Die 10 besten Geißblätter – für Duft und Blüten auch im Winter
Wir alle kennen den üppigen Sommerduft des Geißblattes. Es ist ein so vertrautes Merkmal unserer Hecken und Höfe. Wenn Sie bereits wissen, wie man Geißblatt anbaut, werden Sie mit unverzichtbarer Farbe, üppigem Duft und anspruchslosem Wachstum belohnt.
Kletterndes Geißblatt beschert uns farbenprächtige Blütenpracht, berauschenden Abendduft und wertvolle Nistplätze für Vögel. Aber es gibt noch drei andere, sehr unterschiedliche Arten von Geißblättern, eher Sträucher als Kletterpflanzen, die überhaupt nicht wie Geißblätter aussehen.
Diese Geißblätter sind allesamt Sträucher und keine Kletterpflanzen und lassen sich in drei Gruppen einteilen. Es gibt die sommergrünen, winterblühenden Geißblätter, deren cremige Blüten sich an den kahlen Zweigen öffnen. Es gibt die sehr unterschiedlichen immergrünen Strauchgeißblätter, die oft als Hecke oder Bodendecker verwendet werden. Und es gibt auch Geißblätter, die wegen ihrer essbaren Beeren, den sogenannten Honigbeeren, angebaut werden ( Blaues Geißblatt ). In den letzten Jahren gab es in dieser Gruppe Weiterentwicklungen und verbesserte Sorten sind verfügbar geworden.
Alle Geißblätter sind einfach zu züchten und die meisten gedeihen in verschiedenen Situationen. Strauchige, immergrüne Arten eignen sich gut für schattige Standorte und eignen sich gut als niedrige Hecken oder kleine Zierpflanzen und Formgehölze. Während die winterblühenden Sorten laubabwerfend sind, bringen sie uns Farbe und Duft, wenn wir und die frühen Flugbienen sie am meisten brauchen.
10 beste Geißblattsorten
Eine atemberaubende Auswahl an Kletterpflanzen und buschigen Geißblattsträuchern – das sind unsere zehn besten Sorten für Ihren Garten.
Lonicera x heckrotii „Gold Flame“

Teilweise immergrün, mit blau getöntem Laub und duftenden, rosa Knospen, die sich von Juli bis September zu leuchtend orange-gelben Blüten öffnen. Sträucher können bei Nature Hills gekauft werden .
Gut für Ein Obelisk oder eine Hauswand.
Winterhärtezone 4-9
James Bedeutung
Höhe 3–5 m (10–15 Fuß)
Probiere auch Schattenliebend Lonicera x tellmanniana
Lonicera japonica 'Aureoreticula'

Die kräftigen, oft immergrünen, ovalen Blätter sind von goldenen Adern durchzogen und die duftenden Blüten öffnen sich weiß und reifen von Juni bis Herbst zu Gelb.
Gut für Unordentliche Details verbergen, schwierige Ecken ausfüllen.
Winterhärtezone 4-9
Höhe 3–6 m (10–20 Fuß)
Auch Verträgt sehr starkes Beschneiden, kann aber in einigen Bereichen invasiv sein.
Lonicera „Mandarine“

Kupferfarbene junge Blätter entwickeln sich zu sattem, glänzendem Grün und bilden den Kontrast zu den üppigen rötlich-orangefarbenen Knospen. Diese öffnen sich im Juni und bis in den September hinein in leuchtendem Orange.
Gut für Verkleidung von Mauern und Zäunen
Winterhärtezone 4-9
Höhe 4–6 m (14–20 Fuß)
Probiere auch Der Immergrüne Lonicera sempervirens , das hier bei Nature Hills gekauft werden kann.
Lonicera periclymenum „Graham Thomas“

Kräftig wachsend und gut duftend, öffnen sich die cremigen Knospen zu Weiß ohne Andeutungen einer violetten Färbung. Produktiv und beeindruckend.
Gut für Pergolen, Zäune und Hauswände, die in ausgewachsene Sträucher münden
Winterhärtezone 4-9
Höhe 3–6 m (10–20 Fuß)
Probiere auch Das außergewöhnlich duftende „ Scentsation“, hier bei Nature Hills erhältlich .
Lonicera periclymenum 'Serotina'

Das klassische spätholländische Geißblatt hat reich duftende Blüten, die außen rötlich-violett und innen cremefarben und dann weiß sind, gefolgt von kleinen roten Beeren.
Gut für Mauern, Zäune, Pergolen, informelle und wilde Hecken
Winterhärtezone 4-9
Höhe 5–7 m (15–23 Fuß)
Auch Kann durch Rückschnitt kleiner gehalten werden
Lonicera similis var. delavayi

Dieses spätblühende, krankheitsresistente, immergrüne Geißblatt zeichnet sich durch die ungewöhnliche weiße Blattunterseite aus. Die weißen Blüten mit dem starken Abendduft reifen über viele Wochen zu Gelb heran.
Gut für Mauern, Zäune, Pergolen
Winterhärtezone 4-9
Anforderungen an die Anforderungen an den Sitzplatz und Gewicht
Höhe 3–4 m (10–14 Fuß)
Auch Besonders schön kommen die langstieligen Blüten zur Geltung.
Blaues Geißblatt

