So gestalten Sie eine Japandi-Küche – 6 Designideen für diesen einfachen, aber beruhigenden Look
In letzter Zeit gibt es viel Aufregung um eklektische, halb-rustikale, leicht bäuerlich anmutende Küchen. Aber direkt daneben in Ihrem Feed befinden sich diese gedämpfteren Räume, etwas weicher, gefüllt mit erdigen Texturen, natürlichen Holztönen und einem eher einfachen Ansatz in Form und Funktion. Mit anderen Worten: Japandi hat den Chat betreten.
Japandi-Dekor ist eine Mischung aus japanischen und skandinavischen Einrichtungsstilen und bietet einen unverwechselbaren, harmonischen und funktionalen Ansatz Küche Design. Denken Sie an neutrale Farbpaletten, klare Linien und sorgfältig ausgewählte Akzente, um eine Ausgewogenheit beider Designprinzipien zu gewährleisten. Auch natürliches Licht und eine Verbindung zur Natur stehen im Vordergrund.
Eine Japandi-Küche wirkt unbestreitbar beruhigend. Wenn Sie ein wenig Zen-ähnliche Ruhe in das Herz Ihres Zuhauses bringen möchten, haben wir zusammen mit Experten die Markenzeichen der Japandi-Küchenideen entschlüsselt, um Sie bei Ihrer Suche nach einem einfachen, aber beruhigenden Raum zu unterstützen.
6 Japandi-Küchenideen zum Ausprobieren im Jahr 2024
Wenn Sie sich immer noch ein wenig fremd fühlen und sich fragen, was der Japandi-Stil wirklich ist – so einfach ist es: Es handelt sich um die beiden minimalistischsten Designstile, die miteinander verbunden sind.
„Japandi ist eine Kombination aus Skandinavisches Dekor und japanisch inspiriertes Design, die beide für ihre klaren Linien, eine neutrale Farbpalette und die Verwendung natürlicher Materialien bekannt sind“, erklärt Luis Carmona, Gründer und Designer von GRÜNE Innenarchitektur . Diese Stilverschmelzung schafft eine Küche, die nicht nur superfunktional ist, sondern auch eine Geschichte der Harmonie erzählt.
Wenn das nach etwas klingt, nach dem sich Ihr Zuhause sehnt, finden Sie hier 6 Ideen, Tipps und Tricks, die Ihnen den Einstieg in das Küchendesign von Japandi erleichtern.
1. Bringen Sie natürliche Holztöne mit einer neutralen Farbpalette in Einklang

Einer der Schlüssel Japandi-Designregeln ist eine Farbpalette, die aus der Natur stammt, daher zeichnet sich die Japandi-Küche natürlich durch eine beruhigende Farbpalette und die Verwendung organischer Materialien aus.
„Eine gedämpfte Farbpalette ist etwas, das sowohl japanische als auch skandinavische Innenräume ausmacht“, erklärt Norm Architects . „Wir glauben, dass das Wichtigste an einer Japandi-Küche darin besteht, dass sie die Farben der Natur und das, was den verwendeten Materialien innewohnt oder auf natürliche Weise vorkommt, extrahiert.“
Die Wärme des Holzes, ergänzt durch ruhige Neutraltöne wie sanftes Beige und Greige oder gedämpftes Weiß, schafft eine Küche, die sowohl Wärme als auch Raffinesse ausstrahlt und die Essenz des Japandi-Designs verkörpert.
Emily Brown, Gründerin von Emily Lauren Interiors , stimmt zu. „Wir lieben eine Mischung aus warmem skandinavischen Design und japanischem Minimalismus.“ „Der Schlüssel liegt darin, die Kleidung dezent und dennoch gemütlich zu gestalten“, rät sie. „Mischen Sie warmweiße Wände mit cremefarbenen, mandelfarbenen Möbeln und einem ruhigen Stein für Ihre Arbeitsplatten und Rückwände.“
2. Halten Sie die Schränke mit reduzierter Hardware minimal

