Leitfaden zur Pflege und zum Anbau von Fingerhüten – Expertentipps für diese Favoriten im Bauerngarten

Fingerhüte gehören zu unseren elegantesten, einfach zu züchtenden Blumen. Zunächst entwickeln sie auf Bodenhöhe eine Blattrosette, aus der hohe, aufrechte Ähren mit zweilippigen röhrenförmigen Blüten hervorgehen, die sich von der Basis nach oben gleichmäßig öffnen. Bei den Pflanzen kann es sich um winterharte zweijährige Pflanzen, winterharte Stauden oder weniger frostbeständige, leicht strauchige Pflanzen handeln, die meist in Behältern wachsen.

Bei den meisten Sorten sitzen die Blüten auf einer Seite des Stiels und erzeugen oft ein anmutig gewölbtes Aussehen. Die Blüten können groß und hübsch gefleckt im Hals oder klein, ordentlich und röhrenförmig sein. Die meisten Fingerhüte blühen im Frühling und Frühsommer, einige im Sommer oder Herbst, und die Blüten sind normalerweise violett oder rosafarben, manchmal weiß, manchmal gelb und einige in faszinierenden Rosttönen. Einer hat orangefarbene Blüten.



Fingerhüte sind ein fester Bestandteil des Bauerngartenstils, verleihen aber auch jedem Hinterhofstil und jedem gemischten Blumenbeet Farbe und Höhe. „Statuenartige Pflanzen sowohl für formale Rabatten als auch für lichte Wälder, die höheren Arten bilden beeindruckende Exemplargruppen“, sagt der Amerikanische Gartenbaugesellschaft . Moderne, kürzlich entwickelte Sorten sind tendenziell kompakter und gut verzweigt und produzieren viel mehr Blütenstiele, um ein farbenfroheres Erscheinungsbild zu erzielen. Bei einigen sind die Blüten rund um die Stängel verteilt, sodass die Pflanzen aus allen Richtungen bunt aussehen, und einige blühen noch im selben Jahr, wenn die Samen im Frühjahr gepflanzt werden.



Rosa Fingerhutblüten

Fingerhüte eignen sich hervorragend für die Bepflanzung von Bauerngärten



(Bildnachweis: Leigh Clapp)

Die wichtigsten Fakten zum Fingerhut:

    Pflanzentyp: Winterhart oder halbwinterhart, zweijährig oder mehrjährig, reife Größe: 6–1,8 m, Bodentyp: jeder Boden, der nicht ausgetrocknet oder durchnässt ist, pH-Wert des Bodens, sauer, neutral, leicht alkalisch, Pflanzzeit: Frühling, Herbst, Blütezeit: Frühling, Sommer, Blütenfarbe: alle außer Scharlachrot und Blau, Winterhärtezonen: USDA Z3-8, wissenschaftlicher Name DigitalisGemeinsamer Name Fingerhut

Die verschiedenen Arten von Fingerhüten

Fingerhüte sind eine tolle Ergänzung für Blumenbeete und eignen sich hervorragend Waldpflanzen , und sind so schön Gartenblumen schneiden auch in Innenräumen zu genießen.

Es stehen drei Haupttypen von Fingerhüten zur Auswahl:

    Zu den zweijährigen Fingerhüten gehören die vielen Sorten von Digitalis purpurea (USDA Z3-4) und sie sind die am weitesten verbreiteten Fingerhüte. Die Samen werden im Sommer gesät, Rosetten aus grob strukturiertem Laub tragen die Pflanzen durch den Winter, dann blühen die vertikalen Stängel im Frühling. Die Blüten sind die größten aller Fingerhüte und normalerweise violett mit dunklen Flecken im Hals, obwohl es viele andere Farbtöne gibt – mit und ohne Flecken. Zu den mehrjährigen Fingerhüten gehören einige unserer kältetolerantesten, wenn auch kurzlebigsten mehrjährigen Blumen, darunter gelbblühende Digitalis grandiflora (USDA Z3). Die Rosetten sind dicht mit Blättern gefüllt und bilden selbsttragende Stängel mit vielen kleinen Blüten, hauptsächlich in gelben, kupferfarbenen und rotbraunen Farbtönen. Die am besten in Behältern gezüchteten Fingerhüte, Digitalis x valinii (manchmal fälschlicherweise als Digiplexis verkauft), sind abgeleitet von einem viel weniger winterharten (USDA Z8) orangeblühenden Typ. Dies sind die produktivsten Fingerhüte, die monatelang blühen, nie Samen produzieren und in einigen satten und exotischen Farben erhältlich sind.