Dieses sommergrüne winterblühende Geißblatt, bekannt als Honigbeere, wird zunehmend wegen seiner großen, fast rechteckigen, essbaren blauen Früchte angebaut, die reich an Vitamin C sind.
Gut für Kochen, Vitamine
Winterhärtezone 2-7
Höhe 1–2 m (4–6 Fuß)
Auch Gesund, anpassungsfähig und außergewöhnlich kältetolerant
Lonicera ligustrina 'Baggesens Gold'

Dieses kleine, dicht wachsende Immergrün vereint schnelles Wachstum mit der Toleranz gegenüber regelmäßigem Schnitt. Die kleinen, hübschen Blätter sind im Sommer gelb.
Gut für Niedrige Hecken, kleine Exemplare
Winterhärtezone 4-9
Höhe 90 cm – 1,2 m (3–4 Fuß)
Probiere auch „Lemon Beauty“ mit cremefarbenen, dunkelgrünen Blättern
Lonicera ligustrina var. Pilatus

Dieses hübsche immergrüne Geißblatt, bekannt als Buchsblatt-Geißblatt, hat markante, horizontale Zweige voller kurzer, dunkler Blätter und gelegentlich auch ungewöhnliche, durchscheinende blaue Beeren.
Gut für Bodendecker, eine Alternative zum Kasten
Winterhärtezone 4-8
Höhe 60 cm – 1,2 m (2 Fuß – 4 Fuß)
Probiere auch „Elegant“, mit gebogenen Zweigen
Lonicera × purpusii 'Winter Beauty'

Ein kräftig wachsender, ziemlich zweigiger, laubabwerfender Strauch, der entlang der kahlen Triebe im Januar und Februar bis zu vier weiße, sehr duftende Blüten in Büscheln trägt.
Gut für Winterblüte und Duft
Winterhärtezone 4-8
Mutterschaftsurlaub Vater
Höhe 1,8–3 m (6–10 Fuß)
Probiere auch Sehr duftende Lonicera , mit roten Frühlingsbeeren
Müssen Geißblattreben beschnitten werden?
Nicht unbedingt; Es gibt zwei Ansätze zum Beschneiden von Geißblatt. In großen Gärten und wilderen Gegenden kann man Geißblattreben einfach wachsen lassen und ihre kräftigen, sich windenden Triebe haften an ausgewachsenen Sträuchern. Um die Pflanzen jedoch auf eine überschaubare Größe zu halten, können sie beschnitten werden.
Die vielen Sorten von Lonicera periclymenum werden beschnitten, indem man einen oder zwei der ältesten Zweige auswählt und sie tief unten an der Pflanze herausschneidet. Das Entfernen der beschnittenen Stängel erfordert ein sorgfältiges Entflechten des abgeschnittenen Triebs.
Spätblühende Sorten, wie z Lonicera similis var. delavayi , kann durch Rückschneiden im Frühjahr oder durch einfaches Aufräumen der Pflanze nach der Blüte beschnitten werden.
Alle Weingeißblätter können verjüngt werden, indem man sie im Frühjahr sehr stark zurückschneidet und die daraus resultierenden Wachstumsmassen ausdünnt.
FAQs
Sind Geißblätter gut für die Tierwelt?
Ja, Geißblätter und vor allem die vielen Formen Lonicera periclymenum sind aus mehreren Gründen gut für die Tierwelt.
Die Blüten locken Bestäuber an, darunter Motten und vor allem die großen, nachtfliegenden Schwärmer. Diejenigen mit kleineren Blüten locken Bienen und andere Insekten an. Die Beeren, die später in der Saison folgen, werden von vielen fruchtfressenden Vögeln gefressen und der verworrene Bewuchs bietet auch geschützte Nistplätze. Stellen Sie vor dem Beschneiden im Frühjahr oder Sommer sicher, dass keine Nester mit Eiern oder Jungvögeln vorhanden sind.
An der Basis älterer Zweige von Kletterpflanzen schält sich die Rinde auf natürliche Weise in dünne Streifen ab, die von einigen Vögeln abgezogen werden, um sie als Nestbaumaterial zu verwenden.
Klettergeißblätter können am besten über Pergolen, ausgewachsenen Hecken, Schuppen oder Bäumen freien Lauf lassen, da sie sich festhalten, indem sie ihre Triebe um die Zweige ihrer Wirte schlingen. Alle kletternden Geißblattarten gedeihen am besten in gut durchlässigen, fruchtbaren Böden mit Schatten an den Wurzeln.
Winterblühende Arten freuen sich über guten Boden und volle Sonne, und Heckengeißblattsorten müssen regelmäßig geschnitten werden. Alle können durch einen starken Rückschnitt im zeitigen Frühjahr verjüngt werden.