So machen Sie den Waschraum leiser – Tipps und Tricks vom Experten

Die Hauptfunktion von a Wäschekammer besteht darin, einen separaten Raum bereitzustellen, in dem Sie Ihre gesamte Kleidung, Bettwäsche und Bettwäsche reinigen und trocknen können, ohne in den Rest Ihres Zuhauses einzudringen. Und obwohl es ein unendlich nützlicher Raum ist, kann er auch ein Raum sein, der viel Lärm erzeugt, vor allem durch die großen, sperrigen Maschinen, die unsere Kleidung reinigen und trocknen.

Daher ist es nicht nur wichtig, über einen gut organisierten und benutzerfreundlichen Waschraum zu verfügen, sondern auch, dass der Raum so leise wie möglich ist, insbesondere wenn er in der Nähe von Schlafzimmern oder Gemeinschaftsräumen wie Ihrer Küche liegt. Innenarchitekt Kristina Phillips , von Kristina Phillips Interior Design, sagt: „Eine Waschküche in der Nähe Ihres Wohn- oder Schlafbereichs ist praktisch, kann aber manchmal laut sein – vor allem, wenn sich sperrige Wäschestücke im Trockner befinden.“ Aber um das Klappern zu reduzieren, gibt es zum Glück ein paar Dinge, die ein Hausbesitzer tun kann.“



Banane für Säuglinge

Wenn Sie Probleme mit lauten Waschmaschinen, Wäschetrocknern und anderen Geräten dieser Art in Ihrer Waschküche haben, empfehlen Ihnen Experten diese Tipps und Tricks, um den Raum so leise wie möglich zu gestalten – damit Sie den Rest Ihres Zuhauses in Ruhe genießen können.



Wie man einen Waschraum laut Profis leiser macht

Lassen Sie nicht zu, dass eine laute Waschküche Ihre Ruhe beeinträchtigt. Hier verraten Experten ihre bewährten Lieblingstipps, wie man den Waschraum leiser macht.

1. Fügen Sie nach Möglichkeit eine Schicht Trockenbau hinzu

Weiße Schubladen, goldene Griffe, Teppich



(Bildnachweis: Nicole Salceda)

Für diejenigen, die in der Lage sind, Änderungen an der Struktur ihrer Waschküche vorzunehmen (z. B. diejenigen, die Renovierungsarbeiten durchführen oder über das Budget für Umbauten verfügen), ist der Einbau einer Trockenbauwand möglicherweise eine der größten und effektivsten Änderungen, die die Schallemission erheblich reduzieren aus Ihrer Waschküche.

„Eine zusätzliche Schicht Trockenbau kann den von Maschinen ausgehenden Lärm deutlich reduzieren.“ „Mehr Schichten bedeuten, dass weniger Vibrationen hindurchgehen, was den Lärm reduziert.“ Artem Kropowinski , Innenarchitektin und Gründerin von Arsight, sagt.

Immobilienexperte Jordan Woolf , CEO von We Buy Houses In Bama, empfiehlt, wenn möglich, eine bestimmte Art von Trockenbau zu installieren. „Das Hinzufügen einer Schicht ‚schalldichter Trockenbauwand‘ ist in der Tat eine sehr wirksame Möglichkeit, den Lärm zu reduzieren.“ „Es ist dichter als typische Trockenbauwände und so konzipiert, dass es Schall absorbiert und dämpft“, sagt er.



Obwohl dies ein anständiges Unterfangen ist, sollte die Installation nicht länger als eine Woche dauern und könnte erhebliche Vorteile bringen. Jordan erklärt: „Dieser Vorgang kann einige Tage dauern, da mehrere Schritte wie Installation, Klebeband, Schlamm, Schleifen und Lackieren erforderlich sind.“

Wenn dies für Sie keine Option ist, können Sie auch einige Akustikpaneele in Ihrer Waschküche anbringen. „Für alle, die eine Lösung mit doppeltem Zweck suchen, die einen Design-Touch verleiht und gleichzeitig Geräusche unterdrückt, sind diese eine großartige Option.“ Diese bestehen normalerweise aus Schaumstoff und absorbieren Schallwellen und reduzieren das Echo. Montieren Sie sie für maximale Wirkung an Wänden oder Decken“, erklärt Artem.