Gelber Fingerhut (Digitalis grandiflora)



Die hübschen gelben, cremigen Ähren von Digitalis grandiflora

(Bildnachweis: Arterra Picture Library/Alamy Stock Photo)

Wählen Sie den richtigen Fingerhut für Ihren Blumengarten

Fingerhut lässt sich leicht züchten, entweder aus Samen, Setzlingen oder Steckpflanzen, und der Gewöhnliche Fingerhut sät sich frei aus. Die röhrenförmigen Blüten des Gewöhnlichen Fingerhuts stellen auch eine wertvolle Nektarquelle dar, also denken Sie darüber nach, die Ränder mit Trieben dieser Blüten zu schmücken, um Ihren Nektar zu steigern Ideen für Wildgärten .

Digitalis-Pflanzen sind ein Klassiker unter den Pflanzen Bauerngarten . Die Farben der Blüten reichen von Cremegelb, Rosa, Rosa bis Kastanienbraun. Die hohen Blütenrispen mit bezaubernden röhrenförmigen Fingerhutblüten verleihen Ihrem Garten sowohl Höhe als auch vertikale Akzente, ohne sie abzustecken. „Mehrjährige Digitalisblüten locken Kolibris und Bienen an und ein zusätzlicher Bonus: Die Hirsche mögen das Laub nicht“, sagen die Experten von Stauden aus Blaustein .

Fingerhut wächst in einem Mischbeet

Fingerhüte sind eine attraktive Ergänzung für ein gemischtes Blumenbeet

(Bildnachweis: Leigh Clapp)

Für wilde Gärten im Halbschatten oder gemischte Rabatten in der Sonne sind zweijährige Fingerhüte ideal. Moderne Sorten, einschließlich der Dalmatian-Serie und der Camelot-Serie, sind mit 2 bis 3 Fuß kürzer als ältere Sorten und besser verzweigt und produktiver.

Für gemischte Rabatten, Staudenrabatten und sommerliche Blumengärten in der Sonne wählen Sie mehrjährige Fingerhüte wie die gelb blühende Digitalis grandiflora oder die kleiner blühende, aber langlebigere Digitalis lutea.

Für Pflanzgefäße im Freien in der Sonne oder im Halbschatten wählen Sie entweder moderne zweijährige Sorten oder Sorten von Digitalis x valinii. Dieser Fingerhut ist weniger winterhart als andere Fingerhüte, lohnt sich aber aufgrund der exotischen Färbung, der außergewöhnlich langen Saison und der starken Attraktivität für Bestäuber. Suchen Sie nach der Illumination-Serie, der Foxlight-Serie, „Falcon Fire“, „Berry Canary“ und „Firebird“. Stellen Sie die Behälter für den Winter an einen gemütlichen, geschützten Ort.

Fingerhut digitalis ferruginea oder rostiger Fingerhut

Digitalis ferruginea, auch bekannt als rostiger Fingerhut

(Bildnachweis: Leigh Clapp)

Wann und wo man Fingerhut pflanzt

Sie müssen beim Anbau von Fingerhüten vorausschauend planen, da die zweijährigen Sorten erst im zweiten Jahr blühen. Um den Fingerhut dazu zu bringen, sich im Garten selbst auszusäen, pflanzen Sie ihn zwei Jahre hintereinander.

