trick zum Aufbewahren von Pfannendeckeln – und auch einer, den man bei der Organisation von Tupperware im Hinterkopf behalten sollte.

5. Verwenden Sie Schubladen statt Schränke

Grüne Schubladen und Schränke, weiße Arbeitsplatte

(Bildnachweis: Drew Forsyth)

Wenn Ihre Schränke voll sind, denken Sie darüber nach, Schubladen für Gegenstände zu verwenden, die traditionell in Schränken aufbewahrt werden – sie sind perfekt dafür Organisieren von Töpfen und Pfannen , Geräte, Geschirr, Gewürze usw. Laut Tom Howley, Designdirektor bei Kitchen Specialists, eröffnet dies nicht nur Ihre Möglichkeiten zur Aufbewahrung in Ihrer Küche Tom Howley Dies sorgt insgesamt für eine besser funktionierende Küche.

„Küchenschubladen sind bei der Planung von Aufbewahrungsideen für die Küche unerlässlich, insbesondere in einer kleinen Küche, da sie oft eine maximale Raumausnutzung bieten.“ Sie können genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden und ermöglichen einen einfachen Zugriff auf die wichtigsten Küchenutensilien, ohne dass Sie in die Rückseite prall gefüllter Küchenschränke greifen müssen.“

Während Küchenorganisatoren wie Standard-Schubladenteiler unerlässlich sind, wenn es darum geht, Ordnung in Küchenschubladen zu bringen, sollten Sie maßgeschneiderte Einsätze in Betracht ziehen, um den Platz zu maximieren und Gegenstände ordentlich, ordentlich und leicht zugänglich aufzubewahren.

„Nischeneinsätze zum Aufbewahren von Schneidebrettern, zum Ordnen von Gewürzen, Messerblöcken, Nachfüllungen für Kaffeepads und mehr erfreuen sich immer größerer Beliebtheit“, sagt Graeme Smith, Leiter Einzelhandel und kommerzielles Design bei Lebensküchen .

6. Entscheiden Sie sich für offene Regale

Glastopf mit Holzdeckeln, weiße Gitterroste

(Bildnachweis: Garden Trading)

Wandschränke können besonders in einer kleinen Küche imposant wirken, aber wenn man sie entfernt, um eine luftigere Atmosphäre zu schaffen, stellt dies ein Stauraumproblem dar. Hier kommen offene Küchenregale voll zur Geltung. Wenn es gut organisiert ist, kann es eine großartige Möglichkeit sein, Stil und Persönlichkeit zu verleihen und gleichzeitig den Stauraum in der Küche zu maximieren. Es ist auch unbestreitbar ein praktischer Ort zum Aufstellen von Geschirrsets, für einfachen Zugriff und zu Präsentationszwecken.

Warum riecht mein Haus muffig

Damit die Regale ordentlich, aufgeräumt und übersichtlich aussehen, organisieren Sie sie, indem Sie Gegenstände in Gruppen mit ungerader Anzahl, idealerweise drei Gegenstände, gruppieren und in jeder Gruppe unterschiedliche Höhen und Größen hinzufügen.

„Wir empfehlen oft, einen großen linearen Gegenstand wie ein Schneidebrett mit einem horizontalen Gegenstand wie ein paar gestapelten Kochbüchern zu kombinieren.“ Stellen Sie dann ein paar skulpturale Gegenstände vor, beispielsweise eine Schüssel mit Zitronen oder Salz- und Pfeffermühlen. Voila! Nützlich, organisiert und so hübsch“, sagt Heather Hoerzen von Havenly.

Befolgen Sie die Regeln für die Organisation tiefer Vorratsregale für größere Küchenregale und bewahren Sie die am häufigsten verwendeten Gegenstände auf der Höhe auf, die am einfachsten zu erreichen ist.

7. Passen Sie Eckschränke an

Weißer Schrank mit Holzregalen und Türregal

(Bildnachweis: Neptun)

Bei der Organisation einer kleinen Küche muss jeder Raum nutzbar sein, auch die Ecken. Manchmal sind sie umständlich und schwer zu erreichen, so dass die Aufbewahrung und der Zugriff auf Gegenstände schwierig sein können. Wenn Sie jedoch clever sind, können sie zu einem effizienten Ort für die Aufbewahrung sperrigerer Küchengegenstände wie Töpfe, Pfannen und Geräte werden.