„Stellen Sie nur sicher, dass Sie auch Akustikabdichtungen verwenden, um die Lücken abzudichten und so den Schallwiderstand des Raums zu erhöhen.“

2. Mit Teppichen und Teppichböden isolieren

Waschküche mit Sitzbank unter dem Fenster

(Bildnachweis: Eric Piasecki / Otto)

Der wohl einfachste Weg, einen Waschraum leiser zu machen, besteht darin, dem Boden etwas Weichheit zu verleihen, in Form eines Teppichs oder sogar eines Teppichbodens – wenn Sie etwas mehr Geld ausgeben können und es Ihnen nichts ausmacht, den Raum außer Betrieb zu nehmen ein paar Tage.

Wie Sie vielleicht vermuten, „absorbieren weiche Materialien Schallschwingungen und wirken als Barriere zwischen dem Lärm der Maschine und dem Rest des Hauses“, verrät Artem.

Diese Option trägt nicht nur zur Schalldämmung Ihres Raums bei, sondern fügt Ihrem Raum auch ein lustiges Designelement hinzu und verleiht einem Raum voller Maschinen und anderer technischer Geräte etwas Struktur und Weichheit.

3. Installieren Sie nach Möglichkeit maßgeschneiderte Schränke

Miele-Waschmaschine in einem stilvollen, modernen Waschraum auf einem Bauernhof mit salbeigrünen Schränken, einem Waschbecken voller Blumen und einer dekorativen Vase

(Bildnachweis: Miele)

Einbauschränke in einer Waschküche können nicht nur eine tolle Möglichkeit sein Verstecken Sie eine Waschmaschine und einen Trockner – aber es kann auch dazu beitragen, den Lärm Ihrer Maschinen zu reduzieren. Kristina erklärt: „Wenn Sie Schränke um die Maschinen bauen, wird ein Teil des Lärms absorbiert und Sie erhalten mehr Stauraum in Ihrer Waschküche.“

„Diese festen Strukturen können als Barrieren fungieren und die von Maschinen erzeugten Geräusche ablenken und absorbieren“, sagt Artem.

Auch hier ist die Installation von Schränken rund um Ihre Maschinen nicht nur praktisch eine gute Wahl, sondern auch eine tolle Idee für die Aufbewahrung im Waschraum. „Das Anbringen von Schränken rund um die Maschinen reduziert nicht nur den Lärm, sondern bietet auch eine Aufbewahrungslösung für Waschmittel, Bügeleisen und anderes Wäschezubehör“, sagt Kristina.

Nutzen Sie offene Regale in Ihren Schränken für Ihre eleganter aussehenden Gegenstände wie Handtücher, Bettwäsche oder Körbe – und verstauen Sie alle unansehnlichen Produkte hinter verschlossenen Türen, wie zum Beispiel Fleckentferner, Wäschebehälter oder Ihre schmutzige Wäsche selbst.

4. Integrieren Sie weiche Accessoires in den Raum

Moderner Waschraum im Bauernhaus mit Korb, viel Bettwäsche, weißen Schränken und neutralen Wänden

(Bildnachweis: Garden Trading)

Die Einbeziehung von Heimtextilien und Accessoires in die Gestaltung Ihres Waschraums kann dazu beitragen, den Geräuschpegel auf die gleiche Weise zu reduzieren, wie dies bei einem Teppich oder Vorleger der Fall wäre. Dazu können kleine Gegenstände wie Stoffkörbe oder geflochtene Körbe gehören – aber Sie werden wahrscheinlich einen noch größeren Unterschied bemerken, wenn Sie auch größere Stücke wie weiche Sessel, Sitzsäcke, Kissen und Überwürfe in den Raum einbauen können.

sicherer Reinigungsmittel für die Schwangerschaft

Jordan erklärt: „Weiche Gegenstände können die Schallwellen absorbieren, anstatt sie zurück in den Raum zu reflektieren.“ Elemente wie Vorhänge und stoffbezogene Möbel können erheblich helfen.“

Sie können sogar die Wände Ihrer Waschküche mit unterschiedlichen Texturen schalldämmen. „Auch textile Wandbehänge können eine tolle Option sein“, sagt Artem. „Über ihren dekorativen Reiz hinaus können Wandbehänge aus Stoff Schall absorbieren, insbesondere wenn sie geschichtet sind; Wie Teppiche verhindern Textilien den Nachhall von Schall.“

5. Bringen Sie einen Dichtungsstreifen an Ihrer Tür an

Waschmaschine

(Bildnachweis: Future / © Tom Meadows)

Es ist unwahrscheinlich, dass Ihre Waschküche Innenfenster hat, was bedeutet, dass der Lärm hauptsächlich durch die Tür entweicht. Und es gibt Möglichkeiten, das Eindringen von Schall durch Türen zu verhindern – die erste Möglichkeit ist die sogenannte Dichtungsisolierung.