Im Sommer des ersten Jahres setzen zweijährige Fingerhutsorten Blatt- und Wurzelwachstum ein, bleiben dann über den Winter ruhend, bevor sie im zeitigen Frühjahr austreiben und im Frühsommer blühen.

Das Tolle an Fingerhüten ist, wie bei vielen zweijährigen Blumen, wie z. B. Ackernelke, Leimkraut und Rucola, dass sie früh im Sommer blühen, von Ende Mai und Juni bis Juli, und die Lücke zwischen den Frühlingszwiebeln und den einjährigen Sommerblumen füllen .

Versandhändler werden ihren Versand in der Regel so planen, dass er zu Ihrer Winterhärtezone passt. Wenn nicht, bitten Sie um eine Lieferung im Frühjahr oder Frühherbst. Eine Ausnahme bildet Digitalis x valinii, der Container-Fingerhut, der nur im Frühjahr gepflanzt werden sollte.

Für Fingerhüte ist keine spezielle Pflanztechnik erforderlich. Stellen Sie lediglich sicher, dass der Boden fruchtbar und gut durchlässig ist, ergänzen Sie ihn bei Bedarf mit gutem Gartenkompost und bewässern Sie ihn, bis er sich etabliert hat. Stellen Sie sicher, dass der Behälterkompost gut entwässert ist, und stellen Sie die Töpfe auf Topffüße, um eine gute Entwässerung überschüssiger Feuchtigkeit zu gewährleisten.

In blühenden Pflanzen gekaufte Pflanzen müssen möglicherweise auf Stäben befestigt werden, um Windschäden an den blühenden Stängeln zu vermeiden. Die Verwendung von Bambusrohren und Gartenschnur funktioniert normalerweise gut.

Die meisten Fingerhutpflanzen gedeihen sowohl in der vollen Sonne als auch im Halbschatten, obwohl alte Sorten wie „Excelsior“ sich ausdehnen und umfallen können, wenn sie nicht mindestens ein paar Stunden Sonne pro Tag haben. Im Allgemeinen vertragen sie alle in kühleren nördlichen Zonen mehr Sonne und im Süden mehr Schatten.

Bewässern Sie neu gepflanzte Fingerhüte in den ersten Monaten, damit sie ihre Wurzeln besser ausbreiten können. Sobald sie sich in ihrem nährstoffreichen Boden etabliert haben, sollten sie nur noch in trockenen Sommerperioden bewässert werden müssen.

Fingerhut-Suttons-Aprikose, gepflanzt in einem gemischten Beet

Verleihen Sie einem farbenfrohen Pflanzschema mit hübschen Fingerhüten mehr Höhe

(Bildnachweis: Leigh Clapp)

Wie man Fingerhut aus Samen züchtet

Fingerhüte lassen sich leicht aus Samen züchten, außerdem ist der Anbau aus Samen kostengünstiger und die Auswahl ist oft größer.

32 Schwangerschaftswochen

Sie können die Samen direkt in Ihrem Garten ausstreuen, aber da sie so klein sind, erzielen Sie vielleicht einen besseren Erfolg, wenn Sie sie drinnen auf hochwertigem Saatgutkompost säen.

  1. Wenn Sie Ihre Fingerhut-Samen im Innenbereich anbauen, können Sie diese in Saatschalen anbauen, entweder abgedeckt in einem Gewächshaus, in einem Gewächshaus oder unter einem transparenten Polyethylenbeutel auf einer sonnigen Fensterbank vom späteren Winter bis zur Mitte des Frühlings. Wenn Sie sie in Innenräumen auf Schalen säen, verwenden Sie eine hochwertige, feuchte Aussaaterde, aber decken Sie sie nicht ab, da sie zum Keimen Licht benötigen.
  2. Stellen Sie sie an einen sonnigen, aber geschützten Ort und sorgen Sie für gute Bewässerung. Die Keimung sollte innerhalb von 14 bis 21 Tagen erfolgen.
  3. Wenn die Sämlinge zu eng werden, können sie „ausgepflügt“ und einzeln in 3-Zoll-Töpfe gepflanzt werden, um weiter zu wachsen.
  4. Im Frühherbst können sie an der Stelle ausgepflanzt werden, an der sie blühen sollen.
  5. In den ersten Monaten nach der Pflanzung gießen.

