Gründächer – ein Expertenratgeber für den Anbau eines lebendigen Daches
Wohndächer, auch Gründächer genannt, erfreuen sich in den letzten Jahren aus gutem Grund immer größerer Beliebtheit. Sie stellen nicht nur eine dekorative Ergänzung zu den funktionalen Strukturen in Ihrem Garten dar und helfen ihnen, sich in das Bepflanzungsschema einzufügen, sondern sie haben auch uneingeschränkte Vorteile für die Umwelt.
Sie müssen nichts bauen oder anbauen, damit dieser Öko-Heimausbau Teil Ihrer Pläne ist. In einigen Fällen kann ein Gründach an ein bestehendes Haus, eine Garage oder ein Hinterhofgebäude angebaut werden. Doch diese begrünten Dächer sind weit mehr als nur eine tolle Möglichkeit, die Aussicht zu verbessern.
„Gründächer sind das biophilste Dachsystem, das es gibt“, sagt Karl Harrison, T-Rex Terrassenprofi und Gründer von Karl Harrison Design . „Sie sind natürlich, farbenfroh, artenreich und tragen zum ökologischen Fußabdruck jedes Gebäudes bei, das diese Art von Dach trägt.“ Sie dämpfen den Niederschlag, der auf dem Dach in das Abwasser fließt, und ermöglichen so eine einfachere Wasserverwaltung, und zwar durch Absorption. Pflanzen brauchen Wasser zum Überleben und Gründächer halten den Großteil des Regens zurück, der auf sie fällt.
Wie funktionieren Gründächer?
Gründächer sind eine tolle Integrationsmöglichkeit Ideen für Wildgärten Sie integrieren sich nicht nur in Ihr Grundstück, sondern stellen auch eine ästhetische und praktische Ergänzung für Ihren Garten dar.
21 Wochen Fötus
Ein Gründach besteht aus mehreren verschiedenen Schichten. Die erste ist eine wasserdichte Wurzelsperre, die die Integrität des Daches schützt, indem sie das Eindringen von Wasser verhindert, das Fäulnis und Verfall verursachen kann. Wir empfehlen Ihnen, bei der Installation dieser Schicht professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, da ein Fehler in dieser Phase schwerwiegende Folgen für Ihr Gründach und Ihre Struktur haben kann.
„Darauf wird ein Schutz- und Feuchtigkeitsvlies gelegt. „Gefolgt von der Entwässerungs- und Wasserrückhalteplatte, die als Regenwasserreservoir für die Pflanzen dient und überschüssiges Wasser abfließen lässt“, erklärt James Beattie von Pritchard & Pritchard . Das kann Plastik sein, aber es gibt auch natürliche Alternativen, darunter Kies und sogar Muscheln.
Über der Drainageschicht befindet sich eine Filterschicht, die das Auswaschen von Erde verhindert und den Behälter frei von Schmutz hält. Um überschüssiges Wasser vom Dach abzuleiten, ist jedoch auch ein Fallrohr erforderlich Regenketten könnte anstelle einer herkömmlichen Dachrinne verwendet werden.
Am Umfang eines Gründachs befindet sich im Allgemeinen eine Schindelfläche, die frei von Vegetation gehalten werden muss, damit Wasser hindurchfließen und vom Dach abfließen kann.
„Als nächstes kommt das Substrat, ein speziell formuliertes, leichtes Wachstumsmedium (viel leichter als Erde); „Die Tiefe (und das Gewicht) variiert je nach Art der Bepflanzung“, erklärt James Beattie von Green Roofs. Da ein Gründach nicht über eine nachwachsende Erdquelle wie ein Garten auf dem Boden verfügt, müssen Sie aufgrund von Verlust durch Wind oder Regen regelmäßig mehr Erde auf das Gründach auftragen. Sie müssen auch alles Unkraut entfernen, das auf das Dach gelangt.
Wenn Ihr Dach nicht zugänglich ist oder es gefährlich ist, diese Arbeiten selbst durchzuführen, sollten Sie einen Fachmann damit beauftragen.
Welche Vorteile bietet ein Gründach?
