Welche Regeln gelten für Japandi-Design? 7 Schlüsselelemente dieses zeitlosen Stils

Das Innendesign von Japandi erfreut sich immer größerer Beliebtheit und inspiriert Designer und Hausbesitzer gleichermaßen dazu, seine minimalistische, von der Natur inspirierte Ästhetik zu übernehmen. Der Designstil ist eine einzigartige Mischung aus japanischen und skandinavischen Einflüssen und zeitlos, vielseitig und man kann kaum etwas falsch machen.

Trotz seines zugänglichen Charakters gibt es einige Designrichtlinien zu beachten, wenn Sie sich für den komfortablen Stil entscheiden. Wir haben mit Innenarchitekten gesprochen, die den Look lieben, und eine Liste ihrer sieben wichtigsten Regeln für die Umsetzung von Japandi-Design zusammengestellt. So holen Sie sich den Einrichtungsstil nach Hause.



Was ist Japandi-Stil?

„Beim Japandi-Design geht es darum, japanisches und japanisches zu verbinden Skandinavische Stile „um einen ruhigen und einladenden Raum zu schaffen“, sagt Olga Alexeeva, Kreativdirektorin des in London ansässigen Unternehmens Schwarz und Milch .



Durch die Kombination von Wabi-Sabi, der japanischen Denkweise der Akzeptanz von Unvollkommenheit, mit Hygge, dem warmen und einladenden dänischen Konzept, ist Japandi-Design eine raffinierte und minimalistische Interpretation von Innenräumen. Amber Dunford, Innenarchitektin und Trainerin für Designpsychologie bei Amber Dunford Designs , sagt, dass der „hybride Designstil“ auf unorthodoxe, aber schöne Weise von der Designtradition abweicht.

„Die skandinavische und japanische Ästhetik umfasst die Schönheit des Unvollkommenen und die Verwendung roher Materialien und lässt Raum für Regelbrüche und Raum für das Unerwartete“, sagt Amber.



Welche Regeln gelten für Japandi-Design?

Dies sind die Richtlinien, die Sie laut Designern bei der Gestaltung eines von Japandi inspirierten Raums beachten sollten. Wenn Sie es schlicht halten und Ihrem Raum die Natur verleihen, sind Sie auf dem besten Weg zu einem klassischen Japandi-Interieur – hier erfahren Sie, was Sie wissen sollten.

1. Umfassen Sie den Minimalismus

Ein Esszimmer im Japandi-Stil mit Kunst an den Wänden und einer Blumenvase auf dem Tisch

(Bildnachweis: STUDIO LIFE / STYLE)

„Wenn Sie den Japandi-Einfluss in Ihren Raum integrieren, ist der minimalistische Stil der Schlüssel“, sagt Kym Gold, Gründer und Präsident von während .



Anstatt sich nur darauf zu konzentrieren, wie Möbel und andere Gegenstände in Ihre Inneneinrichtung passen, schlägt Kym vor, auch auf den leeren Raum zu achten. Japandi setzt auf eine zurückhaltende, schlichte Ästhetik, die nicht mit viel Unordnung vermischt wird.

„Überlegen Sie, wie sich das Design in Ihre Umgebung einfügt, und achten Sie dabei auf die Interaktion mit dem negativen Raum und die Emotionen, die es hervorruft“, sagt sie.

Namen beginnend mit Gen

Amber fügt hinzu, dass die mit dem Japandi-Design verbundenen „klaren Linien und Einfachheit“ auch ein wenig an Ihren persönlichen Designstil angepasst werden können, indem Sie entweder „kastenförmige oder runde Formen“ annehmen. Experimentieren Sie mit einfachen Möbelanordnungen und stromlinienförmigen Designs, um den anspruchsvollen Stil zu erreichen.

„Möbel sind typischerweise ohne Verzierungen wie Nagelköpfe, Büschel oder Quasten.“ Die Einbeziehung negativer Räume in Ihre Möbelanordnung ist eine lockere Regel, die Sie berücksichtigen sollten, um dem Auge Raum zum Atmen zu lassen“, sagt sie.

