Wie und warum Sie eine Tomatenpflanze stecken sollten – Expertenrat für die besten Möglichkeiten, Ihre Pflanzen zu schützen
Es ist wichtig, eine Tomatenpflanze abzustecken, um sicherzustellen, dass die Früchte unbeschädigt sind und Sie die bestmögliche Ernte erzielen. Ganz gleich, welche Tomatensorte Sie anbauen, sie werden davon profitieren, wenn sie beim Wachsen unterstützt werden.
Tomaten können auf verschiedene Arten gestützt werden, unter anderem durch die Verwendung hoher Pfähle, Käfige oder Spaliere. Sie alle geben einer Tomatenpflanze während ihres Wachstums die entscheidende Stabilität und die nötige Unterstützung, wenn die Pflanzen mit Früchten beladen sind.
Beim Anbau von Tomaten ist es wichtig, zu überlegen, wie Sie Ihre Pflanzen stecken möchten, und zwar zum richtigen Zeitpunkt. Das bedeutet immer, den Pfahl frühzeitig zu setzen und die Pflanze während des Wachstums kontinuierlich am Pfahl festzubinden.
Ameisen auf dem Kolibri -Feeder

Käfige sind eine der beliebtesten Möglichkeiten, Tomatenpflanzen zu unterstützen
(Bildnachweis: Getty/jahall4)
Brauchen Tomatenpflanzen Pfähle?
Am wichtigsten ist es, unbestimmte Tomaten, auch Strauchtomaten oder Cordon-Tomaten genannt, zu stecken. Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen unbestimmte Tomaten und bestimmte Tomaten , vor allem in der Art und Weise, wie sie wachsen. Erstere wachsen während der gesamten Saison weiter und werden immer an Strukturen oder Stützen herangezogen, während bestimmte Arten kleinere und kompaktere Buschtomaten sind. Es wird empfohlen, unbestimmte Typen abzustecken, obwohl selbst bestimmte Typen manchmal von zusätzlicher Unterstützung profitieren können.
Da Tomaten sehr hoch werden können, nämlich zwischen 1,80 und 3,00 Meter, müssen sie abgestützt werden, um sicherzustellen, dass die Pflanze zu gegebener Zeit aufrecht bleibt Tomaten ernten . Wenn die Pflanze wächst und Früchte trägt, kann sie sich leicht umbiegen und umfallen, was die Pflanze schädigt und auch den Ertrag beeinträchtigt. Das Abstecken der Pflanzen macht die Tomatenernte einfacher und effizienter und bietet außerdem den Vorteil einer besseren Luftzirkulation und einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Krankheiten und Schädlingsbefall.
Annette Hird , ein begeisterter Tomatenzüchter und Herausgeber von Easy Urban Gardens, behauptet, dass ein Tomatenstiel, der nicht aufgesteckt wird, am Boden entlang wächst und den Früchten Probleme bereitet. Sie fügt hinzu: „Die Früchte bleiben auch auf dem Boden liegen und es kann zu Fruchtfäule kommen.“ Außerdem ist die Frucht für Schnecken und Nacktschnecken leichter zu befallen. Und wenn man am Boden wächst, gibt es weniger Luftzirkulation um die Pflanze herum und es ist für die Sonne schwieriger, die Früchte reifen zu lassen.“