Wischen Sie, um horizontal zu scrollen| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Helfen Sie dabei, Regenwasser aufzufangen | Teurer als Standarddächer |
| Sorgen Sie für eine Isolierschicht | Erfordert mehr Wartung |
| Schaffen Sie einen Lebensraum für Wildtiere | Nicht geeignet für Dächer mit einer Neigung von <45° |
| Versorgen Sie Wildtiere mit Pollen und Samen | Erhöhtes Risiko von Dachlecks |
| Tragen Sie zu einer verbesserten Luftqualität bei | Das bestehende Dach muss wahrscheinlich verstärkt werden |
| Ästhetischer | Zeile 5 – Zelle 1 |
| Erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Daches | Zeile 6 – Zelle 1 |
| Erhöhen Sie den Grünanteil in Ihrem Garten | Zeile 7 – Zelle 1 |
Welche Arten von Gründachsystemen gibt es?

Es stehen drei verschiedene Arten von Wohndächern zur Auswahl: Intensiv; ausgedehnte Dächer und Hybrid.
Intensives Gründachsystem
Ähnlich wie Dachgärten sind Intensivbegrünungsdächer so konzipiert, dass Hausbesitzer zwischen ihren Pflanzen stehen können – sowohl zur Pflege des Grüns als auch zum Genießen der Umwelt.
Bei einem Intensivsystem wird eine mindestens 15 cm tiefe Erdschicht verwendet, die den Anbau einer Vielzahl von Pflanzen ermöglicht. Außerdem bietet es die beste Wasseraufnahme. Ein Intensivdach muss zugänglich sein, damit Sie es pflegen können, und Sie müssen dafür Zeit aufwenden. Es bietet auch eine gute Isolierung.
Ein intensives System erzeugt auch ein erhebliches Gewicht, das eine angemessene Unterstützung erfordert, was bei der Gestaltung eines neuen nachhaltigen Hauses oder einer neuen Ergänzung zu einem bestehenden Haus berücksichtigt werden sollte.
„Ein Intensivgründach sollte nicht mit einem normalen Gründach verwechselt werden“, sagt Harrison. „Ein Intensivdach ist eher wie ein kompletter Garten auf dem Dach.“
„Auf einem intensiven Gründach können die gleichen Pflanzen wachsen wie auf einem Extensivdach, es besteht jedoch in der Regel aus einer breiteren Bepflanzungsmischung und erfordert mehr Pflege. Ich liebe Achillea-Arten (Schafgarbe) für ihre lange Blütezeit und immergrün Helictotrichon sempervirens (blaues Hafergras). Sie können jedoch alles andere anbauen, was Ihr Dach verträgt, von Kakteen bis hin zu Cordylines“, rät Nikki Barker, Senior Horticultural Advisor beim RHS. Sensorische Gartenpflanzen sind eine tolle Ergänzung, da sie dazu beitragen, eine friedliche Umgebung in Ihrer grünen Oase zu schaffen.
Wo leben Obamas?

Umfangreiches Gründachsystem
Bei einem Extensivgründach handelt es sich häufig um ein Sedumdach, es könnte aber auch mit niedrigen Gräsern, Moosen und mehr bepflanzt werden. Die Substrat- oder Erdschicht ist flach, was bedeutet, dass sie für Konstruktionen geeignet ist, die dem für ein Intensivdach erforderlichen Gewicht nicht standhalten können.
Eines davon ist leicht und einfacher zu installieren – ebenso wie ein semi-extensives Gründach – als ein intensives System. Es bietet nicht so viel Wasserspeicherung und Isolierung, erfordert aber weniger Wartung, wenn Sie nach einer Einstiegsmöglichkeit in die Erstellung eines Hauses suchen Öko-Haus .
Großflächig begrünte Dächer benötigen eine herkömmliche Dämmung und auch der Abfluss von Regenwasser muss berücksichtigt werden.
„Für eine ausgedehnte Dachbegrünung empfehle ich mattenbildende Sedumarten wie Sedum acre und.“ Für immer leben „Standardgrün“. Dies kann dann mit wildtierfreundlichen Pflanzen kombiniert werden, z Gewöhnlicher Oregano (wilder Majoran); bienenfreundlich Kornförmiger Lotus (Birdsfoot Kleeblatt) und Sommerblüte Alpenaster (Rock Aster)“, rät Nikki Barker.

Hybrides/halbintensives Gründachsystem
Ein Hybriddach kombiniert die beiden Systeme und beherbergt Sedum, Ziergräser, beste Sukkulenten und Stauden. Gelegentliche Bewässerung ist erforderlich, aber ein Hybrid-Gründach ist wartungsärmer als ein Intensivdach.
Ein semi-intensives System hat eine etwas größere Tiefe als eine Extensivbegrünung und ermöglicht eine größere Pflanzenvielfalt. Der Wartungsbedarf ist relativ gering.
Bieten Gründächer Isolierung?
