5 veraltete Einrichtungstrends aus den 80ern, die im Jahr 2024 jeder haben möchte – sie sind nicht länger unerwünscht
Die 1980er Jahre läuteten die Ära einer „Mehr ist mehr“-Ästhetik ein. Überall in den Vereinigten Staaten griffen Innenarchitekten mutig übertriebene Wohntrends wie helle, kräftige Farben, geriffelte Oberflächen, Chintzmuster und Mahagonimöbel in ihre neuesten Projekte auf, und wir waren begeistert.
Warum kehren wir im Design plötzlich in die 1980er-Jahre zurück? Viele betrachten das Wiederaufleben der 80er-Jahre-Ästhetik als Reaktion auf eine Übersättigung mit klinischem Design, Massenproduktion von Möbeln und nicht-farbigen Raumideen. Kurz gesagt, die Looks dieses Retro-Jahrzehnts stellen eine willkommene Abkehr von den ultraklaren Linien und der streng minimalistischen Ästhetik dar, die in letzter Zeit so beliebt waren.
Hier spreche ich über meinen aktuellen Favoriten Innenarchitekturtrends für 2024, inspiriert von den 1980er Jahren – dem Jahrzehnt des Überflusses, der Ornamentik und der Muster.
Die neue Art, die Innenarchitekturtrends der 1980er Jahre umzusetzen
Die kühne, extravagante Ästhetik der 1980er Jahre ist zurück, aber dieses Mal sind diese lebhaften Looks modern und raffiniert und wirken viel teurer.
Hier verraten Innenarchitekten, Dekorateure und Stilexperten, wie Sie diese Retro-Trends in Ihrem Zuhause zeitgemäß aussehen lassen.
1. Maximalistisches Design

Während sich der Minimalismus für reduziertes Design einsetzt, ist die Philosophie des Maximalismus, dass weniger nicht wirklich mehr ist; Tatsächlich gilt: Je geschäftiger, desto besser. Die Ästhetik des Übermaßes, Maximalistische Dekorationsideen In den 1980er-Jahren fand er erstmals großen Anklang bei Innenarchitekten und Dekorateuren, aber schon im Jahr 2024. Für mich hat der Maximalismus mein Zuhause nie verlassen. Aber als Liebhaber der Dekortrends der 80er Jahre freue ich mich, dass sie wieder in die Massen zurückkehren.
Vergessen Sie das vollgestopfte Zuhause Ihrer Großmutter – die neue Art, maximalistisches Dekor zu gestalten, ist verspielt und doch kuratiert. Wo es die Proportionen zulassen, kann die Kombination kräftiger Farben, kontrastierender kunstvoller Drucke und reichhaltiger Texturen wirklich ein Statement setzen. Mit seiner Fülle an Farben ist der Sommer eine hervorragende Zeit, um Inspiration für einen maximalistischen Look zu suchen, und die Welt der Inneneinrichtung ist voller Drucke zur Auswahl.



2. Bezaubernder Chintz

Dieser Blumenmusterstil, der einst als altmodisch abgetan wurde, ist in einem raffinierteren Gewand zurückgekehrt und dennoch so bezaubernd wie eh und je.
„Chintz und Blumen waren in den 80ern so übertrieben, dass jeder davon satt wurde; „Danach war die Ästhetik der 90er Jahre sehr grau und langweilig“, sagt Innenarchitektin Sarah Vanrenen. „Jetzt schließt sich der Kreis und wir kehren zum floralen Look zurück.“ Ich glaube tatsächlich, dass Blumen zeitlos sein können, wenn sie gut gemacht sind.“
Das Schöne am zeitgenössischen Chintzy-Trend in einem Zuhause ist, dass er einem Haus ein lebendiges Gefühl verleihen kann: Er erinnert uns an die natürliche Welt draußen und verleiht ihm das Gefühl von Flüssigkeit und Bewegung. Die Muster enthalten oft auch Grüntöne, eine Farbe, die mich immer anzieht und nach der ich mich sehne.
Andererseits kann ein traditionelles Zuhause zu kitschig aussehen, wenn Sie nur altmodische Blumenmuster verwenden. Sie können sie natürlich verwenden, aber Sie sollten sie mit modernen Blumendrucken sowie den leuchtenden Farben und schärferen Linien kombinieren, um sie frisch zu halten.
3. Geriffelte Details

