9 Japandi-Wohnzimmerideen, um Ihren Innenräumen diesen beruhigenden Designstil zu verleihen
Japandi-Wohnzimmer spiegeln die Essenz des Designstils perfekt wider und er erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Dank seines Fokus auf die Schaffung von Räumen, die zum Wohlbefinden beitragen und gleichzeitig nachhaltiges Wohnen fördern, entwickelt sich der Japandi-Stil schnell zu einem beliebten Einrichtungsstil.
Wenn ich an irgendetwas denke Ideen fürs Wohnzimmer Die Schaffung eines Raums, der sich entspannend und einladend anfühlt, hat immer höchste Priorität, aber der Japandi-Stil geht noch einen Schritt weiter. Es gibt wichtige Designelemente, die einfach nicht ignoriert werden dürfen – natürliche Holztöne, organische Materialien und die Hinzufügung von Natur sind entscheidend für die Gestaltung eines erfolgreichen Japandi-Wohnzimmerkonzepts.
Zu wissen, wo man mit der Neugestaltung beginnen soll, kann ein Minenfeld sein. Deshalb haben wir Innenarchitekten nach ihren Gedanken zur Gestaltung eines Japandi-Wohnzimmers gefragt, von den wichtigsten Design-Grundlagen bis hin zu ihren bevorzugten Möglichkeiten, dekorative Details hinzuzufügen.
Japandi-Wohnzimmerideen
Bei so vielen Einrichtungsstile Bei der Auswahl kann es schwierig sein, die Schlüsselelemente von allen zu entschlüsseln, aber Japandi-Design ist, wenn man es einmal aufschlüsselt, ein einfach zu verstehendes Design- und Lifestyle-Ethos.
Obwohl der Japandi-Stil eine ausgeprägte Ästhetik hat, ist es wichtig zu verstehen, dass es sich um mehr als nur einen Einrichtungsstil handelt und dass er das genaue Gegenteil davon ist Innenarchitekturtrend . „Obwohl wir uns der wachsenden Aufmerksamkeit für ‚Japandi‘ vollkommen bewusst sind, glauben wir, dass der Stil, den es abdeckt, alles andere als ein Trend ist.“ „Im Grunde geht es darum, durch Architektur und Design Wohlbefinden für Menschen zu schaffen“, erklärt das Team von Norm Architects .
„Die skandinavischen und traditionellen japanischen Designtraditionen sind durch ein gemeinsames Verständnis der eingebetteten Qualitäten Einfachheit, Funktionalität, Raffinesse und Liebe zum Detail verbunden.“ Sowohl in Skandinavien als auch in Japan herrscht gegenseitiges Verständnis und Respekt für die Verwendung natürlicher Materialien in Design und Architektur, eine Vorliebe für gedämpfte Farbpaletten und eine bescheidene Herangehensweise an Ausdruckskraft durch echte Handwerkskunst“, fügen sie hinzu.
Die Wertschätzung für Japandi wächst eindeutig, und das aus gutem Grund. „Dieser Stil ist eine zarte Verschmelzung japanischer und skandinavischer Elemente.“ „Ziel ist es, eine beruhigende, harmonische Atmosphäre zu schaffen“, erklärt Cinzia Moretti, Creative Director bei Moretti Innenarchitektur . Von beruhigenden Farbschemata bis hin zur Umarmung der Natur ist hier für jedes Wohnzimmer etwas dabei.
1. Wählen Sie ein neutrales, gedämpftes Farbschema