Wenn Sie direkt im Freien in ein Blumenbeet säen, stellen Sie sicher, dass der Boden fein geharkt ist, und säen Sie die Pflanze im Frühsommer – so haben sie den ganzen Sommer über eine gute Wachstumsphase und die Chance, sich zu gesunden Exemplaren zu entwickeln. Verdünnen Sie die Sämlinge auf einen Abstand von 12 Zoll.

Fingerhut wächst in Terrakotta-Töpfen

Es ist einfach, neue Pflanzen aus Samen zu ziehen

(Bildnachweis: Leigh Clapp)

Wachsender Fingerhut in Behältern

Die meisten Fingerhüte können im Rahmen Ihrer Container-Gartenideen in großen Töpfen gezüchtet werden, es sind aber auch Zwergsorten erhältlich.

Es gibt zwei Hauptarten des Fingerhuts, die sich hervorragend als Kübelpflanzen für das Deck eignen, einige stehen in der vollen Sonne und andere im Halbschatten.

Bei voller Sonne eignen sich die zarten Container-Fingerhüte, Sorten von Digitalis x valinii (manchmal fälschlicherweise als Digiplexis verkauft), als hervorragende Pflanzen. Die leicht ausgestellten Blüten erreichen eine Höhe von 2 bis 4 Fuß, verzweigen sich gut von der Basis und tragen ungewöhnlich dunkelgrüne Blätter. Sie sind in satten und exotischen Farben und Farbkombinationen erhältlich, oft mit kräftigen Pflaumentönen, tiefem Rosa und Honig- oder Goldtönen. Gut düngen und vor allem im Winter für eine gute Entwässerung sorgen.

In schattigeren Lagen oder in voller Sonne in kühleren Zonen sind die modernen Sorten des zweijährigen Fingerhuts, einschließlich der Camelot-Serie und der Dalmatiner-Serie (3–4 Fuß), deutlich kürzer als ältere Sorten und verzweigen sich von der Basis aus stärker, um einen zu bilden farbenfroheres Display für längere Zeit. Diese sterben nach ihrer Blüte ab.

„Wenn Sie Fingerhüte in Behältern anbauen, verwenden Sie einen hochwertigen Kompost und füttern Sie die Pflanze regelmäßig, entweder mit einem Langzeitdünger oder Flüssigdünger. Lassen Sie die Pflanze nicht im Topf hängen und übergießen Sie sie nicht. Das Zurückschneiden der verblühten Blütenstiele fördert das Wachstum noch weiterer Blütenstiele“, sagt Mary Baker.

Fingerhut wächst in einem Metallbehälter vor einem Gewächshaus

Es gibt Container-Fingerhut, der sowohl für sonnige als auch für schattige Standorte geeignet ist

(Bildnachweis: Tim Gainey/Alamy Stock Photo)

Pflegetipps für Fingerhut

Alle Fingerhüte profitieren von Deadheading. Es verhindert nicht nur die Samenentwicklung und fördert so eine wiederholte Blüte, sondern verhindert insbesondere bei zweijährigen Fingerhüten auch, dass überall im Garten eine lästige Anzahl von selbst ausgesäten Setzlingen auftauchen kann.

Hohe Sorten benötigen möglicherweise etwas Pflanzenunterstützung, insbesondere in exponierten Lagen. Stöcke und Schnüre leisten gute Dienste und können am Ende der Saison entfernt werden. Anschließend können die Stöcke abgewischt und getrocknet werden, um sie im folgenden Jahr wieder zu verwenden. Fingerhüte in Behältern können mit durchwachsenden Pflanzenstützen aus Draht gestützt werden.