Aufgrund des Gewichts der Pflanze, insbesondere wenn sie mit Früchten beladen ist, benötigt sie Hilfe bei der Unterstützung
(Bildnachweis: Westend61 / Getty Images)So stecken Sie eine Tomatenpflanze ab
Es gibt einige gängige Methoden zum Anstecken von Tomaten, darunter ein einzelner Pfahl oder Pfosten, ein Spalier oder Tomatenkäfige. Überprüfen Sie Ihre Tomatensorten stets auf ihre Wuchsform und die erwartete Endhöhe, damit Sie wissen, dass jeder gewählte Pfahl oder jede Stütze während der Saison ausreicht.
Ein häufiger Fehler beim Tomatenanbau ist, die Pflanzen nicht zu stützen, ebenso wie das nicht rechtzeitige Anbringen der Pfähle. Es wird immer empfohlen, Ihren Einsatz zu diesem Zeitpunkt zu platzieren Tomaten pflanzen . An diesem Punkt die Tomatensetzlinge Sie sind klein und Sie können die beste Position erkennen. Wenn Sie jedoch warten, bis sich die Pflanzen entwickelt haben, um den Pflock hineinzustecken, besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Pflanzen beschädigt werden oder der Pfahl durch die entwickelten Wurzeln in den Boden gesteckt wird.
Emily Jones , seit über 30 Jahren Tomatenzüchter und die Person hinter Tomato Mentor, rät, beim Abstecken von Tomaten die Stütze „nahe an der Pflanze“ zu platzieren und den Stiel dann mit weichen Bändern am Pfahl zu befestigen, um eine Beschädigung des Stiels zu vermeiden .
Sie erklärt: „Beim Abstecken von Tomaten ist es wichtig, eine stabile Stützstruktur zu wählen, die das Gewicht der Pflanze und ihrer Früchte tragen kann.“
„Bei der Verwendung eines Pfahls wird ein stabiler Holz- oder Metallpfahl neben der Pflanze in den Boden getrieben und der Hauptstamm am Pfahl festgebunden, während die Pflanze wächst.
„Ein Tomatenkäfig ist eine Drahtstruktur, die die Pflanze umgibt und die Zweige beim Wachsen stützt. Ein Spalier ähnelt einem Pfahl, besteht jedoch aus der Befestigung einer Reihe horizontaler Drähte oder Schnüre an einem Holz- oder Metallrahmen.“

Beim Pflanzen der jungen Tomate kann ein Bambusrohr eingesetzt werden
(Bildnachweis: Getty/Capelle.r)Wichtige Methoden zum Abstecken von Tomatenpflanzen
Es gibt drei Hauptmethoden, mit denen Sie eine Tomatenpflanze stecken können:
Tomatenpfähle
Hohe Tomatenpfähle sind ideal für unbestimmte Tomaten und können in vielen Materialien erhältlich sein, von Bambusstangen, die häufig im Einzelhandel erhältlich sind, bis hin zu stärkeren und haltbareren Optionen wie diesen robusten Pflanzstäbe aus Glasfaser sind bei Amazon erhältlich .
Alle Pfähle müssen mindestens 1,80 m hoch sein und etwa 60 cm in den Boden gehämmert werden, um sicherzustellen, dass sie stabil genug sind, um das Gewicht einer ausgewachsenen Tomatenpflanze zu tragen. Platzieren Sie den Pfahl etwa 15 cm von der Tomatenpflanze entfernt und befestigen Sie die Pflanze mit Bindfaden oder Stoffstreifen am Pfahl – verwenden Sie niemals ein Material, das in die Pflanze einschneiden kann, wie z. B. Draht.

Die Pfähle müssen hoch genug sein, um eine ausgewachsene Pflanze zu tragen
(Bildnachweis: Getty/PaulMaguire)Tomatenkäfige
Diese können sowohl für unbestimmte als auch für bestimmte Tomaten verwendet werden. Da einige Arten von Strauchtomaten jedoch bis zu 3 m hoch werden können, können sie dennoch aus einem Tomatenkäfig herauswachsen. Sie können Tomatenkäfige erhalten, die zusammengesteckt werden können, um größere Tomatenpflanzen wie z K-Brands Tomatenkäfig bei Amazon erhältlich das bis zu 1,80 m zusammengebaut werden kann.
Kleinere Tomatenkäfige können verwendet werden, um eine bestimmte Tomate zu stützen. Auch wenn bestimmte Tomaten nicht so hoch werden – etwa einen bis vier Fuß – können sie dennoch von einem Käfig profitieren, der verhindert, dass Äste brechen oder Früchte auf dem Boden liegen bleiben und möglicherweise verfaulen. Käfige sind stabile Konstruktionen, die den Pflanzen Halt geben, den Gärtner aber bei wichtigen Wartungsaufgaben, wie dem Beschneiden von Tomatenpflanzen, nicht behindern.

Käfige können alle Tomatensorten aufnehmen
(Bildnachweis: Getty/JJPaden)Tomatenspalier
Traditionell besteht es aus einem Rahmen, an dem horizontal Drähte oder Schnüre verlaufen, an denen die Stiele festgebunden werden. Diese können in verschiedenen Formen und Größen vorliegen und auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dazu können Metall-, Kunststoff- oder Holzpfosten gehören, und die gleichen Materialien können horizontal verlaufen, um eine stärkere Option als eine Schnur zu bieten. Netze, Metallgitter oder Drahtzäune sind ebenfalls Optionen, um hinter den Pflanzen einen stabilen Rahmen zu schaffen, an dem die Stängel befestigt werden können.