„Regale, die beim Öffnen der Tür entlang und aus dem Gerät herausgeschoben werden können, nutzen den gesamten verfügbaren Platz auf benutzerfreundliche Weise aus, sodass das Heben schwerer Gegenstände aus ungünstigen Winkeln stressfreier wird und größere Gegenstände wie Töpfe und Pfannen ordentlich präsentiert werden“, sagt er Graeme.

8. Halten Sie das Essen unter Kontrolle

Kleine Küchen benötigen ein geordnetes – und platzsparendes – Lebensmittelaufbewahrungssystem, um einen reibungslosen Ablauf der Kochaufgaben zu gewährleisten. Ein guter Anfang ist es, sperrige Lebensmittelverpackungen von Artikeln zu entfernen. Füllen Sie alle Ihre getrockneten Lebensmittel, Nüsse, Getreide, Mehle, Zucker, Hülsenfrüchte usw. genau wie bei der Organisation einer Speisekammer in etikettierte, transparente Behälter. Dadurch ist es viel einfacher, das zu finden, was Sie brauchen, und Sie können erkennen, wann das Nötigste zur Neige geht.

„Führen Sie einen Lebensmittelvorrat, damit Sie nur die Artikel kaufen, die Sie brauchen. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Sie zu viele Produkte kaufen und Ihre Schränke nicht überfüllen“, rät Emma George, Organisatorin von „Declutter with Emma“, zu Hause.

Ordnen Sie die Artikel nach der Höhe an und verwenden Sie die FIFO-Methode: „First in, first out“, sodass die Artikel mit dem nächsten Verfallsdatum immer vorne bleiben. Speisekammer-Organizer wie Riser, Lazy Susans und durchsichtige Vorratsbehälter eignen sich hervorragend, um Öle, Gewürze, Gewürze und Konserven leicht zugänglich aufzubewahren.

Vergessen Sie bei der Organisation einer kleinen Küche nicht, die Organisation eines Kühlschranks und einer Gefriertruhe (die Sie möglicherweise in einer Garage aufbewahren) in Ihre To-Do-Liste aufzunehmen – diese werden oft vergessen. Es mag entmutigend sein, aber es ist gut investierte Zeit. Das Suchen nach dem, was Sie brauchen, entfällt, das spart Zeit und Mühe und Sie haben eine klarere Vorstellung davon, welche Lebensmittel sich darin befinden und wann sie gegessen werden müssen.

9. Willkommener tragbarer Arbeitsplatz – und Stauraum

Kleine rosafarbene Kücheninsel auf Rädern mit Weinlager und Holzplatte

(Bildnachweis: Harvey Jones)

Überfüllte Schubladen und Schränke tragen nicht zu einer aufgeräumten kleinen Küche bei – oder wenn, dann ist das nicht der Fall Organisation eines Hauswirtschaftsraums – und können zu Räumen führen, die ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Beginnen Sie immer mit Tipps zum Aufräumen Sie lagern also nicht mehr ein, als nötig ist.

Wenn Sie danach nicht mehr genügend Speicherplatz haben, lassen Sie sich nicht dazu verleiten, alles hineinzustopfen; Ziehen Sie stattdessen flexible Möbel wie tragbare Kücheninseln in Betracht.

„Tragbare Möbel sind eine hilfreiche Möglichkeit, bei Bedarf zusätzlichen Arbeitsflächen- oder Stauraum zu nutzen“, sagt George. „Ein Metzgerwagen zum Beispiel kann für geschäftige Zeiten, etwa für Gäste, herangeholt und dann weggeräumt werden, wenn mehr Platz benötigt wird.“

Ein ordentlich dimensionierter Rollwagen kann dauerhaft neben dem Esstisch stehen und nicht in der Küche. Bewahren Sie Müsli und Gewürze in stilvollen Behältern auf der obersten Ablage auf, damit Sie sie jederzeit griffbereit haben. Großgekaufte Dosen und getrocknete Lebensmittel, die Sie nicht jeden Tag benötigen, verstecken Sie dann in den Körben darunter.

