So organisieren Sie Küchenschubladen – 12 Möglichkeiten, die wichtigsten Kochutensilien ordentlich aufzubewahren

Die Organisation von Küchenschubladen ist wichtiger geworden, seit sich in den letzten Jahren die Nutzung von Schubladen zur Aufbewahrung im Gegensatz zu den traditionelleren Schränken deutlich verlagert hat, in denen heute alles untergebracht ist, von Geschirr bis hin zu Töpfen und Pfannen.

Darüber hinaus ist die reibungslose Organisation einer Küche für unsere Gesundheit und die Ästhetik in einem geschäftigen Zuhause von entscheidender Bedeutung.



„Küchenschubladen sind bei der Planung von Küchenaufbewahrungsideen, insbesondere einer kleinen Küche, unerlässlich, da sie oft eine maximale Raumnutzung bieten“, erklärt Tom Howley, Design Director bei Tom Howley . „Sie können genau an Ihre Anforderungen angepasst werden und ermöglichen einen einfachen Zugriff auf die wichtigsten Küchenutensilien, anstatt in die Rückseite prall gefüllter Küchenschränke zu greifen.“



Vor diesem Hintergrund ist ein leistungsfähiges Küchenschubladen-Organisationssystem – neben cleverer Aufbewahrung – unerlässlich, um eine Küche zu schaffen, die nicht nur funktional ist, sondern auch Spaß daran hat, darin zu arbeiten.

Küchenschubladen organisieren

Neben unseren eigenen Ratschlägen haben wir Top-Tipps von professionellen Organisatoren, Designern und Küchenexperten gesammelt entrümpeln und die Organisation von Küchenschubladen, um sicherzustellen, dass Ihr Raum so reibungslos wie möglich funktioniert. Berücksichtigen Sie sie bei allen Schubladen, die Teil der Wäscheraumorganisation sind Organisation von Hauswirtschaftsräumen Auch für ein supereffizientes Zuhause.



1. Gönnen Sie sich bequemen Zugang zu regelmäßig genutzten Gegenständen

„Versuchen Sie, jedem Gegenstand seinen eigenen Platz zu geben“, rät Richard Davonport Davonport Küchen . „Aufbewahrungsschubladen können sehr tief gestaltet werden und daher viel Unordnung verbergen, aber das macht sie nicht unbedingt benutzerfreundlicher.“ Wenn Ihre antihaftbeschichtete Bratpfanne immer unter fünf anderen Töpfen unterschiedlicher Form und Größe versteckt ist, wird es jedes Mal frustrierend sein, wenn Sie sie benutzen müssen. Geben Sie wichtigen Gegenständen ihren eigenen Platz.“

2. Sind Sie Links- oder Rechtshänder?

So organisieren Sie eine Küche nach einem Schema mit gelben Schränken und einem Vintage-Herd.

(Bildnachweis: Future/Paul Massey)

Berücksichtigen Sie für maximale Effizienz den Zugang bei der Organisation der Küchenschränke und ordnen Sie sowohl Schränke als auch Schubladen entsprechend Ihrer Händigkeit an.



Zimt an der Haustür

„Ich empfehle, dass Sie die Kochutensilien ganz nah an den Herd stellen“, sagt Katherine Lawrence, Expertin für Heimorganisation Weltraumangelegenheiten . „Das kann in einer Schublade direkt neben dem Herd sein.“ Wenn Sie Rechtshänder sind, legen Sie sie in eine Schublade auf der rechten Seite, und wenn Sie Linkshänder sind, legen Sie sie in eine Schublade auf der linken Seite.“

Bei alltäglichem Kochgeschirr lohnt es sich, den gleichen Ansatz zu verfolgen: Stellen Sie Töpfe und Pfannen rechts vom Herd auf, wenn Sie Rechtshänder sind, und links, wenn Sie Linkshänder sind.