(Bildnachweis: House of Dome)
Beim Japandi-Stil geht es darum, einen beruhigenden, minimalistischen Raum zu schaffen. Daher sollte ein Japandi-Wohnzimmer zu einer neutraleren Farbgebung tendieren. „Um einen Japandi-Look zu kreieren, müssen Sie sich zunächst für neutrale, gedämpfte Töne entscheiden: Denken Sie an Beige, Taupe, Haferflocken und Stein“, sagt Cinzia Moretti. Dies ist ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie über die Wandfarbe und die Polsterung großer Möbelstücke wie eines Sofas nachdenken.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie keine Farbe injizieren können. Wenn Sie in Ihren Designs gerne subtile Anklänge an lebendigere Farbtöne einbauen, passt dies perfekt zum Japandi-Stil. Lassen Sie sich inspirieren von Scandi-Designelemente mit Farbtupfern durch dekorative Stücke rund um das Wohnzimmer.
„Man kann auch eine Kontrastfarbe einführen.“ „Entscheiden Sie sich für sanfte Scandi-Töne in blassem Rosa, Blau, Grün oder Grau oder fügen Sie etwas mehr Fülle mit einer dunkleren Akzentfarbe wie Schwarz oder Anthrazit hinzu“, empfiehlt Cinzia. „Tatsächlich sieht man diese tieferen Töne oft in japanischen Innenräumen und sie sind eine clevere Möglichkeit, minimalistischem Dekor mehr Aufmerksamkeit zu verleihen“, fügt sie hinzu.
2. Machen Sie das Beste aus natürlichem Licht

Im Einklang mit dem Konzept, harmonische Designs zu schaffen, die das Wohlbefinden fördern, ist natürliches Licht in einem Japandi-Wohnzimmer so wichtig. Mehr natürliches Licht hat mehrere anerkannte Vorteile. Überlegen Sie daher, wie Sie das natürliche Licht in Ihrem Wohnzimmer erhöhen können.
„Maximieren Sie das natürliche Licht, indem Sie es beibehalten Fensterdekorationen „Minimieren Sie sich oder entscheiden Sie sich für durchsichtige Vorhänge, die das Sonnenlicht durchlassen“, rät der Innenarchitekt Nareg Taimoorian . „Natürliches Licht erhellt nicht nur den Raum, sondern verstärkt auch die Verbindung zur Natur, ein wichtiger Aspekt sowohl des japanischen als auch des skandinavischen Designs“, fügt er hinzu.
Wenn Ihr Wohnzimmer nicht über viel natürliches Licht verfügt, gibt es ein paar innovative Möglichkeiten, dies zu umgehen. Dekorieren mit Spiegeln Hilft, das Licht im Raum zu reflektieren, ideal, wenn Sie nur ein kleines Fenster haben, das Ihr Wohnzimmer mit der Außenwelt verbindet. Alternativ können Sie in Räumen, in denen es unmöglich scheint, natürliches Licht einzuführen, in Tageslicht- oder SAD-Lampen investieren, die den Effekt von natürlichem Licht nachahmen.



3. Führen Sie natürliche Materialien ein

Wenn Sie über die Designelemente des Japandi-Stils nachdenken, achten Sie auf natürliche Holztöne, die sich organisch anfühlen und eine Essenz der Natur in Ihr Wohnzimmer bringen. „Japandi ist eine Verschmelzung zweier komplementärer Stile mit demselben Ethos; „ein natürlicher und minimalistischer Stil, der ruhig und komfortabel ist“, erklärt Tiina Vahtola, Innenarchitektin/Gründerin bei Talo Studios .
Sobald Sie sich für Ihre Lackfarben entschieden haben, besteht der nächste Schritt darin, Elemente einzuführen, die für mehr Interesse und Ausgewogenheit sorgen. „Ein neutraler Hintergrund kann mit natürlichen Elementen kombiniert werden, die den Außenbereich hereinbringen, und handwerklichen Elementen, die dem Raum ein authentisches Gefühl verleihen, wobei der Schwerpunkt auf hochwertiger Handwerkskunst liegt“, sagt Tiina. „Ein Hauch von Holz kann durch Möbel, Fußböden oder eine einfache Holzschale auf einem Couchtisch eindringen.“
Wenn Sie sich für die Holzart entscheiden, die Sie in Ihr Wohnzimmer integrieren möchten, denken Sie an die Verarbeitung und die Auswirkungen auf die Umwelt. „Was die Materialien betrifft, sind Naturfasern und nachhaltige Materialien Schlüsselelemente des Japandi-Stils“, sagt Cinzia Moretti und fügt hinzu: „Holz, Rattan, Bambus, Wolle und Baumwolle sind Schlüsselelemente des Japandi-Stils.“
4. Bringen Sie Möbel mit organischen Formen und Materialien mit