Es überrascht nicht, dass Minimalismus in einer Japandi-Küche im Mittelpunkt steht. Für eine echte Japandi-Ästhetik sollten Sie die Möbel minimalistisch halten und sich für klare Linien und schlichte Oberflächen entscheiden. Reduzierte Beschläge oder sogar grifflose Schränke verstärken das stromlinienförmige Erscheinungsbild und tragen zur allgemeinen Einfachheit und Funktionalität bei.
„Wenn Sie eine Küche mit Japandi-Ästhetik entwerfen, handelt es sich bei den Schränken höchstwahrscheinlich um Küchenschränke im Flachpaneel-Stil mit minimaler Hardware, die dazu beitragen, klare Linien im gesamten Raum zu schaffen, ohne dass sie durch klobige Hardware beeinträchtigt werden“, erklärt er Luis Carmona .
Designer Artem Kropowinski stimmt zu und empfiehlt Ihnen, sich für minimalistische Möbel mit einem selektiven Farbansatz zu entscheiden. „Erstellen Sie einen harmonischen, femininen und sanften Look durch die Einbeziehung von natürlichen Holztönen und pastellfarbenen Weißtönen oder sanften Grautönen“, rät er. „Mit grifflosen Schränken wirkt die Küche schlichter, insbesondere wenn die Hardware einfach oder gar nicht vorhanden ist.“ Betrachten Sie Schränke mit Glasfront sowohl aus funktionalen Gründen als auch um ein Gefühl von Offenheit und Leichtigkeit in Ihrer Küche zu schaffen.“
Jucker Magen während der Schwangerschaft
„Entscheiden Sie sich für Beschläge und Armaturen aus poliertem Nickel“, fügt Emily Brown hinzu. „Seine zurückhaltende Eleganz verleiht einen Hauch von Raffinesse, ohne die Ästhetik zu überfordern.“
3. Wählen Sie zwischen Arbeitsplatten aus Stein, Holz oder Beton

Wenn es um Ideen für Küchenarbeitsplatten geht, sei es die natürliche Wärme von Holzarbeitsplatten, die Eleganz von Stein oder der industrielle Charme von Beton, jedes Material trägt zum haptischen und visuellen Reichtum bei, der die Ästhetik der Japandi-Küche ausmacht.
„Entscheiden Sie sich für Arbeitsplatten aus natürlichen Materialien wie Marmor, Quarz oder Granit“, empfiehlt er Luis Carmona . „Abhängig von der Gesamtästhetik des Raums können Sie auch Beton oder Holz für die Arbeitsplatten in Betracht ziehen, da beide nachhaltiges Design fördern und zur neutralen Farbpalette beitragen.“
Die Kombination neutraler Farben mit organischen Materialien wie Holzarbeitsplatten und Steinrückwänden stellt eine Verbindung zur Natur her und bringt ein Gefühl der Ruhe in das Herz des Hauses.
„Mischen Sie in Ihrer Küche verschiedene natürliche Materialien wie Stein, Quarz oder Holz, um den Charakter zu verstärken und Wärme hinzuzufügen“, fügt er hinzu Artem . „Diese Elemente tragen dazu bei, das Streben des Japandi-Stils nach Schönheit und Langlebigkeit hervorzuheben.“
4. Erhellen Sie den Raum mit mehreren Leuchten

Leuchten sind nicht nur funktional; Sie sind ein Statement-Dekorationsstück in einer Japandi-Küche. Entscheiden Sie sich für mehrere Schichten Küchenbeleuchtung Leuchten, die Form und Funktion vereinen, wie zum Beispiel Pendelleuchten mit klaren Linien und Wandleuchten aus natürlichen Materialien.
Luis Carmona betont die Bedeutung einer Mischung aus natürlichem Licht und strategisch platzierter künstlicher Beleuchtung im Japandi-Design. „Der Einsatz von Oberlichtern oder großen flächendeckenden Fenstern ist bei dieser Ästhetik beliebt und lässt viel natürliches Licht in den Raum. Bei Bedarf werden Strahler, Wandleuchten und Lampen eingesetzt, um den Fokus auf Ecken im Raum zu richten, die möglicherweise nicht zu viel natürliches Licht erhalten“, erklärt er.
Diese Elemente beleuchten nicht nur den Raum, sondern dienen auch als wichtige Designmerkmale und tragen zum Gesamtambiente bei.
„Der skandinavische Einfluss wird durch helle Holztöne in Ihren Leuchten lebendig“, schlägt Emily Brown vor. „Sie verleihen Ihrer Küche einen warmen Glanz und verstärken die luftige Atmosphäre.“
5. Legen Sie Wert auf die kleinen Details