„Dichtungsschutz bedeutet einfach, die Lücken um Türen und Fenster mit speziellen Materialien zu füllen, um Luft- und Lärmlecks zu verhindern“, sagt Jordan. „Dies kann eine geeignete Möglichkeit sein, den Lärm aus der Waschküche zu reduzieren, der in andere Teile des Hauses dringt.“ Es ist kostengünstig, einfach zu installieren und kann gleichzeitig als Wärmedämmung dienen.“

Artem stimmt zu und sagt: „Es ist eine brillante Option für Hausbesitzer mit kleinem Budget, die eine minimale, aber effektive Lösung suchen.“

Auch das Material, aus dem die Tür selbst besteht, kann dazu beitragen. Kristina erklärt: „Eine Massivholztür hilft auch dabei, Geräusche abzuschirmen.“

„Wenn der Lärm erheblich ist, könnte der Austausch der Tür eine Option sein“, erklärt Jordan. „Stellen Sie sich eine Vollkerntür vor, die Geräusche effektiver abschirmen kann als eine Hohlkerntür.“ Darüber hinaus können an der vorhandenen Tür Türöffner oder Dichtungen angebracht werden, um Geräuschlecks zu verhindern.“

6. Sichern Sie Ihre Waschmaschine und Ihren Trockner

Miele-Waschmaschine in einem schicken Waschraum im Landhausstil mit Streifentapete und Blumen im Waschbecken

(Bildnachweis: Miele)

Angesichts dessen, dass unsere Waschmaschinen Da Wäschetrockner die Hauptverursacher von Lärm in Waschküchen sind, ist es sinnvoll, die tatsächlichen Geräusche dieser Geräte auf jede erdenkliche Weise zu minimieren, um den Lärm insgesamt zu reduzieren.

Dazu müssen Sie jede Bewegung innerhalb der Maschinen berücksichtigen. Kristina schlägt vor: „Stellen Sie sicher, dass die Maschinen sicher am Boden befestigt sind, um Erschütterungen vorzubeugen – dieses Klappern ist oft die Ursache für Geräusche in der Waschküche.“

„Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Maschinen auf gleicher Höhe mit dem Boden stehen (damit sie nicht auf unebenem Boden stehen), da dadurch auch Erschütterungen minimiert werden.“

Wenn Sie dies noch nicht getan haben, kann es sich auch lohnen, besonders laute Geräte an der Wand zu befestigen, anstatt sie alleine stehen zu lassen. „Ich würde vorschlagen, doppelseitige Saugnäpfe zu verwenden, um eine Maschine an einer Wand zu befestigen“, sagt Kristina. „Wenn die Maschinen bündig an einer Wand stehen, kann es auch hilfreich sein, Schaumstoff dazwischen zu klemmen, um die Geräte zu stabilisieren.“

Was kann ich unter meine Waschmaschine legen, damit sie leiser wird?

Abgesehen davon, dass Sie Ihre Waschmaschine an der Wand befestigen und dafür sorgen, dass die Maschine auf gleicher Höhe mit dem Boden und den umliegenden Wänden steht, können Sie Ihr Gerät noch leiser machen, indem Sie etwas darunter schieben.

„Sie können Antivibrationspads oder Gummimatten unter der Waschmaschine und dem Trockner verwenden, um Vibrationen zu reduzieren und den Lärm zu minimieren“, erklärt Kristina.

Diese sind erhältlich auf Amazon oder im Baumarkt erhältlich und können, wenn sie dünn genug sind, problemlos unter die Waschmaschine geschoben werden. Einige Matten sind jedoch dicker und erfordern, dass Sie die Maschine herausheben und hochheben (stellen Sie sicher, dass Sie für diesen Teil Hilfe haben), um sie anzubringen.

Sie können auch Anti-Vibrations-Pads speziell für die vier Ecken/Füße Ihrer Waschmaschine kaufen – allerdings muss die Maschine dann wiederum angehoben und auf die Seite gelegt werden, um sie richtig zu installieren.


Obwohl es mehrere Möglichkeiten gibt, den Lärm aus Ihrer Waschküche zu reduzieren, besteht eine der einfachsten Möglichkeiten darin, sicherzustellen, dass die Maschinen selbst beim täglichen Wäschewaschen keinen übermäßigen Lärm verursachen. „Achten Sie immer darauf, dass die Maschinen nicht überlastet sind, da sie sonst auch klappern und rollen können!“, erklärt Kristina.