2. Bleiben Sie bei neutralen Farben

Ein minimalistischer Fensterplatz im Japandi-Stil

(Bildnachweis: Black and Milk)

Neben der minimalistischen Basis, die im Japandi-Design gefordert wird, ist die Dekoration mit neutralen Farben für die Ästhetik von größter Bedeutung. Bleiben Sie bei naturbasierten Farbtönen und klassischen warmen Erdtönen, um eine ruhige Oase zu schaffen, die den Japandi-Prinzipien entspricht.

„Eine weiche, gedämpfte Farbpalette ist ideal für Japandi.“ „Obwohl es normalerweise in einer erdigen natürlichen Farbpalette gezeigt wird, kann es auch in dunkleren Farbtönen wie warmen Brauntönen, tiefem Anthrazit, Schwarz oder satten Erdtönen wie Rost oder Terrakotta sehr gut funktionieren“, sagt Amber.

3. Integrieren Sie natürliche Materialien

Ein schwarz gerahmtes Fenster mit einer Blumenvase

(Bildnachweis: Public Three Eleven Design für dumæ)

Mit dem Japandi-Design fügen sich natürliche und umweltfreundliche Materialien perfekt ein und verleihen jedem Raum des Hauses den Fusion-Look. Lexie Sokolow, Designerin und Markenmanagerin bei Studio LEBEN/STIL , sagt, dass diese umweltfreundlichen Materialien zur Betonung der Praktikabilität der Ästhetik beitragen.

„Es sollte sich gleichzeitig erdig und doch frisch anfühlen.“ Eine einfache Möglichkeit, diese Erdigkeit einzubringen, sind primitive und Vintage-Gefäße und -Accessoires“, sagt Lexie.

Mädchennamen mit a

Blair Moore, Kreativdirektor und Direktor von Moore House Design , sagt, dass sich das Design von Japandi „immer um Einfachheit und natürliche Materialien dreht“, Prinzipien, die sie in all ihren Designprojekten hochhält.

In der Firma Minimalistischer Rückzugsort Laut Blair verlieh Tadelaktputz dem Design eines Badezimmers eine organische, einladende Atmosphäre – ein perfektes Beispiel für die transformative Kraft von natürliche Oberflächen .

„Tadelakt ist ein atmungsaktives Material, das mit der Zeit eine schöne Patina entwickelt. Japan verfügt über eine reiche Tradition bei der Verwendung von gelöschtem Kalkputz in traditionellen Baumethoden, was uns bei der Wahl inspiriert hat. Den Bildern gelingt es nicht, die Essenz von Tadelakt einzufangen; „Man muss es spüren, um seine Magie wirklich zu schätzen“, sagt Blair.

Artem Kropovinsky, Innenarchitekt und Gründer von Arsight schlägt Holz, Stein und Naturfasern vor, um einem Raum ein zusätzliches Element organischer Textur zu verleihen: „Textur und Wärme dieser Elemente beruhigen die Seele.“ „Wir fühlen uns verankert, weil dies eine Atempause vom täglichen Kampf ist“, sagt er.

Keramik sei eine weitere subtile, raffinierte Möglichkeit, organische Materialien in ein Interieur zu bringen, sagt Kym. Sie sagt, dass die dekorativen Keramikaccessoires von Dumæ „Vielseitigkeit und organische, fließende Designelemente bieten, die die Japandi-Ästhetik perfekt ergänzen.“

4. Bringen Sie die Natur nach drinnen

Eine Aufstellung von Gartenmöbeln vor einer getäfelten Holzwand

(Bildnachweis: Amber Dunford Designs)

Die Suche nach einer nahtlosen Mischung zwischen Innen- und Außenbereich ist ein weiterer zentraler Grundsatz nicht nur des Japandi-Designs, sondern auch seiner beiden Haupteinflüsse: japanische und skandinavische Designstile. Kym sagt, dass sie Japandi mit der natürlichen Umgebung verbindet, die sie umgibt, ein Beweis für die Universalität des Designstils.