Pflanzen in Kübeln müssen regelmäßig gegossen und gedüngt werden, sie sind hungrige Futtermittel und blühen viel üppiger, wenn sie gut gefüttert und bewässert werden. Hören Sie im Herbst auf zu füttern.

Schneiden Sie den zweijährigen Fingerhut als Abschluss der Blüte zurück, graben Sie die Pflanzenreste aus und kompostieren Sie sie. Schneiden Sie winterharte Stauden und Containerarten nach der Blüte bis knapp über die Blattrosetten zurück.

Große fingerhutartige Blüten von D. purpurea, einem echten zweijährigen Fingerhut

Große fingerhutartige Blüten von D. purpurea, einem echten zweijährigen Fingerhut

(Bildnachweis: Riccardo Sala/Alamy Stock Photo)

So stellen Sie kostenlos mehr Fingerhüte her

Zweijährige Fingerhüte werfen Samen ab, wenn sie nicht sofort abgestorben sind, und neue Pflanzen erscheinen schnell, manchmal in großer Zahl. Sie können im Spätsommer oder Frühherbst an geeignete Standorte umgesetzt werden. Sie können die Samen auch von Pflanzen sammeln. Schneiden Sie dazu den Stiel mit den Samenkapseln ab, legen Sie ihn in eine große Papiertüte. Sobald der Samen trocken ist, fällt er heraus und kann verpackt und gelagert werden. Die Samen können in Töpfe gesät und die Sämlinge in einzelne Töpfe gepflanzt werden, um sie im späteren Sommer oder Herbst zu pflanzen.

Mehrjährige Fingerhüte können auch aus Samen gezogen werden, die Sie von Ihren eigenen Pflanzen gesammelt und auf die gleiche Weise gezüchtet haben.

Pflanzen einiger mehrjähriger Fingerhüte können vorsichtig geteilt und im Frühjahr neu gepflanzt werden. Kurzlebigere Arten wie Digitalis ferruginea sind nach der Teilung unglücklich, aber bei länger lebenden Fingerhüten wie Digitalis lutea funktioniert es gut.

Pflanzen von Digitalis x valinii sind steril und produzieren daher keine Samen. Außerdem eignen sie sich nicht zur Teilung, sodass alle zwei bis drei Jahre neue Pflanzen gekauft werden müssen.

Fingerhut wächst in gemischten Rabatten in einem modernen Garten

Das Sammeln von Samen von Ihren Pflanzen ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Fingerhutsammlung zu erweitern

(Bildnachweis: Leigh Clapp)

Fingerhutprobleme und wie man sie löst

Fingerhüte leiden selten unter Schädlingen oder Krankheiten, aber es gibt zwei Hauptprobleme – zusammenfassend: zu viele oder zu wenige. Das eine lässt sich lösen, das andere nicht.

Vor allem der zweijährige Fingerhut produziert große Mengen an Samen. Man sagt, dass eine Pflanze in einer Saison zwei Millionen Samen produzieren kann – selbst wenn nur ein winziger Prozentsatz dieser Samen sprießt und sich zu Pflanzen entwickelt, wird Ihr Garten überfordert sein. Die Antwort ist sinnlos. Schauen Sie sich die Samenkapseln an der Basis der Blütenstiele genau an. Sobald Sie sehen, dass sie braun werden und sich öffnen, schneiden Sie die gesamte Ähre ab. Dadurch wird verhindert, dass Samen ausgeworfen werden.

Das andere Problem besteht darin, dass Container-Fingerhüte überhaupt keine Samen entwickeln – was einer der Gründe dafür ist, dass die Blüte so üppig ist. Außerdem können sie nicht geteilt werden und es gibt keine anderen Möglichkeiten, mehr zu erzeugen, so dass Sie sie nie selbst vermehren können. Kaufen Sie neue Pflanzen für Ihre Container oder Pflanzkästen ist die einzige Antwort.

