So vermehren Sie eine Geigenblattfeige und erhalten kostenlos mehr Pflanzen

Wenn Sie Ihre Geigenblatt-Feigensammlung gerne erweitern möchten, sollte es ganz oben auf Ihrer To-Do-Liste stehen, herauszufinden, wie Sie eine Ihrer vorhandenen Pflanzen vermehren können. Neben der Befriedigung, Ihren eigenen Steckling zu pflegen, spart das Klonen Ihrer ursprünglichen Pflanze auch Geld.

Vermehrung bedeutet, ein Stück einer bestehenden Pflanze zu nehmen und daraus einen bewurzelten Steckling zu machen, aus dem eine neue Pflanze heranwächst. Die gute Nachricht ist, dass es einfach geht. Die beliebteste Art, eine Geigenblattfeige zu vermehren, besteht darin, einen Steckling vom Stängel zu nehmen und ihn in Wasser wachsen zu lassen.



Neben dem Gewinn einiger freier Pflanzen bietet die Vermehrung noch weitere Vorteile, insbesondere wenn es um die Pflege Ihrer ursprünglichen Geigenblattfeige geht. Es regt die Mutterpflanze dazu an, mehr Zweige wachsen zu lassen und einen attraktiven, vollen und buschigen Wuchs zu entwickeln, und verhindert außerdem, dass größere Geigenblatt-Feigenpflanzen zu hoch für den Raum werden.



Nach etwa einem Jahr sollte Ihre neue Pflanze so aussehen



(Bildnachweis: Kseniia Soloveva/Getty Images)

Vermehrung einer Geigenblattfeige in 5 einfachen Schritten

Wenn Sie Ihre Sammlung erweitern möchten Zimmerpflanzen In unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Geigenblattfeige richtig vermehren, damit Sie neue Pflanzen züchten können.

„Geigenblattfeigen neigen dazu, gut aus Stecklingen zu wachsen, vorzugsweise aus einem Zweig oder Mittelstamm“, sagt Greg Thomas vom Gartencenter in Austin, Texas Barton Springs Kindergarten .

Wenn Sie es auch brauchen Topfen Sie Ihre Geigenblattfeige um , kann es sich lohnen, gleichzeitig Stecklinge von der Pflanze zu nehmen.



1. Nehmen Sie einen Stielabschnitt von Ihrer Geigenblattfeige

Nehmen Sie Ihren Steckling von einem Stängel mit gesunden Blättern

(Bildnachweis: Firn/Getty Images)

„Der erste Schritt besteht darin, ein scharfes Messer, eine Schere oder eine Bypass-Gartenschere zu sterilisieren“, sagt Greg Thomas. „Als nächstes suchen Sie am Stängel der Pflanze nach Knoten, um zu erkennen, wo geschnitten werden muss.“ Jeder Ort, an dem ein Blatt gewachsen ist, wird als Knoten bezeichnet. Diese Knoten sind die Punkte, an denen neues Wachstum entstehen wird. Zwischen zwei Knoten schneiden, nicht auf einem Knoten.'

Stellen Sie sicher, dass Sie einen Steckling von einem gesund aussehenden Stängel nehmen und ihn bis zum Hauptstiel zurückschneiden. Idealerweise sollte der Stiel biegsam und etwas dicker als ein Bleistift sein.

Wenn Ihre Geige viele Blattstiele hat, lohnt es sich, mehrere Stecklinge gleichzeitig zu vermehren. Ihre Anlage wird sie bald ersetzen. Wenn Ihre Geige klein ist, können Sie stattdessen ein einzelnes Blatt zur Vermehrung nehmen.

2. Bereiten Sie den Schnitt vor

Die Stiellänge jedes Stecklings sollte 3 bis 5 Zoll unter dem ersten Blatt liegen. An Ihrem Steckling sollten zwei oder drei Blätter befestigt sein, aber nicht mehr. Noch mehr, und die Pflanze verbraucht zu viel Energie, um sie am Leben zu erhalten, anstatt sich auf die Entwicklung eines gesunden Wurzelsystems zu konzentrieren.

Salbei Sticks

Entfernen Sie alle Blätter, die sich weiter unten am Stängel befinden, da diese im Wasser versinken und faulen und verfaulen können. Reinigen Sie die Stängel und entfernen Sie lose Rinde und andere Rückstände, die sich unter dem Wasserspiegel befinden, da diese wahrscheinlich ebenfalls abfallen und das Wasser trüben. Wischen Sie auch den weißen Saft ab, der an der Schnittstelle austreten könnte.

3. Legen Sie den Steckling in Wasser

Neben einem Steckling von einem Stängel können Sie Fiedeln auch aus einem einzelnen Blatt vermehren

(Bildnachweis: Ratchapoom Anupongpan/Getty Images)

Geigenblatt-Feigenstecklinge können im Wasser bewurzelt werden. Einmachgläser, erhältlich bei Amazon , eignen sich hierfür am besten. Verwenden Sie entweder destilliertes Wasser oder Leitungswasser, das ein oder zwei Tage stehen gelassen wurde, damit das Chlor verdunsten kann. Das Wasser sollte Zimmertemperatur haben.

