Wie man Tomaten drinnen anbaut – die besten Methoden für den Erfolg

Tomaten sind eine traditionelle Sommerpflanze, von der jeder weiß, dass sie von Sonne und Hitze gedeiht. Weniger bekannt ist vielleicht, dass es sich auch um eine Kulturpflanze handelt, die problemlos im Innenbereich angebaut werden kann.

Wenn wir behaupten, dass man Tomaten drinnen anbauen kann, bedeutet das nicht, dass man sie verdeckt in einem Gewächshaus anbaut. Es ist tatsächlich möglich, Tomaten in Ihrem Haus anzubauen, beispielsweise an einem Südfenster oder in einem Wintergarten.



Der Anbau von Tomaten eröffnet Ihnen eine Welt voller Früchte, die es zu entdecken gilt. Sie können Tomaten in anderen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen anbauen, als man sie üblicherweise im Supermarkt findet. Viele dieser Variationen können auch drinnen angebaut werden. Selbst wenn Sie keinen Garten oder Platz im Freien haben, ist das kein Problem. Das bedeutet, dass jeder die Erfahrung machen kann, selbst angebaute Tomaten anzubauen und zu ernten.



Reife rote Tomaten wachsen auf einer Tomatenpflanze

Unter den richtigen Bedingungen können Tomatenpflanzen in Innenräumen gedeihen



(Bildnachweis: Getty/druvo)

Kann man Tomaten drinnen anbauen?

Sie können Tomaten erfolgreich in Innenräumen anbauen, vorausgesetzt, Sie geben den Pflanzen die richtige Pflege, Wärme und das Licht, die sie zum Gedeihen benötigen. Wenn Sie die idealen Außenbedingungen einer Tomate im Wesentlichen nachahmen können, wächst sie und trägt glücklich Früchte – obwohl das leichter gesagt als getan ist.

Durch den Innenanbau haben Sie die Vorteile, Schädlinge im Freien zu vermeiden und klimabedingte Probleme zu bewältigen. Dies eliminiert einen Teil des Risikos und eröffnet die Möglichkeit, das ganze Jahr über frische und selbst angebaute Tomaten zu haben.

Allerdings werden diese Vorteile etwas geschmälert durch die Tatsache, dass in Innenräumen angebaute Tomaten besondere Anforderungen und möglicherweise künstliche Beleuchtung benötigen, um die beste Umgebung zu schaffen. Außerdem ist der Platz für das Pflanzenwachstum begrenzt, was durch die Wahl kleinerer Tomatensorten abgemildert werden kann und Sie eine kleinere erhalten Ernte von Tomaten insgesamt, als sie in anderen Szenarien anzubauen.



Alex Tinsman , ein Gärtner von How To Houseplant, rät jedem Züchter, der neu im Anbau von Tomaten im Haus ist, sich einen möglichst sonnigen Standort auszusuchen, die Pflanzen regelmäßig zu überprüfen und „in hochwertige Erde und Beleuchtung zu investieren“, um Risiken zu minimieren.

Er fügt hinzu: „Überwachen Sie die Pflanze genau auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und beheben Sie alle Probleme sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.“ Seien Sie abschließend geduldig – Tomatenpflanzen in Innenräumen brauchen möglicherweise länger zum Reifen als ihre Gegenstücke im Freien, aber die Belohnung frischer, selbst angebauter Tomaten ist die Mühe wert.“

Trotz aller möglichen Nachteile sollte sich jeder, der Tomaten in Innenräumen anbauen möchte, nicht allzu sehr davon abhalten lassen Emily Jones , Tomatenzüchter seit über 30 Jahren und Erfinder von Tomato Mentor, rät: „Der Anbau von Tomaten in Innenräumen erfordert Aufwand, Liebe zum Detail und Wachsamkeit, kann aber für Hobbygärtner eine lohnende und praktikable Option sein.“

Eine Tomatenpflanze, die drinnen voller Früchte wächst

Licht ist ein Schlüsselfaktor für den Indoor-Anbau von Tomaten

(Bildnachweis: Getty/Paulo Sousa / EyeEm)

Wie man Tomaten drinnen anbaut

Damit sich Tomaten im Innenbereich wohlfühlen, müssen einige wichtige Details beachtet werden. Sie müssen den Topf, den Boden, die Lichtverhältnisse und die laufende Pflege der Pflanzen während ihres Wachstums berücksichtigen.

