5 Esszimmermöbel-Trends, auf die Sie im Jahr 2024 achten sollten

Das Esszimmer, sei es ein separater Raum oder eine offene Wohnküche, ist es Die zentraler Treffpunkt zum Zusammenkommen und geselligen Beisammensein. Vom Abendessen unter der Woche bis hin zu epischen Wochenendfesten ist der Esstisch ein Ort für Familientreffen, zum Kennenlernen neuer Freunde oder zum Feiern alter Freunde. Deshalb ist es nur gerecht, dass ihm die besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, die er verdient.

Wir erleben eine harmonische Mischung aus Ästhetik, Funktionalität und Familie, um die Einrichtung Ihres Esszimmers aufzurütteln Esszimmer Möbeltrends die für alle Haushalte funktionieren. Von wärmenden Hölzern bis hin zu fühlbaren Texturen – im Jahr 2024 liegt der Schwerpunkt auf Komfort und Zusammengehörigkeit.



Wir haben führende Experten konsultiert, um Ihnen alle Einblicke in die 5 Esszimmermöbel-Trends zu geben, die Sie dieses Jahr und darüber hinaus im Auge behalten sollten.



Ihr Esszimmer ist einer der am häufigsten genutzten Bereiche im Haus und normalerweise der einzige Raum, in dem Sie problemlos die ganze Familie an einem Tisch unterbringen können. Einst auf die formellen, traditionellen Esszimmerideen beschränkt, hat es sich seitdem zu einem Mehrzweckraum zum Essen, geselligen Beisammensein und sogar zum Arbeiten entwickelt. Angesichts dieser dynamischen Anforderungen ist es nur richtig, dass das Jahr 2024 die Notwendigkeit mit sich bringt, Esszimmermöbeltrends neu zu definieren, um Funktion und den gemeinsamen Wunsch, etwas optisch Beeindruckendes zu schaffen, zu verbinden.

„In der Welt der Innenarchitektur wird immer mehr Wert auf die Integration kontrastierender Oberflächen und Texturen gelegt“, erklärt Brooklyn Burdon, Chief Design Officer bei Nathan James . „Die Menschen möchten Häuser gemütlich, einladend und lebenswert gestalten, da wir heute mehr Zeit zu Hause verbringen als je zuvor.“



Der Schlüssel liegt darin, einen Essbereich zu schaffen, der nicht nur Ihren persönlichen Stil widerspiegelt, sondern auch den sich verändernden Bedürfnissen des modernen Lebens gerecht wird. Bei unserer Suche nach Esszimmertrends, die unser Zuhause im kommenden Jahr prägen werden, gab es eine bestimmte Vorstellung: Separate Esszimmer erleben ein Comeback.

„Wir lieben ein formelles Esszimmer und sind fest davon überzeugt, dass das formelle Esszimmer zurückkommt und dass wir uns vom offenen Konzept verabschieden, aber auf eine Weise, die nicht stickig wirkt“, sagt Alexandra Azat, Gründerin für Innenarchitektur Firma Gips und Patina . „Die kleinen Details werden für die Menschen immer wichtiger.“ „Man konzentriert sich auf die feineren Details, wie einen maßgefertigten Polsterstuhl oder feine, detaillierte Vorhänge.“

Fühlen Sie sich entsprechend inspiriert? Hier sind die fünf Trends bei Esszimmermöbeln, auf die Sie sich laut Experten im Jahr 2024 freuen können.



1. Eine Wiederbelebung von dunklem Holz

Esszimmer aus dunklem Holz mit moderner Beleuchtung

(Bildnachweis: Plaster & Patina / Fotografie Amy Bartlam)

Es scheint, dass die Popularität von Skandinavisches Dekor hat seinen Lauf genommen, mit einer Rückkehr zu dunkleren, traditionelleren Hölzern, darunter Teak, Walnuss und Mahagoni, die kürzlich wieder in Mode gekommen sind. Dunkle Holzmöbel verleihen Ihrem Raum ein Gefühl von Fülle und Wärme und sorgen sofort für eine einladendere Atmosphäre.

„Out sind die künstlichen Oberflächen und weiß getünchten Details und in sind Walnussplatten und unlackierte Messingdetails“, erklärt Gips und Patina ist Alexandra Azat, die den gemütlichen Essbereich oben entworfen hat. „Wir sehen auch eine Tendenz zur Mitte des Jahrhunderts, die es schon seit einiger Zeit gibt, aber wir glauben, dass sie jetzt stärker zurückkommt“, fügt sie hinzu.

Emily Brown, Gründerin von Emily Lauren Interiors stimmt zu. „Umarmen Sie einen Esstisch aus dunklem Holz gepaart mit weichen Polsterstühlen für die perfekte Mischung aus Dramatik und Komfort.“ Durch die Gegenüberstellung entsteht eine gehobene Ästhetik, die sowohl einladend als auch warm ist“, erklärt sie. „Wenn Sie hellere Farbtöne bevorzugen, entscheiden Sie sich für einen Travertintisch gepaart mit dunklen Esszimmerstühlen mit zeitloser Silhouette.“

„Ein Profi-Tipp: Kombinieren Sie runde oder ovale Esstische mit Stühlen mit abgerundeter Rückenlehne, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen, und entscheiden Sie sich für klarere, geradere Stühle für rechteckige oder quadratische Tische“, fügt Emily hinzu.