Die Wasserausbreitung ist eine großartige Möglichkeit, den Fortschritt der Pflanze zu überwachen und die Phasen neuen Lebens zu beobachten. „Anzuchtbehälter oder -gefäße müssen vor der Verwendung gründlich gereinigt werden“, sagt Greg Thomas. „Klare oder transparente Behälter eignen sich am besten, da Sie damit die Wasserbedingungen überwachen können.“

Sie können Stecklinge auch in Töpfen mit feuchter Erde ziehen. Wenn Sie diese Option wählen, können Sie die Spitze des Stiels in Wasser und dann hinein tauchen Wurzelhormon, erhältlich bei Amazon , um den Wachstumsprozess zu beschleunigen. Sie können die Root-Entwicklung jedoch nicht so einfach überwachen.

4. Pflegen Sie Ihren Schnitt

Achten Sie auf eine gesunde Wurzelentwicklung

(Bildnachweis: Elimage/Getty Images)

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, legen Sie den Steckling auf eine sonnige Fensterbank. Ersetzen Sie das Wasser alle paar Tage, um es frisch zu halten. Sie werden bald bemerken, dass sich an der Basis jedes Blattes oder Stiels kleine weiße Beulen zu entwickeln beginnen, aus denen nach einem Monat schließlich neue Wurzeln entstehen.

Wenn die Wurzeln etwa 7,6–10 cm lang sind, ist es an der Zeit, den Steckling in einen Topf mit Kompost zu pflanzen. Einer der Vorteile der Stecklingszucht im Wasser besteht darin, dass Sie die Wurzelentwicklung überwachen und genau sehen können, wann sie zum Eintopfen bereit sind.

5. Topfen Sie Ihren Geigenblatt-Feigenschnitt ein

Junge d Namen

Der nächste Schritt ist das Eintopfen Ihres Fiedelblatt-Feigenstecklings

(Bildnachweis: Andrey Zhuravlev/Getty Images)

Übertragen Sie den Steckling in einen Topf mit Erde, sobald Sie ein gesundes Wurzelgeflecht sehen, das stark genug aussieht, um den Steckling zu stützen. Sie benötigen einen Topf, der viel Platz für das Wachstum Ihrer neuen Pflanze bietet, und wählen Sie einen mit Drainagelöchern. Der bester Boden für eine Geigenblattfeige ist ein frei entwässerndes Wachstumsmedium, beispielsweise eine 3:1-Mischung aus Kompost und Perlit.

Behalten Sie den Steckling beim Gießen und Düngen im Auge, und schon bald haben Sie eine brandneue Geigenblattfeigenpflanze, die Sie Ihrer Sammlung hinzufügen können.

Wie sorgt die Luftschicht für die Vermehrung von Geigenblattfeigen?

Die Luftschichtung ist eine Vermehrungsmethode, die es einem Steckling ermöglicht, sein eigenes Wurzelsystem zu entwickeln, während er noch an der Mutterpflanze haftet.

„Wählen Sie einen Stamm mit einem Durchmesser von mindestens einem halben Zoll und mindestens einem Blattknoten“, sagt Breanna Sherlock, eine der hauseigenen Experten bei Anlage . „Machen Sie am gewählten Blattknoten einen flachen Schnitt in den Stiel, etwa 2,5 cm lang und 0,6 cm tief.“

Wickeln Sie den Schnittbereich mit einem Ball aus feuchtem Torfmoos ein und achten Sie darauf, dass der Schnitt und der Blattknoten vollständig bedeckt sind. Befestigen Sie das Moos mit Plastikfolie oder Aluminiumfolie und sorgen Sie für eine dichte Versiegelung, um eine feuchte Umgebung zu schaffen.

„Überprüfen Sie das Moos regelmäßig, um sicherzustellen, dass es feucht bleibt“, empfiehlt Breanna. „In 4–6 Wochen sollten sich Wurzeln bilden.“

Sobald sich Wurzeln gebildet haben, schneiden Sie den Stängel unterhalb der Wurzeln vorsichtig ab und topfen Sie die neue Pflanze in einen mit Blumenerde gefüllten Behälter.

Wie lange dauert die Vermehrung einer Geigenblattfeige?

Wie lange es dauert, eine Geigenfeige zu vermehren, hängt davon ab, ob Sie den Steckling im Wasser oder in der Erde wachsen lassen und unter welchen Bedingungen der Steckling wächst.

„Die Vermehrungszeiten können aufgrund der Lichtverhältnisse und des Alters der Pflanze variieren“, sagt Greg Thomas. „Geigenblatt-Feigenstecklinge bevorzugen die gleichen Lichtbedingungen wie die Mutterpflanze, viel indirektes Sonnenlicht an einem hellen Ort und begrenztes direktes Licht.“

Der Geigenblatt-Feigenschnitt ist zum Eintopfen bereit, wenn die Wurzeln 7,6–10 cm lang sind. Es kann etwa ein Jahr dauern, bis sich Ihre neue Pflanze richtig etabliert hat, aber wenn dies der Fall ist, haben Sie eine starke und gesunde neue Geigenfeige. Denken Sie daran, die Blätter Ihrer Geigenfeige zu reinigen, damit sie auch gut wächst.