„Einer der Hauptvorteile von Wohngründächern ist die Isolierung sowohl vor Hitze als auch vor Kälte, sodass Ihre Energierechnung sinkt“, sagt Riane Hunt von Recover Green Roofs, LLC , ein Unternehmen für die Planung und Installation von Gründächern in Somerville, Massachusetts.
„Häuser verlieren viel Energie über das Dach und nehmen auch viel Energie auf dem Dach auf.“ „Gründächer speichern viel Wasser, wodurch die Umgebungstemperatur in der Luft um sie herum sinkt.“

Selbstmontage oder professionelle Installation?
Wenn Sie nur nach einer umweltfreundlichen Ergänzung für einen Schuppen suchen, sind Gründächer eine schöne Möglichkeit, die Nachhaltigkeit Ihres Grundstücks zu erhöhen. Sie werden in kleinem Maßstab in einem Hinterhofgebäude durchgeführt, lassen sich relativ einfach installieren und können daher selbst oder von einem Fachmann angebracht werden.
Wenn Sie jedoch Zweifel an Ihren handwerklichen Fähigkeiten haben, ist es am besten, professionellen Rat einzuholen, insbesondere wenn Sie eine solche Anlage auf dem Dach eines großen Teils Ihres Hauses installieren.
„Der Vorteil der Beauftragung eines qualifizierten Installateurs besteht darin, dass er Materialien wirtschaftlicher beschaffen kann, Materialien von besserer Qualität anbietet und über jahrelange Erfahrung verfügt, sodass es möglicherweise günstiger und schneller ist, die Fachleute hinzuzuziehen.“ Auch die Installation eines Daches durch einen Fachmann ist garantiert, allerdings hängt die Dauer davon von halbjährlichen oder vierteljährlichen Wartungsbesuchen ab (je nach Typ)“, sagt James Beattie.
Wenn Sie sich für den Do-it-yourself-Ansatz entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie die Richtlinien befolgen und Ihr Dach und die Berechnungen von einem Dachdecker bewerten lassen, bevor Sie beginnen. „Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich an einen seriösen Auftragnehmer zu wenden, der Ihnen beim Einbau der Abdichtungsschicht hilft, da sich Fehler in dieser Phase als katastrophal erweisen werden“, fügt er hinzu.
Ist ein Gründach umweltfreundlich?
Ein Gründach ist eine tolle Sache nachhaltige Gartenidee . Es ermöglicht Ihnen auch, die durch das Gebäude zerstörte Ökologie durch Lebensräume für Insekten und Vögel zu ersetzen. Wenn Sie über ein Dach mit intensiver Belebung verfügen, können Sie dessen Umweltfreundlichkeit verbessern, indem Sie Blumen pflanzen, die Bienen und Schmetterlinge anlocken.
„Wenn Sie ein Dach haben, das einem mittleren Gewicht standhält, und einheimische Bestäuberpflanzen hinzufügen können, können Sie eine Oase für Bienen und Insekten schaffen, die sonst das Gebiet verlassen oder weite Wege zurücklegen müssten, um das zu finden, was sie brauchen.“ „, sagt Riane Hunt von Recover Green Roofs. „In Städten müssen Bienen unter Umständen 5 Meilen zurücklegen, um die Pflanzen zu finden, die sie brauchen, während sie früher nur 30 Fuß zurücklegen mussten.“ „Ein Gründach stellt eine Oase für Bienen dar und ist daher von großer Bedeutung für die Bestäubung und die Gesundheit der Bienen.“
Einige Studien haben auch herausgefunden, dass Gründächer auch die Effizienz von Solarmodulen steigern können, indem sie die Module in den Sommermonaten kühl halten.
Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, die Grünfläche in einem kleinen Garten zu steigern, kann ein lebendes Dach die Grundfläche Ihres Grundstücks vergrößern, ohne andere Elemente zu beeinträchtigen.

Hält ein lebendiges Dach länger als ein herkömmliches?
Ein Gründach kann die Lebensdauer eines Daches erheblich verlängern. „In den USA hält eine Dachmembran für Wohngebäude im Allgemeinen nicht länger als 20 Jahre, aber ein Gründach hält viel länger“, sagt Riane Hunt von Recover Green Roofs. „In Deutschland gibt es teilweise Gründächer, die über 100 Jahre halten.“
Ist mein Dach für ein Gründach geeignet?