Folgendes müssen Sie beachten:

    Wählen Sie den richtigen Topf: Um Tomaten in Innenräumen anzubauen, müssen Sie den Pflanzen einen großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 12–14 Zoll und einer Tiefe von etwa 12 Zoll geben. Größere Sorten erfordern zwar größere Töpfe, aber wenn man sich an kleinere Sorten hält, die besser für Behälter geeignet sind, verringert sich die Notwendigkeit eines übermäßig großen Behälters. Ein 5-Gallonen-Topf, der normalerweise einen Durchmesser von etwa 12 Zoll hat, ist ideal für kleinere Tomatensorten. Jeder Topf, in dem Pflanzen gezüchtet werden, muss über gute Drainagelöcher verfügen. Denken Sie jedoch daran, dass Töpfe, die im Innenbereich verwendet werden, eine Schale darunter benötigen, um das durch die Drainagelöcher eintretende Wasser aufzufangen. Wann Tomaten pflanzen Füllen Sie den Behälter mit gut durchlässigem Mehrzweck-Bio-Kompost, achten Sie darauf, dass die Pflanze fest sitzt, wenn Sie das Loch mit Erde füllen, und gießen Sie den Topf gut. Lichtverhältnisse: Licht wird ein entscheidender Faktor für den Anbau von Tomaten im Innenbereich sein und Tomaten benötigen mindestens 6–8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Suchen Sie sich für den Innenanbau den sonnigsten Platz im Haus aus, zum Beispiel wäre ein Südfenster, ein Wintergarten oder eine geschlossene Veranda ein idealer Ort für Tomaten. Die Pflanzen wünschen sich Tagestemperaturen von 18–24 °C und etwas kühlere Temperaturen in der Nacht. In vielen Fällen reicht das Sonnenlicht in Innenräumen möglicherweise nicht aus, um Tomaten drinnen anzubauen, und das natürliche Licht muss möglicherweise durch künstliche Wachstumslampen ergänzt werden. Hierbei kann es sich um Leuchtstofflampen oder LED-Wachstumslampen handeln, die das Lichtspektrum für ein gesundes Pflanzenwachstum bereitstellen und über den Pflanzenbehältern installiert werden können. Ein Beispiel für solche Wachstumslampen ist das Lurious Smart WiFi Led Grow Light bei Amazon erhältlich . Wenn Ihre Pflanzen nicht mit künstlichen Deckenlampen angereichert werden, ist es notwendig, die Pflanzen regelmäßig zu drehen, um zu verhindern, dass sie sich dem natürlichen Licht zuwenden.