10. Bauen Sie eine oder zwei Türen auf

Wenn es darum geht, eine kleine Küche zu organisieren, kann die Nutzung der Türen einen großen Beitrag dazu leisten, die wichtigsten Zutaten in Ordnung zu halten. Ein Hängeregal bietet eine einreihige Aufbewahrung für Öle, Gewürze und andere alltägliche Zutaten und stellt sicher, dass sie nicht durch andere Gegenstände verdeckt werden. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, Kräuter und Gewürze zu organisieren, und Türregale sind auch eine Wohltat, wenn es um die Organisation unter der Spüle geht.

Regale unterschiedlicher Höhe ermöglichen Ihnen eine effiziente Anordnung: schwerere, weniger genutzte Gegenstände werden unten gelagert, häufiger genutzte Gegenstände weiter oben, idealerweise auf Augenhöhe.

Wie kann ich meine kleine Küche ohne Speisekammer organisieren?

Um eine kleine Küche ohne Speisekammer zu organisieren, füllen Sie zunächst Ihre getrockneten Lebensmittel in durchsichtige Gläser um. Das spart Platz und macht es außerdem einfacher, den Überblick darüber zu behalten, was Ihnen ausgeht. Platzieren Sie Dinge des täglichen Bedarfs wie Nudeln, Müsli und Hülsenfrüchte auf offenen Regalen in Reichweite der Kochzone. Für eine attraktive Präsentation in der Höhe anordnen.

Schubladen sind die ideale Aufbewahrungsmöglichkeit. Sie lassen sich ganz herausziehen, sodass Sie alles, was Sie brauchen, leicht sehen und erreichen können. In Schränken können Speisekammer-Organizer wie Ständer, Karussells und durchsichtige Tabletts dafür sorgen, dass Gegenstände leichter zugänglich sind. Türregale eignen sich auch zur Aufbewahrung von Gewürzen. Stellen Sie sicher, dass alles deutlich beschriftet ist und platzieren Sie größere Gegenstände hinten.

Für überschüssige Gegenstände sollten Sie erwägen, Stauraum an einer anderen Stelle im Haus zu nutzen. Sie müssen nicht jeden Tag leicht darauf zugreifen können, daher können überschüssige Gläser, Dosen und Tüten mit Trockenwaren in Körben aufbewahrt und woanders aufbewahrt werden, auch außerhalb der Küche, zum Beispiel in einer Anrichte im Esszimmer.

Wie organisiere ich meine Küche mit kleiner Ablagefläche?

Um eine Küche mit einer kleinen Ablagefläche zu organisieren, reduzieren Sie die Unordnung. Dies sorgt für mehr nutzbaren Arbeitsbereich und eine einfachere anschließende Reinigung, ganz zu schweigen davon, dass es auch viel aufgeräumter aussieht. Lassen Sie nur Geräte weg, die Sie täglich benutzen – verstauen Sie den Rest und befolgen Sie Marie Kondos Tipps für die Organisation einer kleinen Küche und entsorgen Sie alle Geräte, die ein Jahr lang nicht benutzt wurden. Um Platz zu schaffen, können Sie auch über Einbaugeräte wie einen Warmwasserhahn nachdenken.

Gruppieren Sie kleinere, gleichartige Gegenstände auf Tabletts oder in Behältern, sodass sie „als Ganzes“ wahrgenommen werden, und versuchen Sie, sie auf attraktive, alltägliche Dinge zu beschränken. Alles, was unansehnlich ist (z. B. Spülschwämme, Seifen, Utensilien und getrocknete Lebensmittelverpackungen), sollte entweder außer Sichtweite aufbewahrt oder in eine stilvolle Aufbewahrungsbox gelegt bzw. dekantiert werden.

Ordnen Sie die Artikel in Zonen ein, um einen effizienten Arbeitsablauf zu gewährleisten – zum Beispiel Utensilien und Gewürze neben dem Herd – und erwägen Sie die Investition in einen tragbaren Metzgerwagen, um insgesamt mehr Arbeits- und Stauraum zu haben.

Um sicherzustellen, dass Ihre Arbeitsfläche gut organisiert bleibt, nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit für die tägliche Aufräumaktion – stellen Sie schmutziges Geschirr in die Spülmaschine, wischen Sie die Seiten ab und stellen Sie die Dinge wieder dorthin zurück, wo sie hingehören.