In Neutrale Küchen Es sind die kleinen Details, die das Gesamtdesign aufwerten. Wählen Sie sorgfältig ausgewählte Accessoires wie handgefertigte Keramik, minimalistische Behälter und Holzutensilien. Diese durchdachten Ergänzungen tragen zur Gesamtästhetik bei und schaffen einen Raum, der gewollt und einladend wirkt.
„Bringen Sie die Japandi-Ästhetik in Ihre Küche, indem Sie schöne Küchenaccessoires mit durchdachtem Design und klarer Funktion in den Vordergrund stellen, und überlassen Sie diese Stücke die schwere Arbeit in Sachen Design in Ihrer Küche.“ schlägt Designer vor Kathy Kuo . „Ich liebe die Idee, in Gegenstände wie einen eleganten Messerblock, ein Schneidebrett aus Altholz, Geschirrtücher mit Shibori-Muster und handgefertigte Töpferwaren zu investieren, um den Japandi-Look zu erhalten, der gleichermaßen gemütlich und minimalistisch ist.“
„Objekte und Gegenstände haben eine Tiefe – eine Haptik, die unsere visuellen Sinne anspricht“, sagt das Team von Norm Architects . „Es geht auch darum, Unvollkommenheiten zu schätzen und die Spuren der Zeit und Patina zu berücksichtigen, die auf natürlichen und ehrlichen Materialien entstehen.“
„Eine Stange zum Aufhängen von Pfannen ist so einfach und effizient und sieht auch noch hübsch aus“, fügt Lucy Currell, Kreativdirektorin bei, hinzu Das Studio . „Offene Regale sorgen für eine rustikalere, entspannte Atmosphäre und ermöglichen es Ihnen außerdem, schöne Keramik und Kochbücher zur Schau zu stellen. Hängen Sie schließlich Kunstwerke in Ihrer Küche auf. Sie sollte wie ein weiterer Raum in Ihrem Zuhause behandelt werden.
Genis Name



6. Konzentrieren Sie sich auf Möbel

Erwägen Sie den Einbau von Möbelelementen wie heller Eiche oder geschwärztem Holz Küchentisch und elegante Barhocker, um die Funktionalität der Küche zu verbessern Und tragen zum zusammenhängenden Gefühl eines Koch- und Essbereichs bei.
„Wenn Sie das Glück haben, etwas zu essen Kücheninsel Kombinieren Sie es mit weißen Eichenhockern und gestreiften Sitzkissen. Die Kombination ist sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend und verleiht einen Hauch von skandinavisch Charme“, schlägt Emily Brown vor.
„Es geht darum, eine perfekte Mischung aus Funktionalität und Einfachheit anzustreben und eine Balance zu finden, bei der es nichts mehr hinzuzufügen oder zu entfernen gibt“, stellt das Team von Norm Architects fest. „Sie sollten Möbel aus hochwertigen, verantwortungsvoll hergestellten und natürlichen Materialien kaufen – dies geschieht nicht nur aus Investitions- und Umweltgründen, sondern auch, um in Ihr eigenes Wohlbefinden zu investieren“, fügen sie hinzu.
Bei Japandi-Küchen stehen Einfachheit und Effizienz im Vordergrund. Klare Linien und aufgeräumte Oberflächen schaffen einen optisch ansprechenden und organisierten Raum. Der Einsatz modularer Aufbewahrungslösungen und multifunktionaler Küchenelemente spiegelt sowohl das skandinavische als auch das japanische Engagement für praktisches Design wider.
Lucy Currell sagt: „Machen Sie keine komplett eingebaute Küche und fügen Sie stattdessen einzelne Möbelstücke zur Aufbewahrung und für einen natürlicheren Stil hinzu“, schlägt sie vor. „Ich habe einen antiken Fleischtresor aus Holz, den ich zum Beispiel als Speisekammer verwende.“ „Das ist auch nachhaltiger, da man Dinge einfacher austauschen und bei einem Umzug mitnehmen kann.“



Wenn Sie Ihre Küche verändern möchten, bieten die Küchenideen von Japandi einen Entwurf für einen Raum, der beruhigende Ästhetik mit wohltuender Schlichtheit nahtlos verbindet. Genießen Sie die Ruhe einer neutralen Farbpalette, die Funktionalität stromlinienförmiger Schränke und Anordnungen sowie die Wärme natürlicher Materialien, um eine von Japandi inspirierte Küche zu schaffen.