Eine Auswahl geernteter Tomaten auf einer Schiefertafel in einer Küche

Kleinere Tomatensorten reifen in Innenräumen schneller als größere Sorten

(Bildnachweis: Getty/Tim Grist Photography)
    Wasser: Den richtigen Feuchtigkeitsgehalt für Zimmerpflanzen aufrechtzuerhalten, kann schwierig und schwierig sein Wie viel Wasser brauchen Tomatenpflanzen? kann eine regelmäßige Überwachung erfordern. Um zu beurteilen, wann die Pflanzen gegossen werden müssen, prüfen Sie am besten den Topf und spüren Sie die Erde etwa 2,5 cm tief ab. Tomaten, die in Innenräumen angebaut werden, benötigen mehr Wasser als Pflanzen im Freien, und es handelt sich um Nutzpflanzen, die während des Wachstums und der Fruchtentwicklung eine gute Menge Wasser benötigen. Tomaten mögen es, wenn der Boden feucht ist, aber sie mögen es nicht, wenn ihre Wurzeln in feuchter Erde stehen. Regelmäßige Überwachung und ein konsistentes Bewässerungsregime können dazu beitragen, häufige Tomatenprobleme wie das Aufplatzen der Tomaten und andere zu verhindern Blütenendfäule . Düngen: Düngen Sie die Pflanzen unmittelbar nach dem Einpflanzen in den Topf mit einem ausgewogenen Langzeitdünger. Sobald die Pflanzen Früchte tragen, wird empfohlen, sie wöchentlich mit einem flüssigen Tomatendünger mit hohem Kaliumgehalt zu düngen. Ein Beispiel für ein solches Futter ist das Miracle-Gro LiquaFeed Tomaten-, Obst- und Gemüsepflanzenfutter, das bei Walmart erhältlich ist. Bestäubung: Wenn Sie Tomaten drinnen anbauen, lohnt es sich, ihnen bei der Bestäubung zu helfen. Da Tomaten selbstbestäubend sind, benötigen sie keine Insekten, um den Pollen einer anderen Pflanze zu übertragen. Sie können den Pflanzen bei ihrem natürlichen Prozess helfen, Früchte zu tragen und möglicherweise Ihre Ernte zu steigern. Ein kleiner oszillierender Ventilator kann die Außenwinde nachahmen und so bei der Bestäubung helfen Sean Lade , ein Gartenexperte und Gründer von Easy Garden Irrigation, empfiehlt, wie Sie der Pflanze selbst helfen können. Er sagt: „Wenn die Tomate blüht, schütteln Sie die blühenden Zweige leicht, um Wind zu simulieren.“ Am besten tun Sie dies in den Vormittags- bis frühen Nachmittagsstunden, da die Blüten dann am empfänglichsten für die Bestäubung sind. Wiederholen Sie den Vorgang alle paar Tage, um die erfolgreiche Bestäubung neu geöffneter Blüten sicherzustellen.“

Kirschtomaten wachsen drinnen unter künstlichem Licht

Regelmäßiges Gießen verhindert, dass die Früchte platzen

(Bildnachweis: Getty/nikkytok)

Die besten Tomatensorten für den Innenanbau

Wer Tomaten in Innenräumen anbauen möchte, kann sich das Leben leichter machen, indem er die richtige Sorte für den Anbau wählt. Während jede Tomatensorte gut in Innenräumen wachsen kann, sind viele Sorten einfach zu groß für den Innenanbau und erfordern zusätzliche Pflege.

Achten Sie immer auf Tomaten, die als „Terrassen“- oder „Busch“-Sorten verkauft werden – letztere werden auch als determinierte Tomatenpflanzen bezeichnet und werden nicht so groß wie solche, die als unbestimmt eingestuft werden. Wenn Sie bestimmte Pflanzen anbauen, gehört das Beschneiden von Tomaten nicht zu den erforderlichen Aufgaben.

Lindsey Hyland , Gründer von Urban Organic Yield, gibt einige Empfehlungen für Tomatensorten, die sich besser für den Innenanbau eignen. Sie sagt: „Es ist wichtig, eine Tomatensorte zu wählen, die für den Innenanbau geeignet ist.“ Wer Tomaten im Innenbereich anbauen möchte, sollte eine für den Behälteranbau geeignete Sorte wie „Tiny Tim“, „Tomaccio“ oder „Gardener's Delight“ wählen.

Durch die Auswahl kleinerer Fruchtsorten – wie z. B. Kirschtomaten – und bestimmter Pflanzen sind diese ideal für Tomaten in Töpfen anbauen und erfordern nicht viel Abstecken oder Beschneiden. Es gibt weiterhin eine große Auswahl an kleineren Tomatenpflanzen für den Innenanbau, darunter auch Früchte in aufregenden Formen und Farben. Pflanzen können entweder aus Samen gezogen werden oder Tomatensämlinge verpflanzt in Töpfe oder junge Tomatenpflanzen können online oder in Gartencentern gekauft werden.

Füße Schwellung nach der Schwangerschaft

Veranda Rote Hybridtomate | 6,95 $ für 30 Samen bei Burpee
Eine Zwergtomatenpflanze – speziell von Burpee gezüchtet – die bis zu 30 cm hoch und breit wird. Sie eignet sich ideal für den Anbau in Töpfen auf einer Veranda, einem Balkon, einer Terrasse oder sogar drinnen auf einer Fensterbank.