3. Denken Sie außerhalb des Kabinetts

Küchenschubladen mit Tellern und Besteck

(Bildnachweis: Symphony)

Das Ordnen von Küchenschränken mag eine Aufgabe sein, die Sie gleichzeitig mit dem Ordnen von Küchenschubladen übernehmen, aber dafür ist ein anderer Ansatz erforderlich.

„Schränke mögen traditionell die bevorzugte Aufbewahrungsmöglichkeit sein, aber man sollte bedenken, dass sich viele Gegenstände besser in einer Schublade aufbewahren lassen“, sagt George Forsyth, Direktor bei Drew Forsyth & Co .

Professioneller Organisator Lucy Mansey , die von ihren prominenten Kunden als „Marie Kondo Großbritanniens“ bezeichnet wird, stimmt zu: „Es gibt eine Fülle praktischer Aufbewahrungslösungen für Schubladen, daher ist es ein wichtiger Schritt, gut darüber nachzudenken, was man verstaut, wenn man eine gut organisierte Schublade haben möchte.“ Küche. Beginnen Sie mit dem Ordnen der Schubladen, indem Sie alles herausnehmen und auf eine Oberfläche legen. So können Sie genau sehen, was Sie haben, und anfangen, herauszufinden, welche Aufbewahrungssysteme für Sie in Frage kommen könnten.“

4. Räumen Sie Unordnung auf und räumen Sie auf

Überlegen Sie als Nächstes, ob Sie Platz für Dinge geschaffen haben, die Sie kaum nutzen (ausgenommen Urlaubs- und besondere Anlässe), und entsorgen Sie sie. Non-Food-Artikel können an eine Wohltätigkeitsorganisation gehen, wenn jemand anderes eine Verwendung dafür findet. Dadurch erhalten Sie zusätzlichen Platz, was praktisch ist, wenn Sie mit einer kleinen Küche arbeiten.

Wenn die Schubladen leer sind, sollten Sie sie schnell reinigen – es kommt nicht oft vor, dass sie leer sind, es lohnt sich also, das Beste daraus zu machen.

5. Ordnen Sie die Schubladen Ihren Arbeitsbereichen entsprechend an

Küchenschubladen mit Tischwäsche und Bindfaden

(Bildnachweis: Neptun)

Denken Sie darüber nach, wie Sie Ihre Küche nutzen und positionieren Sie die Schubladen entsprechend, wo immer Sie können. Zum Beispiel werden Töpfe und Utensilienschubladen neben dem Herd oder der Herdplatte aufbewahrt, Glaswarenschubladen in der Kücheninsel. Wenn Sie gerne Gäste bewirten, ordnen Sie Schubladen mit Porzellan in der Nähe einer durchsichtigen Arbeitsplatte zum Anrichten an und bewahren Sie Besteck und Glaswaren in Schubladen abseits des Hauptkochbereichs auf. Auf diese Weise können Kellner und Köche in perfekter Harmonie zusammenarbeiten.

„Wenn Sie alles gruppiert und Schubladen zugewiesen haben, können Sie beurteilen, welche Gegenstände Sie am häufigsten verwenden, und den Zugriff darauf priorisieren“, sagt Stephanie Nix, Küchendesignerin bei Neptun .

Juliette Thomas, Gründerin und Direktorin von Juliettes Interiors stimmt zu; „Eine gute Faustregel besteht darin, höhere Schubladen für die am häufigsten genutzten Gegenstände und niedrigere Schubladen für die selten genutzten Gegenstände aufzubewahren“, sagt sie. Es mag einfach klingen, aber es kann einen großen Unterschied machen, wenn es um die funktionale Nutzung Ihrer Küche geht.

6. Ordnen Sie tiefe Schubladen den Töpfen und Pfannen zu ...

Eine breite Schublade wird Ihnen dies wahrscheinlich ermöglichen Töpfe und Pfannen organisieren an einem leicht zugänglichen Ort, was viel einfacher ist, als in der Rückseite eines Schranks herumzuwühlen – insbesondere, wenn Sie sie täglich verwenden.

