Sollte man einen Teppich unter einen Couchtisch legen? Die Regeln von Einrichtungsprofis
Flächenteppiche bringen kontrastierende Texturen oder Farben auf den Boden eines Wohnzimmers. Sollten Sie laut Einrichtungsexperten jedoch einen Teppich unter einem Couchtisch als Teil Ihres Designs platzieren – oder ist dies nicht immer oder immer die beste Option?
Ausführen Ideen fürs Wohnzimmer Unabhängig von den Abmessungen und der gewünschten Stil- und Farbkombination ist es ein spannendes Projekt. Es ist auch anspruchsvoll, da es sich um einen Raum handelt, der täglich genutzt und mit der Familie und den Besuchern Ihres Zuhauses geteilt wird.
Aber welchen Regeln folgen Innenarchitekten, wenn es darum geht, bei der Wahl des Wohnzimmers einen Teppich unter einen Couchtisch zu legen? Wir haben sie gebeten, ihre Erkenntnisse und die Stilrichtlinien, denen sie folgen, preiszugeben.
Einen Teppich unter einen Couchtisch legen: Was die Profis denken
Der Bodenbelag im Wohnzimmer kann problemlos durch einen Wohnzimmerteppich ergänzt werden, der dem Raum sowohl Interesse als auch Komfort verleiht. Doch wie urteilen Innenarchitekten über die Platzierung des Teppichs unter dem Couchtisch? Die Antwort ist, dass es unter vielen Umständen eine gute Idee sein kann, es sich jedoch lohnt, einige Details zu kennen.
„Das Anbringen eines Teppichs unter Ihrem Couchtisch kann die Ästhetik und den Komfort Ihres Wohnzimmers grundlegend verändern“, sagt er Cristiana Crin , Designdirektor und Gründer von Perpetuum Designs. „Es ist jedoch wichtig, die Umstände, die Größe, die Platzierung und die Fasern des Teppichs zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er die richtige Wahl für Ihren Raum ist.“
Entdecken Sie die Vorteile, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wann es laut Experten möglicherweise keine gute Idee ist.

Ästhetische Vorteile
Ein Teppich unter einem Couchtisch kann ein wichtiges Element eines Wohnzimmers sein. „Während Teppiche traditionell lediglich als ästhetische Wahl galten, fungieren sie im modernen Design als strategische Designanker“, sagt Innenarchitektin Artem Kropowinski . „Unter einem Couchtisch positioniert, können sie die Elemente um ihn herum vereinen und so einen nahtlosen Übergang zum Auge ermöglichen.“

Ruhe und Komfort
Auch ein Teppich unter einem Couchtisch kann den Raum ruhiger machen. „Teppiche können dazu beitragen, den Lärm in einem Raum zu dämpfen, indem sie Schall absorbieren, was besonders in offenen Wohnbereichen nützlich ist“, sagt Cristiana Crin.
Es ist auch eine gemütliche Ergänzung für den Raum. „Teppiche sorgen für Wärme und Komfort unter den Füßen und machen Ihren Sitzbereich einladender und bequemer zum Faulenzen oder Bewirten von Gästen“, sagt sie.
Die Größe ist wichtig
Über die Abmessungen des Teppichs sind sich die Innenarchitekten einig. Bei der Auswahl einer Größe, die stilvoll aussieht und sich als praktisch erweist, sollten Sie sich jedoch nicht nur auf den Bereich direkt unter dem Couchtisch konzentrieren.
„Der Teppich sollte groß genug sein, um den Couchtisch und die umliegende Sitzecke unterzubringen“, sagt Cristiana Crin. „Idealerweise sollte es mindestens 18 Zoll über die Kanten des Couchtisches hinausragen.“
Artem Kropovinsky stimmt zu, dass ein Teppich unter einem Couchtisch den Raum zonieren sollte. „Lassen Sie die Form und Größe des Teppichs durch den Gesprächsbereich bestimmen, den er umhüllt, und nicht nur durch die Abmessungen des Couchtisches“, sagt er.
Ob der Teppich so dimensioniert ist, dass er vollständig unter die Sitzfläche reicht? „Als Faustregel gilt, dass alle Möbelfüße auf dem Teppich stehen oder nicht, aber ich finde es am besten, wenn möglich alle Füße auf dem Teppich zu haben (weniger Stolperfallen, der Raum wirkt größer und geschlossener)“, rät er Christina Kim , Hauptdesignerin und Inhaberin von Christina Kim Interior Design.

Konzentrieren Sie sich auf Fasern
Wie oben erwähnt, ist ein Teppich ein taktiles Element eines Wohnzimmers. „Indem Sie einen unter dem Couchtisch platzieren, bieten Sie einen sofortigen Berührungspunkt für nackte Füße und erhöhen so den Komfortfaktor Ihres Wohnraums“, sagt Artem Kropovinsky.
„Allerdings kann ein solcher Teppich in Bereichen mit starkem Verkehr oder in denen Kinder häufig spielen, zu einem Hindernis werden oder schnell abgenutzt werden“, fügt er hinzu. „Wählen Sie in solchen Fällen Haltbarkeit statt Ästhetik.“
Christina Kim bevorzugt Wolle. „Ich empfehle Wolle für das Wohnzimmer: Sie ist bequem, behält länger ihr schönes Aussehen und ist von Natur aus fleckenabweisend“, sagt sie. „Wolle braucht Pflege, ist es aber wert.“
Andere Naturfasern können jedoch eine gute Wahl sein. „Erwägen Sie Teppiche aus Jute, Sisal oder Seegras für eine strukturierte und erdige Ausstrahlung“, sagt Artem.
Wann man keinen Teppich unter einen Couchtisch legen sollte
Es hat sowohl praktische als auch ästhetische Vorteile, einen Teppich unter einen Couchtisch zu legen, aber es ist nicht immer die richtige Wahl. „In kleineren Wohnzimmern kann ein großer Teppich den Raum überfordern“, sagt Cristiana Crin. „Erwägen Sie in solchen Fällen einen kleineren Teppich oder gar keinen.“
Sie weist außerdem darauf hin, dass es auch eine Option sei, auf einen Teppich zu verzichten, wenn er sich in einem stark frequentierten Bereich befände, in dem es zu Spritzern und Flecken kommen könne. Man könne zwar einen Teppich mit guter Strapazierfähigkeit wählen.
FAQs
Wie platziert man einen Teppich unter einem Couchtisch?
Für eine stilvolle Inneneinrichtung ist die Platzierung eines Teppichs unter einem Couchtisch entscheidend. „Positionieren Sie den Teppich mittig unter dem Couchtisch und stellen Sie sicher, dass er einen gleichmäßigen Abstand zwischen allen umgebenden Möbelstücken hat“, sagt Cristiana Crin, Designdirektorin und Gründerin von Perpetuum Designs. „Alle Möbelbeine sollten auf dem Teppich ruhen, oder zumindest die Vorderbeine größerer Möbelstücke wie Sofas und Stühle.“
Deutsche Mädchennamen
Ein Teppich unter einem Couchtisch kann ein wichtiges Element in einem sein Farbgestaltung des Wohnzimmers und kombinieren Sie sie mit Ideen für die Beleuchtung Ihres Wohnzimmers, um eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Es ist wichtig, dass das Teppichdesign zu den Wohnzimmermöbeln passt, um einen Stilkonflikt zu vermeiden. Nehmen Sie sich auch die Zeit, den Couchtisch selbst zu gestalten, um der Inneneinrichtung den letzten Schliff zu verleihen.