Die Möbel, die Sie in Ihrem Japandi-Wohnzimmer verwenden, sind ebenso wichtig wie die Farben. In anderen Einrichtungsstilen entscheiden Sie sich vielleicht für sehr lässige, übergroße Sofas, in die Sie hineinsinken können, aber im Japandi-Stil finden Sie Stücke, die organischer und durchdachter wirken.
„Entscheiden Sie sich für minimalistische Stücke mit klaren Linien und organischen Formen.“ Ideal wäre beispielsweise ein flaches Holzsofa mit einfachen Kissen oder ein schlichter skandinavischer Sessel aus Naturholz. Halten Sie die Einrichtung minimalistisch und funktional und vermeiden Sie es, den Raum mit zu vielen Möbelstücken zu überladen“, sagt Nareg Taimoorian.
Wenn es um die Polsterung von Wohnzimmermöbeln geht, setzen Sie das organische Thema durch die gewählten Materialien fort. „Natürliche Textilien wie Leinen, Baumwolle oder Wolle können durch Vorhänge, Möbel oder Wurfkissen und Teppiche aufgebracht werden“, fügt Tiina Vahtola hinzu. Diese Elemente fungieren immer noch als bequeme Sitzgelegenheiten, sie haben lediglich eine minimalistischere Ästhetik.
5. Erhöhen Sie das Interesse mit Heimtextilien und Dekorationsgegenständen

Bei so vielen neutralen Farben und eleganten Holztönen wirkt Ihr Wohnzimmer möglicherweise etwas flach und optisch uninteressant. Hier kommen die wichtigen dekorativen Details ins Spiel. In einem Japandi-Wohnzimmer können durch Kissen, Überwürfe und dekorative Ausstellungsstücke subtile Farbtupfer und passende Muster hinzugefügt werden.
„Wenn Sie besonders gerne japanische Elemente einbringen, denken Sie an ihre traditionellen Muster in ihrem Dekor. „Kissen und Vorhänge sind also ein guter Ausgangspunkt, um diese hinzuzufügen“, sagt Cinzia Moretti. „Sie können den japanischen Stil auch mit Accessoires ergänzen.“ Spiegel, Bilderrahmen, Tischlampen, Vasen und sogar sorgfältig kuratierte Kunstwerke können den Zweck erfüllen“, fügt sie hinzu.
Kannst du während der Schwangerschaft jagen



6. Nutzen Sie zusätzliche Beleuchtung für ein Gefühl von Gemütlichkeit

Bei der Gestaltung eines Japandi-Wohnzimmers ist es wichtig zu bedenken, dass es sich um einen Raum zum Entspannen und Erholen handelt. Halten Sie sich also an den natürlichen, organischen Ethos, für den die Ästhetik bekannt ist, und integrieren Sie zusätzliche Elemente wie stimmungsvolle Beleuchtung, um dem Gesamtkonzept ein Gefühl von Gemütlichkeit zu verleihen.
„Auch eine auffällige Wohnzimmerleuchte mit minimalistischem Design, wie eine Pendelleuchte oder eine skulpturale Stehleuchte, kann die Blicke auf sich ziehen und dem Raum Wärme verleihen“, erklärt Nareg Taimoorian. Entscheiden Sie sich für schlanke Designs gegenüber sperrigeren Rahmen und bleiben Sie beim Lampenschirm bei einer neutralen Farbpalette – dies ist eine großartige Gelegenheit, einige der Muster hinzuzufügen, die häufig im japanischen Design vorkommen.
7. Fügen Sie reichlich Pflanzen und Grün hinzu