„Abgestufte Schubladeneinheiten wie die unserer Suffolk-Kollektion bieten Ihnen die Möglichkeit, Deckel in den flacheren Schubladen oben und tiefere Töpfe unten ordentlich aufzubewahren“, sagt Stephanie.

Beim Stapeln von Töpfen und Pfannen kann es beim Öffnen und Schließen der Schublade zu Kratzern und Klappern kommen. Die Installation eines internen Pfannenregals zur übersichtlichen Organisation der Küchenschubladen kann das Problem lösen und für einfachen Zugang und Platz um jedes Element herum sorgen. Wählen Sie zwischen vertikalen und horizontalen Designs oder sprechen Sie mit Ihrem Küchendesigner über maßgeschneiderte Optionen.

Wenn Sie sich zum Stapeln entscheiden, investieren Sie in einen Pfannenschutz und kleiden Sie den Boden der Schublade aus, um Kratzer zu vermeiden.

7. …und zu Porzellan

Küchenschubladen hinter der Tür in einem blau lackierten Schrank

(Bildnachweis: Harvey Jones)

Stapeln Sie das Geschirr nach Art, damit es leicht zugänglich ist, und achten Sie auf das Gewicht. Dies ist besonders wichtig bei der Organisation von formellem Geschirr, bei dem maximal 12 Speiseteller eine gute Faustregel sind. Leichtere Gerichte können höher ausfallen. Investieren Sie in geeignete Trennwände und Puffer, um zu verhindern, dass das Geschirr beim Öffnen und Schließen der Schublade verrutscht und zersplittert.

Das Auskleiden von Porzellanschubladen mit einem Steckbrett ist ein cleverer Trick – Sie können einfach die Dübel anpassen, um Ihre Geschirrsets, Teller von Schüsseln usw. sauber zu trennen.

8. Teile und herrsche

Wenn es darum geht, flache Schubladen und Utensilien zu organisieren, können Sie sich mit Küchenorganisatoren das mühsame Durchwühlen ersparen. Messen Sie die Innenmaße jeder Schublade, einschließlich Höhe, Breite und Tiefe, um sicherzustellen, dass Sie den Stauraum maximieren. Teilen Sie Ihre Abschnitte nach Kategorien auf: Messer, Besteck, Schäler, Backzubehör usw., und fügen Sie zur besseren Übersichtlichkeit ggf. Etiketten hinzu.

„Wenn Sie überlange Gegenstände wie ein Nudelholz, ein Salatbesteck oder einen großen Holzlöffel haben, versuchen Sie es mit einem diagonalen Schubladen-Organizer“, rät Alexandra, Mitbegründerin und Innenarchitektin von Clairrow . „Diese Konfiguration bietet Platz für sperrigere Gegenstände und die kleinen Eckfächer eignen sich perfekt für kleine oder ungewöhnlich geformte Utensilien.“

In New York ansässiger Experte für Heimorganisation Caroline Solomon empfiehlt außerdem, die Materialien zu berücksichtigen: „Schubladenorganisatoren, insbesondere Besteckteile, sollten aus langlebigen und robusten Materialien wie Holz oder Bambus bestehen.“ Es handelt sich um ein so stark genutztes Gebiet, dass man dort ständig hin- und hergeht.“

Für tiefere Schubladen ist eine praktische Technik zur Organisation tiefer Vorratsregale mit vertikalen Trennwänden zur Kategorisierung größerer Gegenstände wie Backbleche, Schneidebretter und Kochutensilien eine gute Strategie.