Minimalistische Dekorationsideen waren in diesem Jahrzehnt unbekannt. In den 1980er Jahren standen Details im Vordergrund, und zwar besonders bei Oberflächen, insbesondere in Küchen. Gerippte und geriffelte Oberflächen, die man mittlerweile auf Glas, Waschbecken, Rückwänden und Schränken findet, erfreuen sich im Zuhause erneut großer Beliebtheit.
In zeitgenössischen Umgebungen können geriffelte Muster verwendet werden, um 3D-Effekte zu erzeugen – gerade genug, um Charakter zu verleihen und gleichzeitig die Einfachheit beizubehalten, die für die Arbeit in modernen Designs erforderlich ist. „Geriffelte Oberflächen fangen das Licht ein und erzeugen tiefe Schatten und Texturen im Raum. Sie kommen besonders gut zur Geltung, wenn sie vor einem schlichten weißen Raum platziert werden“, stimmt Stuart Piercy, Gründungsdirektor von Piercy&Company, zu.
Haptisch, traditionell und mit einer gewissen dekorativen Qualität erleben geriffelte Details ein großes Comeback. „In Zeiten gewagterer Inneneinrichtung und weniger Minimalismus ist eine geriffelte Spüle eine einfache Möglichkeit, einem ansonsten sehr einfachen Teil einer Küche etwas mehr Struktur und Interesse zu verleihen“, erklärt Helen Parker, Kreativdirektorin von deVOL. „Riffelungen sind etwas interessanter als ein Belfast-Waschbecken mit flacher Front, aber genauso zeitlos.“ Es hat Charme, Charakter und ein herrlich gesundes Gefühl, behält aber dennoch einen Sinn für Einfachheit und Nostalgie.“ Bei massivem Marmor, wie hier gezeigt, bringen die geriffelten Details die herrliche natürliche Maserung wirklich zur Geltung.
4. Erdiges, sattes Braun

In den 1990er Jahren wurde das Dekorieren mit Braun zum Gegenstand vieler Witze über Innenarchitektur, aber um 1980 war Braun in vielen Erscheinungsformen allgegenwärtig, von unseren Teppichen, Möbeln, Vorhängen und Wänden. 40 Jahre später ist dieses einst verhasste Farbschema wieder in unseren Häusern Einzug gehalten.
Sagen Sie jemandem, dass Sie einen Raum braun streichen, und beobachten Sie, wie er entsetzt zurückschreckt. Allerdings ist diese viel geschmähte Farbe eine tolle Neutralfarbe. Warm, erdend und vielseitig – es hat etwas so Tröstendes und Beruhigendes Ideen für braune Räume. Erdige Farbtöne erfreuen sich an Wänden und Möbeln einer Wiederbelebung und wir sind von den Nuancen des Brauns wirklich fasziniert.
„Braun ist polychromatisch und passt zu allem, aber in tieferen, sehr satten Farbtönen passt es besonders gut zu schönen, gut gezeichneten Mustern“, sagt Edward Bulmer, Innenarchitekt und Gründer von Edward Bulmer Natural Paint.



5. Kreisförmige Formen

Bevor sich die geraden Linien und kantigen Formen der Neunziger und Nullerjahre durchsetzten, standen geschwungene Designs und zylindrische Formen im Mittelpunkt unserer Häuser.
Organische Linien erfreuen sich wieder großer Beliebtheit und verwandeln unsere Zufluchtsorte in gemütlichere Räume. „Bei diesem Trend geht es darum, eine Cocooning-Umgebung zu schaffen, die Ihnen hilft, sich körperlich und geistig zu entspannen“, sagt Louisa Morgan, Kreativdirektorin von Mandarin Stone. Kurven kommen in der Natur häufig vor, daher besteht eine biophile Verbindung.
Whirlpool -Mikrowelle stiller Modus
Auf einer einfacheren Ebene dienen Kurven als willkommene Abwechslung zu den geraden Linien und harten Kanten, die man typischerweise in Badezimmern und Küchen findet. Dank neuester Materialinnovationen werden Möbelformen immer raffinierter und fast skulpturaler.
„Die Verwendung geschwungener Linien in einem Zuhause bietet eine Fülle von Vorteilen, einschließlich der Möglichkeit, sowohl Fluss als auch Dynamik zu verleihen“, sagt der Innenarchitekt. Charu Gandhi in einem früheren Artikel, und es klingt sicherlich weiterhin wahr.
Unsere Vorliebe für bestimmte Farben, Materialien und Designs hat viel mit unserer Persönlichkeit, unserer Umgebung und unseren Erfahrungen zu tun, also mit unserer Wahl Ideen für die Inneneinrichtung die Sie zu Hause glücklicher machen, es ist so wichtig, ob sie wieder im Trend liegen oder nicht.