Fingerhut wächst in einem Garten

Regelmäßiges Absterben der Blüten verhindert die Ausbreitung der Samen

(Bildnachweis: Getty Images)

Kommen Fingerhüte jedes Jahr wieder?

Es gibt einige Fingerhüte, die jedes Jahr wiederkommen.

Einige Fingerhüte sind winterharte zweijährige Pflanzen, wie zum Beispiel der Fingerhut Digitalis purpurea Und D. purpurea f. Albiflora . Das bedeutet, dass sie im ersten Jahr Blatt- und Wurzelwachstum produzieren, dann im zweiten Jahr blühen und Samen bilden, bevor sie absterben. Da sie sich so frei aussäen, kann man sie als kurzlebige Stauden bezeichnen.

Bei den Arten Fingerhut handelt es sich um Stauden, wie z Digitalis Grandiflora, die etwas später im Sommer blühen und jedes Jahr wiederkommen und drei bis fünf Jahre lang blühen.

„Fingerhut wird missverstanden, da die meisten Gärtner denken, es handele sich um zweijährige Pflanzen. Die Arten entwickeln sich aus Samen, während die Zweijährigen sich gegenseitig bestäuben. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Samen leicht zu säen, können Züchter wunderbare Hybriden erschaffen, die bereits im ersten Jahr blühen und dies auch noch ein paar Jahre lang tun. „Viele setzen Samen, erschaffen aber selten die Eltern, von denen sie stammen“, erklärt Mary Baker.

Selbstsäende lila Fingerhut wächst in einem Garten

(Bildnachweis: Leigh Clapp)

Verbreitet sich Fingerhut leicht?

Viele Fingerhüte breiten sich aus, da sie leicht Samen bilden, sodass Sie nach ein paar Jahren problemlos ein Beet voller Fingerhüte anlegen können. Tatsächlich sind sie auf diese Weise ganz einfach anzubauen, dieser Garten-Guru Monty Don beschreibt Fingerhüte als „willkommenes Unkraut“.

Wenn Sie nicht möchten, dass sich der Fingerhut ausbreitet, können Sie dies ganz einfach verhindern, indem Sie die Blüten abschneiden, bevor sie Samen bilden. Wenn Sie mehr Blumen wünschen, dann lassen Sie sie einfach sich selbst überlassen. Alternativ können Sie die Samen zur Aussaat auch in Schalen sammeln.

Wenn Setzlinge auftauchen, können Sie sie auch problemlos in andere Bereiche des Gartens verpflanzen. „Wir sammeln Setzlinge und setzen sie an ausgewählte Stellen im Garten, idealerweise mit leichtem Schatten, obwohl dies, wie bei allen zweijährigen Pflanzen, spätestens im Herbst oder Spätwinter erfolgen muss“, verrät Monty Don in seinem Buch Der komplette Gärtner: Ein praktischer, fantasievoller Leitfaden für jeden Aspekt der Gartenarbeit , erhältlich bei Amazon.

Rosa Fingerhut wächst in naturalistischer Bepflanzung

Fingerhüte können sich leicht ausbreiten, aber es gibt Möglichkeiten, dagegen vorzugehen

(Bildnachweis: Leigh Clapp)

Gibt es Fingerhüte, die im selben Jahr blühen, in dem ich mit der Aussaat beginne?

Ja. Einige moderne Fingerhutsorten wurden speziell für den Anbau als einjährige Pflanzen entwickelt – das heißt, Samen, die im Spätwinter gepflanzt werden, entwickeln sich zu Pflanzen, die im Sommer blühen.

Die Sorten, auf die Sie achten sollten, sind die Camelot-Serie (in vier Farben und einer Mischung), die Dalmatian-Serie (in fünf Farben und einer Mischung) und „Panther“ (sattes Rosa).

Fingerhutsamen sind sehr klein, daher packen einige Anbieter jeden einzelnen Samen in kleine Pellets, was die Handhabung des Samens erheblich erleichtert. Säen Sie es auf die Oberfläche Ihrer Samen-Ausgangsmischung, gießen Sie es gut, aber bedecken Sie es nicht.

