So bauen Sie ein Zauntor – Top-Tipps vom Experten

Jetzt, da der Sommer in vollem Gange ist, ist es der perfekte Zeitpunkt, die Heimwerkerprojekte in Angriff zu nehmen, die Sie vielleicht aufgeschoben haben. Ein warmer, trockener Tag ist ideal für den Bau Ihres eigenen Zauntors und es ist eine Heimwerkerarbeit, die nicht länger als einen Tag dauern sollte, wenn Sie alle Werkzeuge und Materialien bereit haben.

Wenn Sie in Ihrem Hinterhof einen Zaun bauen, müssen Sie wahrscheinlich auch wissen, wie man ein Zauntor baut. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung unten enthält alle Informationen, die Sie zum Entwerfen und Bauen eines Holzzauntors benötigen. Natürlich gibt es auch Alternativen Ideen für Gartentore und passende Optionen, wenn Sie einen Vinylzaun oder einen Maschendrahtzaun installieren oder sich für Schmiedeeisen und anderes entscheiden Ideen für Gartenzäune bevorzugt.



Ein Holzzauntor sollte auf das Holz Ihres Holzzauns abgestimmt sein. Wählen Sie idealerweise ein Hartholz wie Iroko oder europäische Eiche, da diese am haltbarsten und langlebigsten sind, da sie allen Witterungseinflüssen sowie Insekten und Pilzen standhalten.



„Mit so vielen verschiedenen Materialien können Sie eine Einrichtung schaffen, die perfekt zum Äußeren Ihres Hauses passt“, sagt Danny Scholfield, Direktor bei Die Expert Gate Company . „Mit einem Holztor können Sie sich für einen rustikaleren Look entscheiden und es wirklich zu Ihrem eigenen machen, indem Sie das Holz für einen ergänzenden, vollständigen Look streichen. Gut geeignete Hölzer sind Harthölzer wie Iroko, Sapeli, Idigbo, europäische Eiche und Zeder. Dies liegt daran, dass es sich um dichtere Hölzer mit einer engeren Maserung handelt. Die Beschaffenheit solcher Hölzer kann auch dazu beitragen, Insektenbefall und aggressive UV-Strahlen abzuwehren, insbesondere wenn sie mit Beiz- und Anstrichschichten gut gepflegt werden.“

So bauen Sie ein Zauntor

Dieses Projekt sollte höchstens einen Tag in Anspruch nehmen und kann von selbstbewussten Heimwerkern und Personen mit grundlegenden Tischlerkenntnissen durchgeführt werden. In den meisten Fällen sollten Torpfosten etwa 610 mm höher sein als die Höhe des Tors selbst. Wenn Sie etwas Schwereres und Robusteres wollen, entscheiden Sie sich für Pfosten, die mindestens 760 mm höher sind.



1. Behandeln Sie das Holz

Bevor Sie beginnen, behandeln Sie die Torpfosten mit einem Holzschutzmittel, bevor Sie sie montieren und einbetonieren. Achten Sie bei Befestigungen wie Halterungen und Bolzen auf verzinkte Metallversionen, da diese bei Regen und Wind nicht rosten. Ein weiterer Tipp ist, die Torpfosten oben schräg zu schneiden, damit das Regenwasser abfließen kann. Vergessen Sie nicht, auch die Oberseite dieser schrägen Platte mit Holzschutzmittel zu beizen.

2. Ermitteln Sie die beste Position für das Zauntor

Als nächstes legen Sie das Tor auf den Boden und richten es in die Richtung, in die es geöffnet werden soll. Um es in einer Linie mit den Pfosten zu positionieren, heben Sie es einfach mit ein paar Holzstücken darunter an und fügen bei Bedarf zusätzliche Holzstücke hinzu, um die gewünschte Höhe zu erreichen.

3. Befestigen Sie die Scharniere

Die nächste Aufgabe besteht darin, die Scharniere anzubringen. „Bringen Sie die Scharniere an der Rückseite des Tors in die richtige Position“, sagt Thomas Goodman, Bauexperte bei Mein Jobangebot Dann bohren Sie das erste Pilotloch, nachdem Sie die Schraubenpositionen markiert haben. Bohren Sie die verbleibenden Führungslöcher nach dem Eindrehen einer Schraube, um sicherzustellen, dass der Bohrer nicht zu groß ist. Anschließend die Scharniere mit verzinkten Schrauben montieren. Installieren Sie sie erst, wenn das Tor aufgehängt ist. Nachdem Sie die Führungslöcher für die Riegelschrauben gebohrt haben, befestigen Sie den Riegel, indem Sie die Schrauben festziehen. Denken Sie dabei daran, einen Abstand von 5 mm zwischen dem Tor und dem Pfosten zu lassen.“



4. Befestigen Sie das Tor

„Um sicherzustellen, dass die Struktur stabil ist, stützen Sie das Tor und die Pfosten mit drei Holzstücken ab“, fügt Thomas Goodman hinzu. „Markieren Sie die Positionen der Pfostenlöcher mithilfe des verstrebten Tors.“ Nivellieren Sie bei Bedarf den Boden an der Öffnungsstelle des Tors mit einer Wasserwaage, um zu prüfen, ob dies ausreicht. Wenn der Boden weich ist, heben Sie zwischen den Pfostenlöchern einen 200 mm tiefen und 300 mm breiten Graben aus und füllen Sie ihn dann mit Beton. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Torgewicht die Pfosten nach innen zieht. Senken Sie die Torpfosten mit einer Wasserwaage in die Löcher ab, um sicherzustellen, dass sie gerade sind.“

5. Betonieren

Verwenden Sie Holzstützen, um das Tor und die Pfosten in ihrer Position zu halten, mischen Sie den Beton und geben Sie ihn rund um die Pfosten in den Boden. Warten Sie einige Tage, bis es getrocknet ist, es sei denn, Sie verwenden einen schnell trocknenden Zement, dann können Sie die Stützen entfernen. „Um sicherzustellen, dass das Holztor allen Elementen standhält und um die Ästhetik zu verbessern, können Sie es schleifen, beizen und streichen“, fügt Danny Scholfield hinzu.

Wie hoch sollte das Tor vom Boden aus sein?

Sie möchten nicht, dass ein Tor so aussieht, als würde es schweben, wenn es zu hoch ist, aber auch, wenn es zu niedrig ist, sieht es genauso aus wie der Rest des Zauns. Es sollte für jeden, der es öffnen möchte, leicht erkennbar sein. Versuchen Sie daher, es etwa 10 bis 12 cm über dem Boden zu halten.

Öffnet sich ein Tor nach innen oder nach außen?

Als Faustregel gilt, dass ein Zauntor nach innen in Richtung Haus oder Grundstück schwenkt und nicht nach außen in Richtung des öffentlichen Raums oder Gehwegs. Für zusätzliche Stabilität und Haltbarkeit sollten die Scharniere oben und unten sowie in der Mitte angebracht sein.