Wie viel kostet es, einen Ventilator rund um die Uhr zu betreiben?

Angesichts der steigenden Temperaturen auf der ganzen Welt fragen Sie sich vielleicht, wie Sie Ihr Haus am besten kühl halten und gleichzeitig die Kosten niedrig halten können, damit Sie Ihr Geld für aufregendere Dinge als die Energierechnung ausgeben können.

Auch wenn die Klimaanlage die erste Anlaufstelle sein mag, kann die Suche nach dem besten Ventilator für Ihr Zuhause dazu beitragen, Ihre Energiekosten zu senken – wie viel kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Effizienz Ihres Ventilators und wie viel Sie für Ihre Energie bezahlen.



Entsprechend der Amerikanische Energieinformationsverwaltung 90 % der US-Haushalte griffen im Jahr 2020 auf Klimaanlagen zurück, wenn es darum ging, einen Raum abzukühlen, und die Zahl der Haushalte, die diese Geräte nutzen, steigt von Jahr zu Jahr. Da Ventilatoren jedoch deutlich günstiger auskommen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre Herangehensweise an die Kühlung Ihres Zuhauses bei einer Hitzewelle zu ändern.



Hier erfahren Sie, wie viel es kostet, einen Ventilator rund um die Uhr zu betreiben, damit Sie in Ihrem Zuhause Geld und Energie sparen können.

Wie viel kostet es, einen Ventilator rund um die Uhr zu betreiben?

Um herauszufinden, wie viel es kostet, einen Ventilator rund um die Uhr zu betreiben, muss man etwas rechnen, aber es lohnt sich zu kalkulieren, wenn man zu Hause Geld sparen möchte. „Viele Haushalte werden nach Möglichkeiten suchen, diesen Sommer kühl zu bleiben.“ Aber da die Lebenshaltungskosten steigen und die Energierechnungen so hoch sind wie nie zuvor, verzichten wir möglicherweise darauf, den Ventilator einzuschalten“, sagt Andy Kerr, Gründer von KASTEN . Es ist jedoch möglicherweise nicht so teuer, Ihren Ventilator den ganzen Tag laufen zu lassen, wie Sie denken.



Spanische Jungennamen

Im Allgemeinen ist der Betrieb eines Ventilators energieeffizienter und kostet weitaus weniger als der Einbau einer Klimaanlage. Darüber hinaus kann eine Klimaanlage aufgrund der hohen Betriebskosten Ihr Zuhause entwerten.

Hier sind die Schritte, um herauszufinden, wie viel der Betrieb eines Ventilators Sie kosten könnte und wie viel Sie dadurch sparen könnten.

So ermitteln Sie, wie viel Ihr Ventilator Sie kosten wird

Ein Dyson-Ventilator ohne Flügel neben einem Mac auf einem Holzschreibtisch, umgeben von kleinen grünen Zimmerpflanzen



(Bildnachweis: Annie Spratt / Unsplash)

1. Berechnen Sie, wie viel Energie Ihr Ventilator verbraucht – „Um herauszufinden, wie viel Energie Ihr Ventilator pro Stunde verbraucht, müssen Sie die Wattzahl des Ventilators kennen (die auf dem Ventilator oder in der Bedienungsanleitung angegeben sein sollte). Sobald Sie die Wattzahl haben, teilen Sie sie durch 1000, um sie in Kilowattstunden umzurechnen. „So viel Energie verbraucht das Gerät pro Stunde“, erklärt Les Anderson, Content Manager bei Bionisch

2. Finden Sie heraus, wie viel Sie für Energie bezahlen – Finden Sie ganz einfach heraus, wie viel Sie für eine Kilowattstunde Strom bezahlen, wie er auf Ihrer Stromrechnung angegeben sein sollte. Überprüfen Sie Ihre aktuelle Rechnung auf die Kilowattstunden-Aufschlüsselung – diese kann sich regelmäßig ändern und von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sein, sodass Sie anhand Ihrer aktuellen Rechnung die beste Schätzung Ihrer laufenden Kosten erhalten. Die durchschnittlichen Kosten für eine Kilowattstunde liegen bei etwa 12 Cent.