Sind Fingerhüte giftig?

Fingerhüte sind Giftige Pflanzen für Hunde und andere Tiere sowie Menschen, aber weder Menschen noch Haustiere haben einen Grund, sie zu essen.

Die Blätter, Blüten, Stängel und Samen des Fingerhuts und insbesondere der zweijährigen Digitalis purpurea sind für Menschen und einige Tiere giftig, da zwei Chemikalien vorhanden sind, die auf das Herz wirken. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, niedriger Puls, Verwirrtheit, verschwommenes Sehen, Appetitlosigkeit und Probleme, die zu einem Herzstillstand führen können. Dieselben Chemikalien werden auch von Kardiologen bei der Behandlung einiger Herzprobleme eingesetzt.

Allerdings sind die Pflanzen als Nahrungsmittel so unattraktiv und so ungenießbar, dass niemand in Versuchung kommen würde, Fingerhutblätter oder -blüten zu essen, sodass sie als unbedenklich für den Gartenanbau gelten. Tiere vermeiden es instinktiv, Teile der Fingerhutpflanze zu fressen.

Sind Fingerhüte resistent gegen Hirsche?

Ja. Zweijährige Fingerhüte gehören zu den häufigsten Arten hirschresistente Pflanzen dass Sie wachsen können und von den Experten als „selten beschädigt“ eingestuft werden Die landwirtschaftliche Experimentierstation in New Jersey . Winterharte mehrjährige Fingerhüte sind etwas weniger widerstandsfähig und werden als „Selten schwer beschädigt“ eingestuft.

Wenn es für Hirsche absolut nichts anderes zum Weiden gibt, fressen sie gelegentlich zweijährige Fingerhüte, diese stehen jedoch normalerweise als letztes auf der Speisekarte.

Sind Fingerhüte invasiv?

Der zweijährige Fingerhut, Digitalis purpurea, kann in weiten Teilen des Landes sicher gepflanzt werden, hat sich jedoch von Gärten in wilde Lebensräume im Westen, einschließlich British Columbia, und im Nordosten ausgebreitet. Fingerhüte gelten in Teilen Kaliforniens als invasive Pflanzen, werden jedoch nicht immer als ernstes Problem angesehen, da ihre Auswirkungen auf die einheimische Vegetation nicht immer als erheblich eingeschätzt werden.

Wie und wo man Fingerhüte kauft

Es gibt drei Ansätze, Fingerhüte zu kaufen.

Zweijährige Fingerhüte können als Samen, als Steckpflanzen im Versandhandel oder als Pflanzen in Töpfen im Einzelhandel oder Versandhandel gekauft werden.

Mehrjährige Fingerhüte werden normalerweise in Töpfen per Versandhandel oder gelegentlich auch im Einzelhandel gekauft. Fingerhüte für Behälter werden in Töpfen gekauft, normalerweise im Versandhandel, obwohl sie manchmal auch in gehobenen Einzelhandelsgeschäften erhältlich sind.

Die überwiegende Mehrheit der Fingerhüte, die wir anbauen, sind zweijährige Fingerhüte, die aus Samen gezogen werden. Da die Ergebnisse der Aussaat Ihrer eigenen Gartenpflanzen jedoch unvorhersehbar sein können, lohnt es sich immer, mit frischem Saatgut eines Saatgutunternehmens zu beginnen. Zweijährige Fingerhüte sind manchmal auch in voller Blüte in begehbaren Baumschulen erhältlich.

Mehrjährige Fingerhüte sind bei der Aussaat viel zuverlässiger, wachsen aber auch gut weg, wenn man sie als Pflanzen kauft. Versandhandelspflanzen kommen im Frühling, manchmal auch im Herbst, zum sofortigen Pflanzen an.

Pflanzen von Container-Fingerhüten werden im Frühjahr verschickt, um sie nach dem letzten Frost in Ihrer Region in große Container zu pflanzen.

Gabriel -Name