Pflanzen sind der Schlüssel zu diesem Designstil, daher ist kein Japandi-Wohnzimmer komplett ohne die Hinzufügung von Natur. „Fügen Sie Grünpflanzen mit Topfpflanzen oder frischen Blumen hinzu, um Leben und Frische in den Raum zu bringen“, sagt Nareg Taimoorian und empfiehlt Ihnen, „pflegeleichte Pflanzen wie Sukkulenten zu wählen, Bonsai-Bäume , oder Bambus, die sowohl in japanischen als auch in skandinavischen Innenräumen üblich sind.'
Wenn Sie nicht der Beste darin sind, Pflanzen am Leben zu erhalten, gibt es alternative Möglichkeiten, die Natur in Ihr Wohnzimmer zu bringen. „Getrocknete Zweige und Blumen in einer handgefertigten Keramikvase oder ein handgemalter Blumendruck tragen dazu bei, ein Gefühl des Wohlbefindens und der Verbindung zur Natur zu schaffen“, sagt Tiina Vahtola.
Dies ist eine großartige Möglichkeit, ein dekoratives Element gezielt hinzuzufügen – wenn Sie einen Hauch von Farbe hinzufügen möchten, ist ein dekorativer Topf voller Pflanzen oder ein auffälliger Druck mit der Darstellung der Natur eine subtile, aber dennoch wirkungsvolle Möglichkeit, dies zu tun.
8. Räumen Sie Ihr Wohnzimmer auf

Wie bei allen minimalistischen Designstilen plädiert Japandi für aufgeräumte Räume. Stellen Sie daher sicher, dass alles, was in Ihr Wohnzimmer gehört, einen bestimmten Platz hat und dass alle Oberflächen und Regale frei von unnötigen Gegenständen sind.
„Die minimalistische Japandi-Atmosphäre setzt auf null Unordnung, was einer der Gründe dafür ist, dass es sich gut für kleine Räume/offene Wohnräume eignet.“ Aber auch Funktionalität und Wohlbefinden sind sehr wichtig“, erklärt Cinzia Moretti.
Wenn Sie eine komplette Neugestaltung Ihres Wohnzimmers durchführen, sortieren Sie alle Ihre Wohngegenstände und Habseligkeiten, die derzeit im Wohnzimmer aufbewahrt werden, und entscheiden Sie, ob sie woanders aufbewahrt werden sollen oder ob Sie sie überhaupt benötigen. Dieser organisiertere Ansatz für Ihr Zuhause lehnt sich an den beruhigenden, nachhaltigen Stil an, für den Japandi-Design bekannt ist.
9. Mit Keramik Charakter verleihen

Um das Thema Handwerkskunst fortzuführen, sind wunderschön gefertigte Keramikstücke ein fester Bestandteil des Japandi-Designs. Eine in Japan beliebte und historische Handwerkskunst. Die Einführung einer auffälligen Vase oder einer strukturierten Schale ist eine passende Möglichkeit, Ihrem Wohnzimmer mehr Dimension und Interesse zu verleihen.
„Beziehen Sie handgefertigte Keramik, unvollkommene Töpferwaren oder Vintage-Objekte mit verwitterter Patina ein“, empfiehlt Nareg Taimoorian. Das Hinzufügen dieser Gegenstände dient nicht nur der optischen Attraktivität, sondern soll den Eindruck eines wohnlichen Stils vermitteln und die Idee fördern, mit wertvollen Gegenständen zu dekorieren, die man liebt.
„Diese Gegenstände verleihen dem Raum Charakter und Authentizität und unterstreichen die Schönheit der Unvollkommenheit“, fügt Nareg hinzu. Diese Ideologie geht auf die Idee zurück, organische Materialien und Formen in Ihr Wohnzimmer zu integrieren. Bei Japandi-Projekten dreht sich alles um die Natur und die Einführung sinnvoller Elemente – ein wunderschön verwitterter Topf oder ein Keramikdekorstück, das Sie geerbt haben, wird Ihrem Wohnzimmer viel mehr verleihen als etwas Glänzendes und Neues.
Ein Japandi-Wohnzimmer fördert Wohlbefinden, Entspannung und die Umarmung der Natur. Das Erstellen eines Schemas in diesem Designstil ist einfacher, als Sie vielleicht denken – warme Neutraltöne, natürliche, organische Formen und viele Pflanzen bilden den Kern dieses Stils. Sorgen Sie also für ein ausgewogenes Verhältnis wertvoller Besitztümer, beseitigen Sie unnötige Unordnung und versuchen Sie, nachhaltiger zu leben – es geht darum, langsam zu leben und Ihr Wohnzimmer zu einer Oase der Entspannung zu machen.