Styling-Ideen für eine Kücheninsel – 10 Möglichkeiten, einen praktischen Raum schön aussehen zu lassen

In den meisten Fällen ist eine Insel nicht nur das Herzstück Ihrer Küche, sondern auch das Herzstück Ihres Zuhauses. Es ist ein hart arbeitender Raum, der sowohl zum Arbeiten als auch zum Spielen genutzt wird – zum Vorbereiten des Abendessens, zum Arbeiten von zu Hause aus, zum Bewirten von Freunden usw. Neben all seinen sehr praktischen Qualitäten ist er jedoch auch ein erstklassiger Ort, um etwas Persönlichkeit und Charakter in Form von Dekoration zu verleihen dein Raum.

Aber wie bei allem, was mit Ästhetik zu tun hat Küche , es muss ein Gleichgewicht zwischen Praktikabilität und Praktikabilität bestehen. Die Dekoration darf den alltäglichen Ablauf im Raum nicht beeinträchtigen. Wie stylt man also einen Kücheninsel Damit es schön aussieht, die Oberfläche aber dennoch alle ihre täglichen Aufgaben erfüllen kann? Wir haben einige unserer Lieblingsdesigner nach ihren Top-Tipps und Experten-Ideen für die Kücheninsel-Styling gefragt, die dieses Gleichgewicht schaffen.



Wie gestaltet man eine Kücheninsel?

Wann eine Küche entwerfen Der Schlüssel zum Design einer Insel oder sogar einer kleinen Kücheninsel liegt, wie bei jedem anderen Teil einer Küche, darin, nicht zu viel Platz für das rein Ästhetische zu verlieren. In einer Küche sollte die Funktionalität immer an erster Stelle stehen. Wenn Sie also einer Kücheninsel schöne Küchendekoration hinzufügen, denken Sie immer darüber nach, ob sie praktisch ist – wird sie die Vorbereitung behindern? Unterbricht es die Blicklinie über der Insel? Sie möchten wirklich vermeiden, dass es zu unübersichtlich wird, also wählen Sie in den meisten Fällen den Ansatz „Weniger ist mehr“.



„Es ist allzu leicht, dass eine Insel zu einer Art Mülldeponie wird, also würde ich sagen, in gewisser Weise ist weniger mehr, um für Ordnung zu sorgen“, sagt der Designer Kate Guinness . Ich liebe es, mit Blumen zu dekorieren, besonders mit etwas Hohem, um etwas Höhe zu verleihen, und mit Obst- und Gemüseschalen. Auch eine Lampe kann eine hervorragende Ergänzung sein und für zusätzliches Licht sorgen.“

Welche Farben Kompliment Taupe

1. Bringen Sie das Äußere mit saisonalen Displays nach innen

Moderne weiße Küche mit Kücheninsel, dekoriert mit Zweigen in einer Vase



(Bildnachweis: Julie Soefer)

Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, eine Insel zu gestalten, sind frische Blumen, Grün und Fauna. Wir empfehlen jedoch, zunächst Ihren Garten zu erkunden, anstatt sich für im Laden gekaufte Produkte zu entscheiden. Es bietet Ihnen nicht nur kostenlose Dekoration, sondern stellt auch sicher, dass alles, was Sie verwenden, saisonal ist. Auch im Winter und frühen Frühling werden Sie fündig etwas um Ihre Insel interessanter zu machen – wir lieben das Aussehen kahler Zweige in einer einfachen Vase, um Höhe und natürliche Textur zu verleihen.

„Bei der Gestaltung einer Kücheninsel halte ich es gerne schlicht. Zu meinen Lieblings-Stylingprodukten für eine Insel gehören ein schönes Stück Keramik und Zweige“, sagt die Designerin Marie Flanigan . „Ich lasse mich immer von dem inspirieren, was draußen blüht, und schneide ständig dieses Laub ab und füge es meiner Kücheninsel hinzu.“ Ich liebe auch den Farbtupfer, den eine Schüssel mit Zitronen, Limetten oder anderen Zitrusfrüchten verleiht. Natürlich kann auch ein antikes Schneidebrett mit schönen Ölen, Salzstreuern oder Butterglocken ein wunderschönes Statement abgeben.“

2. Sorgen Sie für ein Gleichgewicht zwischen Form und Funktion

graue Landhauskücheninsel in rustikaler Küche



(Bildnachweis: Cotswold Co)

„Der Zweck einer Kücheninsel besteht darin, in der Küche zusätzlichen Platz für die Zubereitung von Speisen zu schaffen und – oft – zusätzlichen Platz zum Sitzen bereitzustellen.“ „Jedes Styling sollte seiner Funktionalität nicht im Wege stehen.“ berät Louise Wicksteed, Designdirektorin von Sims Hilditch .