„Japandi-Design inspiriert einen organischen, minimalistischen Stil, der bei mir Anklang findet und an die Ruhe und Beweglichkeit der Küste von Malibu erinnert, die meine Inspirationsquelle ist.“ „Diese Ästhetik steht im Einklang mit meiner Designphilosophie, bei der jedes Stück mehrere Funktionen erfüllt und Japandis Mischung aus Zen-Ästhetik und Funktionalität widerspiegelt“, sagt Kym.

Drei weiße Vasen in einer Ecke

Facettenzylindervase Blick auf die Saks Fifth Avenue

Ein blattförmiger Teppich in einem neutralen Wohnzimmer

Waschbarer Teppich Monstera Blick auf die Saks Fifth Avenue

Eine Bouclé-Überwurfdecke über einem Bett drapiert

Kuscheliger Baumwoll-Bouclé-Überwurf mit Fransen Blick auf die Saks Fifth Avenue

5. Kanalisieren Sie Gemütlichkeit

Ein blaues Zimmer mit einem kleinen Nischenschreibtisch

(Bildnachweis: Zack DeZon / Moore House Design)

Obwohl sich Japandi durch seine minimalistische Einfachheit auszeichnet, basiert es auch auf einer komfortorientierten Denkweise. „Streben Sie nach einem Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Gemütlichkeit“, sagt Olga.

Zwischen den klaren Linien und natürlichen Materialien von Japandi können Sie gemütliche Akzente wie weiche Teppiche und üppige Überwurfdecken setzen und kleine Räume für die Selbstpflege schaffen. Kamine, Nischen und Verstecke Büroräume passen wunderbar zum Japandi-Stil.

6. Behalten Sie den Scandi-Stil im Hinterkopf

Ein gemütliches Wohnzimmer in neutralen Farbtönen

(Bildnachweis: STUDIO LIFE/STYLE)

Skandinavische Designprinzipien erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit und gewinnen aufgrund ihrer warmen und einladenden Einflüsse auf die Innenarchitektur an Bedeutung. Von Hygge, das ein behagliches und zufriedenes Gefühl beschreibt, das durch Design zum Ausdruck kommt, bis hin zu minimalistischer Organisation finden sich im gesamten Japandi-Stil skandinavische Prinzipien wieder. Beziehen Sie sich bei der Gestaltung eines Japandi-Raums auf diese beliebten Ideen für einen authentischen, einladenden Look, der nie aus der Mode kommt.

„Lassen Sie sich vom skandinavischen Design mit gemütlichen Textilien und hellen Hölzern inspirieren.“ Maximieren Sie das natürliche Licht und bringen Sie Zimmerpflanzen für eine frische Atmosphäre ein“, sagt Olga.

7. Schauen Sie sich japanische Innenräume an

Eine minimalistische holzgetäfelte Küche

(Bildnachweis: Black and Milk)

„Wabi-Sabi ist eine japanische Philosophie, die etwa im 15. Jahrhundert entstand. Als Innenarchitekturstil Es umfasst die Schönheit der Unvollkommenheit. Um 2017 verschmolz diese Ästhetik mit dem beliebten skandinavischen Designstil. Dies könnte eine zeitgemäße Fusion gewesen sein, da unsere psychische Gesundheit immer wichtiger geworden ist, insbesondere wenn es um unser Zuhause und die Rolle geht, die es bei der Förderung unseres Wohlbefindens spielt. „Dieser Stil fördert tendenziell diese Werte“, sagt Amber.

Piercing Neugeborene Ohren

Lassen Sie sich über Wabi-Sabi hinaus von japanischen Designmerkmalen inspirieren, die die fertige Japandi-Ästhetik aufwerten. Von Japans ikonischem Küchendesignstil bis hin zu kleinen Accessoires, die an japanisches Design erinnern – eine gleichmäßige Mischung aus skandinavischen und japanischen Stilen sorgt für einen schicken, zusammenhängenden Look.

„Integrieren Sie auf subtile Weise japanische Elemente wie Schiebetüren oder Papierlaternen“, sagt Olga.


Mit diesen einfachen Richtlinien ist es einfach und leicht, den Japandi-Fusion-Stil umzusetzen. Denken Sie daran, es schlicht und naturorientiert zu gestalten, und Sie erhalten einen warmen, einladenden Raum, der langfristig Bestand hat.