Schriftverständnis und Sprachtherapie
Ich freue mich über Ihre Kommentare hierzu. DANKE.
Es scheint, dass, wenn Ihr Kind beginnt, mehr zu lesen, Leseschwierigkeiten auftreten. Als ich klein war, waren Verständnisprobleme nicht leicht zu verstehen, weil ich damals Buchstaben und Buchstabenkombinationen sowie deren Laute (Phoneme) studierte. Das Verständnis kommt später. Bei der Sprachtherapie (was wir als Artikulation bezeichnen könnten) liegt der Schwerpunkt auf der Fähigkeit des Kindes, bestimmte Laute zu produzieren, und nicht auf dem Verstehen seiner Sprache. Wenn sich jedoch die Kommunikationsfähigkeiten Ihres Kindes (Verstehen und Gebrauch der Sprache) weiterentwickeln, kann es zu Verständnisproblemen kommen. Wenn sein Leseniveau zu diesem Zeitpunkt jedoch elementar wäre, gäbe es keinen Zusammenhang im Leseverständnis. Es hätte etwas später sein können.Die meisten Studien unterstützen die Informationsspeicherung nicht, insbesondere bei Kindern mit Lernschwierigkeiten. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Bedürfnisse des Kindes in einer entwicklungsgerechten Umgebung, beispielsweise im eigenen Klassenzimmer, zu erfüllen, was jedoch manchmal schwierig sein kann. Da Ihr Kind offenbar vom Leseunterricht profitiert, kann die Schule davon ausgehen, dass es aufgrund seiner Behinderung genügend Zeit hat, den Rückstand aufzuholen. Das sind gute Nachrichten, denn es bedeutet, dass es keine zugrunde liegenden Probleme (z. B. eine Lernbehinderung) gibt, die Sie zurückhalten. Es braucht einfach etwas mehr Zeit und Übung. Wenn Sie den gleichen Kurs nicht ein zweites Jahr lang fortsetzen möchten, kann dies Ihnen dabei helfen, die Fähigkeiten zu erwerben, die Sie für den Erfolg in den kommenden Jahren benötigen.