Ein Tomatenspalier muss stabil genug sein, um die Pflanze zu tragen
(Bildnachweis: Getty/JackF)Eine Tomatenpflanze in einen Topf stecken
Jede der oben beschriebenen Methoden kann bei Bedarf angewendet werden Tomaten in Töpfen anbauen , oder andere Behälter wie z Tomaten in Eimern anbauen . Abhängig von der Art der Tomatensorte, die Sie anbauen, können entweder Pfähle, Käfige oder Gitter verwendet werden.
Alle Tomatensorten können erfolgreich in Töpfen angebaut werden, sofern der Behälter ausreichend groß ist, um den benötigten Kompost aufzunehmen. Bestimmte Tomatensorten oder Buschtomaten gelten als die besten für Töpfe, daher ist ein Käfig möglicherweise die effizienteste Option, um die Pflanzen davor zu schützen, unter dem Gewicht der Früchte zu brechen.
Da es möglich ist, unbestimmte Sorten in Töpfen anzubauen, sind Pfähle oder höhere Käfige die beste Option, um sie zu stützen. Diese belasten die Seite des Topfes nicht zusätzlich, wie dies bei einem großen Gitter der Fall sein könnte, was möglicherweise dazu führen könnte, dass der Topf umkippt. Ein Spalier würde funktionieren, wenn es an einer Wand oder einem Zaun befestigt würde und der Topf daneben gestellt würde.

Ein kleines Gitter könnte für eine Tomate in einem Topf verwendet werden
(Bildnachweis: Getty/©Tasty Food and Photography)FAQs
Wie bindet man Tomatenpflanzen an einen Pfahl?
Tomatenpflanzen müssen während des Wachstums regelmäßig und sorgfältig an Pfähle gebunden werden. Die erste Bindung sollte erfolgen, wenn die Pflanze etwa 30 cm hoch ist. Idealerweise befestigen Sie die Pflanze während des Wachstums in Abständen von etwa 20 bis 25 cm weiter am Pfahl. Benutzen Sie ein weiches Material wie Schnur, Schnur, zerrissene Stoffstücke oder Plastikbänder, um den Stiel am Pflock zu befestigen. Sie können bestimmte Clips wie diese erhalten Tomatenclips bei Amazon erhältlich um Pflanzen an Schnüren, Käfigen, Spalieren oder Pfählen zu befestigen.
Es wird empfohlen, eine Tomatenpflanze mit einer Acht an einen Pfahl zu binden und die Bindung um den Pfahl herum und nicht um den Stiel herum festzuziehen. Mit dieser Technik wird sichergestellt, dass sich der Stamm in einer der Schlaufen und der Pfahl in der anderen befindet, und verringert die Gefahr einer Beschädigung des Stammes beim Wachstum der Pflanze.
Was passiert, wenn Sie Tomatenpflanzen nicht anbinden?
Wenn Sie Tomatenpflanzen nicht festbinden, besteht die Gefahr, dass sie sich über den Boden ausbreiten. Da unbestimmte Sorten von Natur aus wachsen, breiten sie sich schnell und massenhaft aus. Dies bedeutet, dass die Gefahr besteht, dass alle Früchte gefressen werden, und dass die ausgedehnte Laubmasse die Früchte wahrscheinlich daran hindert, das zum Reifen erforderliche Sonnenlicht zu bekommen.
Wenn die Pflanzen nicht gebunden werden, wird auch die Pflege schwieriger. Pflanzen zu gießen, ohne das Laub einzuweichen, ist nahezu unmöglich, und wenn viel nasses Laub vorhanden ist, besteht für die Pflanze ein erhöhtes Risiko für Pilzkrankheiten. Wenn Sie die Pflanzen nicht anbinden, kann dies große Auswirkungen haben Tomaten drinnen anbauen Da dies zu einer großen Unordnung in Ihrem Raum führt, lässt sich dies leicht vermeiden, indem Sie Pflanzen zusammenbinden.
Das Abstecken einer Tomatenpflanze ist eine sehr wichtige Technik beim Anbau von Tomaten und ein Aspekt, der niemals außer Acht gelassen werden sollte. Ohne Unterstützung der Pflanzen werden Sie nie eine gute Tomatenernte erzielen, insbesondere wenn Sie unbestimmte Sorten anbauen. Die Unterstützung von Tomaten muss nicht kompliziert oder teuer sein, bleibt aber immer von entscheidender Bedeutung.