9. Erwägen Sie maßgeschneiderte Einsätze – insbesondere für Gewürze

Küchenschublade mit Einsätzen für Gläser und Gewürze

(Bildnachweis: Life Kitchens)

Küchenschubladen können ein toller Ort zum Ordnen von Gewürzen sein. „Während Standard-Schubladenteiler unverzichtbar sind, erfreuen sich Nischeneinsätze zum Aufbewahren und Ordnen von Schneidebrettern, Gewürzdosen, Messerblöcken, Kaffeepad-Nachfüllpackungen und mehr immer größerer Beliebtheit“, sagt Graeme Smith, Leiter für Einzelhandel und kommerzielles Design bei Lebensküchen . „Sie sorgen nicht nur dafür, dass Ihre Schubladen ordentlich und aufgeräumt aussehen, sondern helfen Ihnen auch dabei, Gegenstände schnell und einfach zu finden, was zu einem viel reibungsloseren Kocherlebnis führt“, erklärt er.

„Kräuter und Gewürze gehören zu den am schwierigsten zu organisierenden Gegenständen in der Küche.“ „Eine maßgeschneiderte Schubladeneinlage ermöglicht es Ihnen, Gläser so zu platzieren, dass die Etiketten auf einen Blick gut lesbar sind, sodass Sie deutlich sehen können, was Sie haben.“ Das ist nicht nur effizienter beim Kochen, sondern die Lagerung in einer kühlen, dunklen Schublade kann auch die Haltbarkeit und den Geschmack Ihrer Gewürze verlängern“, sagt Tom.

10. Halten Sie die Lebensmittelaufbewahrung frei

Genau wie bei der Organisation einer Speisekammer, eines Kühlschranks oder einer Gefriertruhe besteht die beste Art, Küchenschubladen zu organisieren, darin, getrocknete Lebensmittel in etikettierte, transparente Behälter umzufüllen. Dies macht es nicht nur viel einfacher, das zu finden, was Sie brauchen, Sie können auch erkennen, wann das Nötigste zur Neige geht, sodass Sie es Ihrer Einkaufsliste hinzufügen und nach Bedarf kaufen können, anstatt unnötig „Vorräte“ anzulegen . Außerdem besteht keine Gefahr, dass sich Pakete öffnen und überall verschüttet werden. Bei der vorübergehenden Aufbewahrung kann es zeitsparend sein, Tupperware so zu organisieren, dass sie in der Nähe von Küchenschubladen steht.

Wenn Sie Gegenstände in der richtigen Höhe anordnen, sehen Sie besser, was Sie haben, und vermeiden, dass Gegenstände beim Hineingreifen umgeworfen werden. Professioneller Organizer Brenda Scott schlägt außerdem die Einführung der „FIFO“-Methode vor; „Denken Sie: „Wer zuerst reinkommt, mahlt zuerst raus“ – wenn Sie einen Artikel kaufen, wird er in der Gruppierung ganz hinten angezeigt, sodass der Artikel mit dem nächstgelegenen Ablaufdatum immer ganz vorne bleibt“, sagt sie.

Begeisterte Köche wissen, dass Obst und Gemüse viel besser außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden können. Schubladen im Holzkistenstil, die in offene Schrankregale gleiten, sorgen dafür, dass frische Lebensmittel gut belüftet bleiben, und verleihen Ihrem Küchendesign einen rustikalen Stil.

11. Ordnen Sie die Schubladen vertikal an

Ziehen Sie die Küchenschubladen mit den Utensilien hinter der grauen Tür heraus

(Bildnachweis: Drew Forsyth)

Die aufrechte Aufbewahrung von Utensilien ist eine praktische Lösung, um das Gesuchte schnell und einfach zu finden. Aus diesem Grund werden sie oft in Gläsern auf der Arbeitsplatte platziert – nicht ideal, wenn Sie versuchen, Ordnung zu schaffen. Eine alternative Lösung besteht darin, eine tiefe, schmale Schublade (idealerweise in der Nähe der Herdplatte) zu verwenden und darin Behälter einzusetzen. Sie eignen sich nicht nur für Besteck, sondern auch für die Aufbewahrung längerer Gegenstände, die möglicherweise nicht horizontal passen – zum Beispiel Nudelhölzer, Holzlöffel, Schneebesen usw. Schnappen Sie sich, was Sie brauchen, und schieben Sie es dann einfach aus dem Blickfeld.