Anstatt Stücke mitzubringen, die in der Küche absolut keinen Nutzen haben, schauen Sie sich in Ihrem Raum um und verwandeln Sie praktische Gegenstände in ein Display. „Wir verwenden oft Kräuter, Obstschalen, Kochbücher und Schneidebretter, um eine Kücheninsel zu gestalten, die alle ihren Platz in der Küche haben und dem Raum eine lebendige, heimelige Ästhetik verleihen – aber insgesamt sollte eine Insel klar und klar wirken.“ aufgeräumt.' fügt Louise hinzu.

3. Beim Kücheninsel-Design ist weniger oft mehr

Blaue Küche mit einfach dekorierter Insel

(Bildnachweis: deVOL)

Was ist der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Insel tatsächlich noch als Insel funktioniert? Halten Sie Ihr Styling einfach. Anstatt Ihre Arbeitsfläche mit vielen kleinen dekorativen Küchenstücken zu überladen, wählen Sie ein paar auffällige Gegenstände aus, die nicht viel von der wertvollen Fläche der Arbeitsfläche einnehmen, aber stattdessen eine spürbare Wirkung erzielen.

„Das Styling mit weniger, größeren Elementen sorgt für mehr Wirkung und behält gleichzeitig die Funktionalität der Oberflächen bei“, schlägt Elena Frampton, Direktorin bei Frampton Co . „Ich verwende gerne eine Mischung aus skulpturalen Vasen und Schalen auf Fuß, die dann je nach Jahreszeit (oder was auch immer ich an diesem Tag vom Bauernmarkt mit nach Hause bringe!) mit Blumen, Früchten und Grünpflanzen weiter gestylt werden kann.“

4. Betrachten Sie den Rest des Raumes

Holzküche mit großer Insel mit Regalen und Grün

(Bildnachweis: Karyn Millet)

Wenn Sie Ihre Insel gestalten, betrachten Sie sie nicht als eigenständige Insel. Schauen Sie sich im restlichen Raum um und sehen Sie, wie die von Ihnen gewählte Dekoration dazu passt. Zum Beispiel, wenn Sie geöffnet haben Küchenregale das sich hinter Ihrer Insel befindet – optisch ist dort schon viel los, Sie möchten also nichts hinzufügen, was die Sichtlinie über der Insel blockiert. Experimentieren Sie, treten Sie einen Schritt zurück und betrachten Sie Ihr Insel-Styling aus allen Blickwinkeln, um sicherzustellen, dass es mit dem gesamten Raum harmoniert.

Die Einfachheit davon Holzküche Das bedeutet, dass er mit etwas Übergroßem und Aussagekräftigem auf der Insel zurechtkommt und dass anderswo nichts zu hektisch oder unübersichtlich ist. „Anstelle schwebender Regale haben wir die Oberseite beibehalten und Regale am Ende der Insel eingebaut“, erklärt Raili Clasen, Gründerin von RailCA . „Auf diese Weise konnten wir einige Stücke stylen und präsentieren und gleichzeitig Unordnung vermeiden.“

5. Schaffen Sie Interesse mit einer Mischung aus Höhen und Texturen

Küche mit einer Insel in Sunflower Chalky Matt von der Sanderson Design Group

(Bildnachweis: Sunflower Chalky Matt von Sanderson Design Group)

„Beginnen Sie bei der Gestaltung Ihrer Kücheninsel mit funktionalem Küchengeschirr, das auch ein designorientiertes Element aufweist, und verwenden Sie als Regel ein horizontales, ein vertikales und ein skulpturales Element“, schlägt der Designer vor Kathy Kuo . „Rustikale Schneidebretter, kleine Vasen mit saisonalen Blumen oder Grünpflanzen, handgefertigte Schüsseln mit Ihren Lieblingsfrüchten, ein Topf mit Holzlöffeln und Stapel beliebter Kochbücher sind allesamt natürliche Ergänzungen, um Ihrer Kücheninsel einen stilvollen Look zu verleihen.“

Berücksichtigen Sie auch die Formen, Höhen, Texturen und Farben aller Dekorationen, die Sie an anderer Stelle im Raum verwendet haben, und stellen Sie sicher, dass das, was Sie mit auf die Insel bringen, einen Zusammenhang hat. Vielleicht möchten Sie etwas hinzufügen, das den gesamten Raum verankert und den Blick auf sich zieht, sodass ein Fokus entsteht.