Lulu und Georgia Wavey Esstisch

Wave Esstisch von Sun at Six Blick auf Lulu & Georgia

Dunkler runder Esstisch von McGee und Co

Blake Esstisch Ansicht bei McGee & Co

Ok, Esstisch aus dunklem Holz

Großer rechteckiger Marcus Esstisch – Espresso View bei OKA

2. Freistehende Möbel zur Unterhaltung

Schlichter freistehender Barschrank im englischen Design

(Bildnachweis: Plain English Design)

„Wir sehen einen anhaltenden Fokus auf das häusliche Leben, indem wir komfortable, angenehme Räume zum Kochen, Wohnen und Essen schaffen“, sagt Merlin Wright, Designdirektor bei Einfaches englisches Design . „Integrieren Sie freistehende Möbelstücke, wie z. B. einen Dutch Larder mit einem maßgeschneiderten Innenraum, der ausschließlich für Getränke konzipiert ist, alles griffbereit in einem Essbereich.“

unsere

Im Wesentlichen geht es darum, die Speisekammer aus der Küche in das Esszimmer zu verlegen. Allerdings ist dies nicht zum Essen gedacht, sondern ein Ort, an dem Sie Ihre Gastgeber auf ein höheres Niveau bringen können, z. B. in einer Bar zu Hause oder in einer Kaffeeecke.

„Ähnliche Schränke können eine Kaffeemaschine, einen Toaster und Geschirr mit einem integrierten Kühlschrank daneben aufnehmen, perfekt zum Frühstück, wobei tagsüber alles ordentlich hinter Türen versteckt ist“, fügt Merlin hinzu.

Designer Tom Rutt hat herausgefunden, dass ein auffälliges Sideboard oder eine Vitrine einen Raum wirklich aufwerten und ihm sofort Charakter verleihen kann. „Wir kaufen gerne auf Vintage-Märkten oder bei Antiquitätenhändlern ein“, erklärt er. „Diese Stücke können als Aufbewahrung für Essgeschirr und Glaswaren dienen und sind eine charaktervolle Ergänzung für das Zuhause.“ „Schränke mit Glasfront sind auch eine tolle Möglichkeit, Teller und Servierplatten zu präsentieren, die sonst vielleicht keinen Platz in der Küche finden.“

3. Weichere Möbel und fühlbare Texturen

Neutrales Esszimmer mit Vintage-Teppich und Stoffstühlen

(Bildnachweis: Studio LIFE/STYLE)

Das Konzept des formellen Essens entwickelt sich weiter und damit auch die Nachfrage nach Sitzmöglichkeiten, die nicht nur bequem, sondern auch multifunktional sind.

„Wir beobachten eine zunehmende Beliebtheit bei der Verwendung von Textilien im Esszimmer, insbesondere von gemusterten, mit Stoff gepolsterten Esszimmerstühlen“, sagt Camilla D. Fischbacher, Kreativdirektorin des Textilunternehmens Fischbacher 1819 „Die Verwendung von gemusterten Textilien auf der Rückseite des Stuhls, dem Sitzpolster oder dem gesamten Stuhl schafft Interesse und einen Blickfang für Ihren Essbereich und sorgt außerdem für Komfort und Haptik gegenüber Sitzmöglichkeiten aus Leder oder Holz“, fügt sie hinzu.

Viele Hausbesitzer und Designer schrecken seit Jahren aus praktischen Gründen vor Polstermöbeln zurück, insbesondere wenn sie Kinder oder Haustiere haben. Doch dank cleverer Stoffe und Stühlen mit abnehmbaren, waschbaren Bezügen erleben Polstermöbel ein großes Comeback.

Montana Labelle Esszimmermöbel

(Bildnachweis: Montana Labelle)

„Das Wiederaufleben warmer, satter Farbtöne wird Essbereiche schaffen, die stimmungsvoll und dennoch gemütlich und einladend sind“, fügt er hinzu Emily Brown . „Für formellere Essbereiche werden wir skulpturale Esszimmerstühle sehen, die mit luxuriösem Mohair-Samt gepolstert sind.“ „Wir gehen auch davon aus, dass sich mehr gemusterte Polster auch im minimalistischen und modernen Design durchsetzen werden!“

Um die Wärme zu verdoppeln, kann dem Raum mit einer fühlbaren Schichtung von Stoffen Struktur verliehen werden – denken Sie an gepolsterte Stühle, Bänke, Teppiche und Fenstervorhänge.