Lagern Sie Backbleche und Schneidebretter ebenfalls vertikal, indem Sie hohe Schubladenteiler installieren.

12. Lassen Sie sich nicht zur Überfüllung verleiten

Wenn Sie nur über begrenzten Platz in den Schubladen verfügen, scheint es Ihre einzige Option zu sein, alles hineinzustopfen, aber das ist nicht gerade förderlich für gut organisierte Küchenschubladen. Denken Sie stattdessen darüber nach, wie Sie Platz schaffen können, indem Sie bestimmte „Schubladengegenstände“ an anderer Stelle aufbewahren.

„Wenn Ihre Kochgeschirrsammlung wächst, beginnen Sie damit, neue Räume dafür einzurichten“, sagt George. „Wir haben festgestellt, dass sichtbare Tellerregale ein Comeback erleben, oder Sie könnten an der Wand montierte Messerblöcke und an der Decke hängende Pfannenregale für eine klassische, wohnliche Atmosphäre in Betracht ziehen.“

Was gehört in Küchenschubladen?

Bevor Sie entscheiden, was in Ihre Küchenschubladen gehört, sollten Sie alles aus Ihrem vorhandenen Stauraum herausnehmen – einige Dinge, die sich derzeit in Ihren Schränken und Schränken befinden, lassen sich möglicherweise besser in Schubladen aufbewahren, ebenso wie einige übrig gebliebene Gegenstände Organisation von Küchenarbeitsplatten . Schauen Sie sich als Nächstes die Größenauswahl an, die Ihnen zur Verfügung steht, und ordnen Sie die Artikel entsprechend zu. Besteck, Küchenutensilien, Servietten, Geschirrtücher und Tischwäsche finden in den schmalen Schubladen ihren Platz, während mit maßgeschneiderten Einsätzen auch kleinere, unhandlichere Gegenstände wie Kaffeepad-Nachfüllungen, Gewürzdosen, Folien und Filme ordentlich aufbewahrt werden können.

In tiefere Schubladen passen größere Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Porzellan und elektrische Kochgeräte wie Mixer und Smoothie-Maker. Zwischen den Trennwänden können Backbleche, Schneidebretter und Auflaufformen platzsparend vertikal aufbewahrt werden.

Wäschesymbole

Bei richtiger Lagerung können Lebensmittel auch in Küchenschubladen landen; Durch das Umfüllen verpackter Waren in luftdichte Glasbehälter können Sie besser sehen, was Sie haben, und das Risiko von Verschüttungen wird vermieden.

Wie organisiere ich meine „Alles“-Schublade?

Jede Küche braucht eine „Alles“-Schublade, und sie ist unverzichtbar, wenn Sie es brauchen Organisation einer kleinen Küche , zu. Doch anders als der Name vermuten lässt, sollte es nicht zu einer Mülldeponie für buchstäblich alles werden. Regelmäßiges Aufräumen ist eine gute Möglichkeit, dies zu vermeiden. Nehmen Sie sich alle paar Wochen 10 Minuten Zeit, um alles durchzugehen und loszuwerden, was sich eingeschlichen hat – denken Sie an alte Speisekarten zum Mitnehmen, Einkaufslisten, kaputte Stifte usw.

Trennwände sind auch Ihr bester Freund, wenn es darum geht, in einer Küchenschublade „alles“ organisiert zu halten. Sie können jedem Familienmitglied einen eigenen Bereich zuweisen oder nach Typ kategorisieren: Speisekarten zum Mitnehmen, Kleingeld, Batterien, Stifte usw. – vergessen Sie nicht, die Gegenstände deutlich zu kennzeichnen, damit Sie genau wissen, was wohin gehört. Benutzen Sie Behälter mit Deckel für Dinge wie Büroklammern und kleine Batterien. Sie könnten auch darüber nachdenken, integrierte Steckdosen zum Aufladen von Telefonen und Tablets einzubauen – ein Vorteil ist, dass keine unansehnlichen Kabel auf den Arbeitsplatten herumlaufen.