„Behandeln Sie Ihre Insel wie einen Esstisch und sorgen Sie dafür, dass sie aufgeräumt und funktional bleibt, indem Sie eine durchdachte Auswahl an Objekten hinzufügen, um sie zu verschönern“, schlägt der Designer vor Sarah Rosenhaus . „Verankern Sie Ihre Insel mit einem hohen, verzweigten Arrangement in einem Statement-Schiff.“ Fügen Sie eine hübsche Schüssel hinzu (füllen Sie sie mit Früchten, damit sie funktionell ist) und schließen Sie sie mit einer köstlichen Kerze ab. Wir sind keine Fans von Unordnung und bevorzugen es auf jeden Fall, es einfach und wirkungsvoll zu halten. Dies ermöglicht eine funktionale Nutzung der Insel und hebt sie gleichzeitig ästhetisch hervor.“

6. Kombinieren Sie Ihre Inselbestuhlung

Klassische deVOL-Küche mit großer Insel

(Bildnachweis: deVOL)

Bei der Gestaltung einer Kücheninsel kommt es nicht nur darauf an, was auf den Oberflächen passiert – die Wahl der Sitzgelegenheiten für die Kücheninsel kann Ihrem Raum jede Menge Stil und Interesse verleihen. Natürlich möchten Sie in erster Linie, dass Ihre Sitzgelegenheiten bequem sind, aber sie sind eine große, auffällige Ergänzung Ihrer Küche und sollten daher auch gut aussehen.

Wir lieben einen leicht unpassenden Look bei Stühlen, denn das Aufeinandertreffen von Stilen und Designs verleiht einem Raum so viel Charakter. Und es kann wirklich schwierig sein, Küchen besonders charaktervoll zu gestalten, da sie von Natur aus praktisch sind. Wecken Sie dieses Interesse also mit Ihren Sitzgelegenheiten. Kaufen Sie Secondhand-Stücke, die Form und Struktur verleihen, und machen Sie sich keine Sorgen, dass sie alle zusammenpassen – dieser Klassiker deVOL Küche beweist, dass auch eine ausgefallene Mischung funktioniert.

7. Schaffen Sie mehr Platz zum Stylen mit Vintage-Möbeln

Bunte Küche mit Insel

(Bildnachweis: Megan Taylor)

Wir lieben es, unkonventionelle, nicht küchenähnliche Stücke in die Küche zu bringen. Auch hier bringt es Charakter, Persönlichkeit und Formen in einen Raum, der oft mit klaren Linien und harten Oberflächen gefüllt ist. Schnappen Sie sich diese Idee vom Designer Brooke Copp Barton und erweitern Sie Ihre Insel, indem Sie an einem Ende einen Vintage-Fund platzieren. Sie erhalten mehr Platz zum Spielen in puncto Dekoration und könnten auch noch mehr praktischen Stauraum in der Küche hinzufügen.

„Für diese blaue Küche haben wir den eher funktionalen Nutzraum aufgelockert, indem wir an einem Ende einen Vintage-Holzschrank hinzugefügt haben – um etwas Altes mit Neuem zu verbinden und dem Raum etwas wohnliche Wärme zu verleihen.“ Auch das Getränketablett und die ausgestellten Cocktails tragen zur einladenden Atmosphäre bei!‘ erklärt Brooke.

8. Öffnen Sie die Enden einer Insel

Küche im Industriestil mit großer Insel

(Bildnachweis: K&H Design)

Eine große Kücheninsel kann natürlich eine echte Bereicherung für ein Zuhause sein, aber sie verleiht dem Raum auch viel Volumen. An dieser Stelle kann die Regel „Weniger ist mehr“ vielleicht etwas außer Acht gelassen werden. Wir möchten, dass der Bereich immer noch funktional ist, aber durch das Hinzufügen von Dekor wird das Aussehen einer großen Insel weicher und sie wird weniger... solide.

„Besorgen Sie sich für große Kücheninseln eine übergroße Vase, um verschiedene Ebenen zu schaffen.“ Pflücken Sie je nach Stimmung einen schönen Blumenstrauß oder Eukalyptuszweige; beide werden für mehr Dramatik sorgen. Eine Obst- und Gemüseschale verleiht dem Gesamtbild Farbe und Struktur.“ schlägt Amelia Brooks vor K&H-Design .