„Ein Aspekt, den wir gerne berücksichtigen, ist die Beschaffung von Vintage-Teppichen für Esszimmer“, sagt Shannon Wollack von Studio LEBEN/STIL . „Sie sind dünn und eignen sich zum einfachen Herausziehen von Stühlen mit komplizierten Mustern. Sie verzeihen Flecken und starken Verkehr recht gut.“

Anthropologie-Esszimmerstuhl

Priyanka Effie Esszimmerstuhl Ansicht bei Anthropologie

McGee & Co Bouclé-Stuhl

Medina Esszimmerstuhl Ansicht bei McGee & Co

Esszimmerstuhl mit Lulu- und Georgia-Streifen

Astoria Esszimmerstuhl Blick auf Lulu & Georgia

4. Geschwungene Linien

geschwungener Esstisch in einer neutralen Bio-Küche

(Bildnachweis: Emily Lauren Interiors)

„Im Jahr 2024 werden runde und ovale Esstische gepaart mit einzigartigen Stühlen oder Vintage-Stühlen im Rampenlicht stehen“, kommentiert er Emily Brown , der das entworfen hat moderne Bio-Küche über.

„Sue Jones, Kreativdirektorin und Mitbegründerin von OKA, stimmt zu. „Wir haben gesehen, dass gebogene Möbel im Jahr 2023 immer beliebter werden, und ich glaube nicht, dass dieser Trend so schnell verschwinden wird“, sagt Sue. „Wir bevorzugen warme, gemütliche Innenräume und geschwungene Linien eignen sich hervorragend, um einen weichen und einladenden Look zu schaffen, der in einem Esszimmer nur schwer zu erreichen ist.“

„Es ist kein Geheimnis, dass geschwungene Esszimmerstühle immer wieder im Rampenlicht stehen, und sie sehen nicht nur verführerisch aus, besonders in natürlichem Rattan, sondern ihre kokonierende Form unterstreicht auch diese gemütliche Ästhetik und fühlt sich auch besonders bequem an“, fügt Sue hinzu.

Durch die Verwendung geschwungener Linien und organischer, skulpturaler Formen kann Ihr Raum mühelos den fließenden Bewegungen des modernen Lebens gerecht werden. Um den sich verändernden Bedürfnissen einer Familie, geselligen Zusammenkünften oder sogar von Telearbeitern gerecht zu werden, können Sie mit geschwungenen und abgerundeten Möbeln den Raum an zusätzliche Gäste und deren unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.

„Ein Trend, der uns in letzter Zeit aufgefallen ist, ist ein Esstisch mit Doppelkopf, sodass zwei Personen nebeneinander am Kopfende des Tisches sitzen können“, fügt Shannon Wollack hinzu. „Kunden lieben die Möglichkeit, mehr Menschen zu unterhalten und den Platz dafür zu haben.“ Mit einem abgerundeten Tisch können Sie rund um den Tisch zusätzliche Plätze schaffen, ohne dass jemand unbeholfen in einer Ecke sitzen muss.

Anthropologie gebogener Esstisch

Scout-Esstisch Ansicht bei Anthropologie

Lulu und Georgia Holzwellenstuhl

Ripple Esszimmerstuhl von Sarah Sherman Samuel Blick auf Lulu & Georgia

Okay, runder Esstisch

Kleiner runder Allegro Esstisch – Espresso View bei OKA

5. Bank- oder Bankettbestuhlung

Esszimmermöbel-Trend-Sitzbank

(Bildnachweis: Jennifer Robin Interiors / Fotografie John Merkl)

Familien möchten auf formelle Sitzordnungen verzichten und sich stattdessen für flexible Sitzgelegenheiten entscheiden. Bankettbestuhlungen oder Sitzbänke, die traditionell in Küchen oder Essecken zu finden sind, überschreiten die Schwelle zum Esszimmer.

Jennifer Robin , der den komfortablen Raum oben entworfen hat, sagt: „Ich liebe es, Bänke um den Esstisch herum zu platzieren, um das Durcheinander von zu vielen Stühlen zu vermeiden.“ „Es bietet die Möglichkeit, der Mischung einen anderen Stil, ein anderes Finish und eine andere Textur hinzuzufügen, wodurch ein interessanteres Design entsteht“, sagt Jennifer. „Es eignet sich auch hervorragend, um bei Bedarf mehr Leute unterzubringen.“

Innenarchitekt Mindy Laven hat herausgefunden, dass „wir uns von den allzu formellen Speisesälen entfernen und die meisten Menschen heute eher ungezwungen unterhalten“, erklärt sie. „Ich liebe ein Esszimmer, das gemütlich und nicht zu streng wirkt. „Wir sehen neben Bänken stoffbezogene Stühle gemischt mit Holz“, fügt Mindy hinzu.

Eine Sitzbank bietet nicht nur mehr Platz für mehr Untergestelle, sie ist auch viel bequemer, bietet bei Einbau versteckten Stauraum und ermöglicht es Ihnen, mit Farben und Stoffen ein zusätzliches Dekorelement in Ihr Esszimmer einzuführen.


Von der Faszination bequemer Stoffsitze über die Weichheit geschwungener Linien bis hin zur Vielseitigkeit der Sitzbänke sind die Esszimmermöbeltrends 2024 ein Beweis für die sich ständig weiterentwickelnde Natur von Design und modernem Wohnen.