3. Berechnen Sie die Gesamtkosten für den Betrieb eines Ventilators – Berechnen Sie anhand dieser beiden Zahlen, wie viel der Betrieb des Ventilators für eine Stunde kostet. Multiplizieren Sie die Wattzahl des Ventilators mit der Anzahl der Stunden, die Sie den Ventilator verwenden möchten. Teilen Sie dies durch 1000 und multiplizieren Sie es dann erneut mit den Kosten pro Kilowattstunde, die auf Ihrer Stromrechnung angegeben sind.

Kosten = (Leistung (in Watt) x Zeit (in Stunden)) / 1000 x Kosten einer Kilowattstunde.

Wenn Sie beispielsweise die Kosten für den Betrieb eines 50-Watt-Ventilators für 24 Stunden pro Tag und eine Woche lang berechnen, wenn Sie 10 Cent pro Kilowattstunde zahlen, würde dies wie folgt aussehen: (50 W x 24) / 1000 x 10 Cent = 12 Cent pro Tag oder 84 Cent für eine ganze Woche.

„Mit der gleichen Formel lassen sich die Kosten für eine Klimaanlage berechnen“, erklärt Les. „Da Klimaanlagen deutlich größer sind als elektrische Ventilatoren, ist ihre Wattleistung höher und die Betriebskosten daher höher.“

Verbraucht die Verwendung eines Ventilators viel Strom?

Die Größe Ihres Ventilators hängt normalerweise davon ab, wie viel Energie er verbraucht. Kleinere Tischventilatoren können nur fünf Watt verbrauchen, während größere, eher industrielle Ventilatoren bis zu 100 Watt oder mehr verbrauchen könnten.

biblische Namen, die mit a beginnen

Wenn Sie einen Ventilator nutzen möchten, um Ihre Energiekosten zu senken, entscheiden Sie sich für einen mittelgroßen Ventilator, der eine geringere Wattzahl hat, aber dennoch die nötige Leistung hat, um Sie abzukühlen.

Was müssen Sie beachten, bevor Sie einen Ventilator den ganzen Tag laufen lassen?

Im Gegensatz zu Klimaanlagen bewegen Ventilatoren kühlere Luft über Ihren Körper, als ob Sie eine Brise genießen würden. Einen Ventilator in einem Raum laufen zu lassen, in dem sich niemand aufhält, ist daher kontraintuitiv und kann Energieverschwendung sein. Um Kosten zu sparen, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ventilatoren, auch Deckenventilatoren, auszuschalten, wenn Sie den Raum oder das Haus verlassen.

„Sie möchten außerdem sicherstellen, dass alle Deckenventilatoren gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, damit sie die warme Luft nicht verteilen“, fügt Andy hinzu. „Turmventilatoren werden ebenfalls empfohlen, da ihre oszillierenden Schalter einen Windchill-Effekt erzeugen, anstatt die Temperatur eines Raums zu senken.“ Ebenso können Sie eine flache Schüssel mit Eis, Eisbeutel oder eine gefrorene Wasserflasche hinter Ihren Ventilator stellen, was bei der schnellen Kühlung eines Raums sehr effektiv sein kann.“

Sind manche Ventilatoren günstiger im Betrieb als andere?

„Verschiedene Lüftertypen verbrauchen unterschiedlich viel Strom und liefern unterschiedliche Effizienzgrade“, erklärt Andy.

Flügelventilatoren: Aufgrund des Kraftaufwands, der zum Drehen der Flügel erforderlich ist, verbrauchen diese Ventilatoren tendenziell die meiste Energie. Ventilatoren mit größeren Flügeln verbrauchen normalerweise mehr Energie.

Bladeless-Fans: Diese Ventilatoren sind effizienter als Flügelventilatoren, da sie weniger bewegliche Teile haben. Dies erreichen sie, indem sie Luft ansaugen und über kleinere, asymmetrische Lamellen leiten, die den Druck erhöhen und den Luftstrom verbessern.

Turmfans: Höhere Ventilatoren wie Turmventilatoren sind effizienter als Flügelventilatoren, bewegen die Luft jedoch tendenziell weniger effektiv. Dies kann bedeuten, dass sie auf einer höheren Stufe betrieben werden, wodurch sich der Energieverbrauch erhöht.