Und erwägen Sie, die Seiten der Insel zu öffnen, wie in diesem Raum zu sehen ist. Mehr Platz für die Dekoration und weniger Wirkung auf die Insel „Wir haben diese 3 Meter lange Insel für die professionell ausgestattete Küche unseres Kunden entworfen, da er 16 Gäste gleichzeitig bewirten wollte.“ Damit die Insel nicht monolithisch wirkt und sie eher zu einem Möbelstück wird, haben wir beide Enden geöffnet. „Das war eine gute Gelegenheit, weitere dekorative Vasen und Blumentöpfe auszustellen“, fügt Amelia hinzu.

9. Verwenden Sie Regale, um Dinge sichtbar (aber nicht im Weg) zu halten

Bunte Küche mit Insel

Hydie
(Bildnachweis: Megan Taylor)

Wenn du bist eine Kücheninsel entwerfen Fügen Sie immer irgendwo ein offenes Regal hinzu, denn sie helfen wirklich dabei, den Großteil des Schranks aufzuteilen und Ihnen den perfekten Platz zum Aufbewahren von Kochbüchern und Ihrem ästhetisch ansprechendsten Geschirr zu bieten. Und wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Regale zu Ihrer aktuellen Insel hinzuzufügen, besorgen Sie sich ein wirklich einfaches Set Holzregale, streichen Sie sie im gleichen Farbton wie Ihre Insel und platzieren Sie sie an einem Ende, um eine nahtlose Ergänzung zu erzielen.

„Für diese grün-rosafarbene Küche, einen traditionelleren Raum, haben wir an einem Ende dieser schmalen Insel offene Regale eingebaut, um Kochbücher, Tassen usw. auszustellen. Meiner Meinung nach ist es immer schön, seine Lieblingsdinge zur Schau zu stellen.“ dazu, alles in Schränken unterzubringen – und trägt außerdem dazu bei, dem Raum Persönlichkeit zu verleihen. Und auch hier haben wir Vintage-Anhänger darüber platziert, um eine wohnlichere Atmosphäre zu schaffen“, erklärt Brooke Copp Barton.

10. Verwandeln Sie eine Obstschale in eine schöne Präsentation

Küche im rustikalen Stil mit gekalkten Wänden und bemalten Schränken

(Bildnachweis: Unsere Food Stories)

Für eine Obstschale ist es oft schwierig, ein Zuhause zu finden. In den meisten Küchen ist es unverzichtbar, aber es scheint einfach nie, dass es von alleine einrastet. Wenn Sie es jedoch aufrecht gestalten, kann eine Insel der perfekte Ort sein, um Ihre Obstsammlung in etwas Schönes zu verwandeln.

Es liegt wirklich alles am Design der Schüssel selbst. Wir empfehlen, entweder etwas Niedriges oder Übergroßes zu wählen, das bequem die Mitte Ihres Tisches ausfüllt und ein gewisses Statement setzt. Oder entscheiden Sie sich für eine kleine Sammlung von Schalen unterschiedlicher Höhe und Form und gruppieren Sie sie. Praktisch und hübsch.

Was sollte man auf eine Kücheninsel stellen?

„Wir empfehlen, das Design der Kücheninsel einfach zu halten, um zu vermeiden, dass der Raum unordentlich oder überfüllt wird“, sagt Clara Ewart, Leiterin Design bei Kitesgrove . „Wählen Sie ein oder zwei kleinere skulpturale Stücke, wie zum Beispiel eine wunderschön gefertigte Schale voller Früchte oder eine organisch geformte Vase mit Blattwerk, die Charakter verleihen und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Raum organisiert, aber schön geschichtet bleibt.“

Womit sollte man eine Kücheninsel nicht dekorieren?

Alles, was Ihnen im Weg steht oder die Oberfläche, die Sie häufig nutzen, verstopft. Planen Sie Ihre Insel und entscheiden Sie, welche Räume Sie ständig nutzen – vielleicht die Flächen rund um den Sitzbereich oder den Raum um das Waschbecken – und halten Sie diese frei von jeglichem Dekor. Suchen Sie stattdessen nach der weniger genutzten Stelle – dem Rückgrat der Insel oder einem Ende, an dem nicht viel los ist.