Nicht jedes Dach eignet sich als Wohndach. James Beattie von Pritchard & Pritchard verrät die wichtigsten Dinge, die Sie vor dem Start beachten sollten:
- Dachneigung – die Grenze liegt bei 45 Grad – mehr als das und das Dach versagt. Festigkeit – bestehende Dächer müssen wahrscheinlich verstärkt werden. Bevor Sie beginnen, empfehlen wir, einen Statiker zu beauftragen, um zu beurteilen, ob das Dach dem vorgeschlagenen Gewicht sicher standhalten kann. Klimabedingungen – das Dach muss nach der Installation genügend Sonnenlicht erhalten, damit die Pflanzen gedeihen können. Zugang – um den Bau und die Wartung zu ermöglichen das Dach – ob intensiv oder halbintensiv.
FAQs
Sind Gründächer gut für die Regenwasserrückhaltung?
Ein weiterer großer Vorteil von Gründächern, insbesondere in dicht besiedelten, älteren Städten, ist die Regenwasserrückhaltung. „Wenn Regen fällt, strömt er in die Regenwasserkanäle und in älteren Städten wie Boston gelangt er dann in die Kanalisation.“ Wenn diese Rohre voll sind, werden sie in die Wasserstraßen geleitet, sodass Abwasser in unsere Wasserstraßen gelangt“, sagt Riane Hunt von Recover Green Roofs. „Zu den Risiken gehören eine verschmutzte Wasserversorgung und verschmutzter Boden, und es beeinträchtigt auch die allgemeine Gesundheit aller Ökosysteme, mit denen das Wasser in Berührung kommt.“
Da Gründächer Regenwasser absorbieren, tragen sie dazu bei, eine Überlastung der städtischen Entwässerungssysteme zu verhindern. In vorstädtischen und ländlichen Gebieten führt dies zu weniger Überschwemmungen.
„Ein belebtes Dach kann das Äquivalent von etwa 0,6 Gallonen Wasser pro Quadratfuß Gründachfläche sammeln“, heißt es in einer Studie des Ministeriums für Energie und Umwelt.
Reduzieren Gründächer den CO2-Fußabdruck?
„Ein Gründach ist hinsichtlich der Umweltauswirkungen von großer Bedeutung. Das hinzugefügte Grün trägt dazu bei, gefährliches CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. „Schätzungen zufolge kann ein 1 m² großes Gründach jedes Jahr bis zu 5 kg Emissionen ausstoßen, was der gleichen Menge entspricht, die ein normales Auto bei einer 80 km langen Fahrt ausstößt“, sagt Tom Mckinna, Designer bei Resi . Daher kommt man zu dem Schluss, dass 10 Quadratfuß bis zu 11 Pfund Emissionen aufnehmen können.
Ein lebendiges Dach verbessert auch die Isolierung des Gebäudes. Dadurch werden die Rechnungen gesenkt, wenn es für einen Anbau oder ein Hinterhofgebäude verwendet wird, und das Schimmelrisiko in einem Schuppen wird verringert.
Namen mit dem Bedeutungskrieger
Kann man in jedem Klima ein Gründach haben?
Wenn Sie an einem Ort leben, an dem das Wetter extrem wird, und sich Sorgen um die Rentabilität eines Gründachs machen, ist das kein Grund zur Sorge.
„Das Klima ist kein Problem, es ist nur eine Designüberlegung“, sagt Riane Hunt von Recover Green Roofs. „In Arizona entwerfen Sie für Dürrebedingungen. In Boston entwerfen wir Dächer, die jedes Jahr dem Schnee standhalten.“
Laut Riane ist es wichtig zu beachten, dass Sie, wenn Sie in einer Gegend mit viel Regen oder Schnee leben, sicherstellen müssen, dass Ihr Dach sowohl dem Gewicht des grünen Dachmaterials als auch dem Wasser, das es aufnimmt, standhalten kann .
„Was Sie wirklich bedenken müssen, ist, ob das Dach das Zwei- bis Dreifache der Belastung durch Schnee und Regenwasser aushalten kann.“ „Es ist das technische Tor, das bestimmt, ob Sie ein Gründach auf Ihrem Gebäude anbringen können und um welche Art es sich handelt“, sagt sie.
Das Designunternehmen, mit dem Sie zusammenarbeiten, kann Ihnen Pflanzen und einen Dachstil vorschlagen, der zu Ihrem Wohnort passt. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Gründachmaterialien darauf, Optionen zu wählen, die kälteren Temperaturen standhalten, wenn Sie in einer Gegend leben, in der es im Winter kalt ist. Im Allgemeinen sind die für Gründächer verwendeten Sedumsorten robust genug, um sowohl extremer Trockenheit als auch winterlichen Temperaturen standzuhalten.