So machen Sie einen Kamin zugfest – 8 von Experten empfohlene Methoden
Obwohl Kamine dazu gedacht sind, unser Zuhause aufzuwärmen, können Kamine leider auch Zugluft verursachen und Kälte von außen in unsere Wohnräume einbringen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gegen Zugluft geschützt sind.
Besonders im Winter ist es wichtig, dass Ihre Wohnräume gut isoliert sind. Deshalb ist es für uns oberste Priorität, sicherzustellen, dass Ihr Kamin weder Wärme noch kalte Luft hereinlässt, wenn Sie einen Raum selbst zugluftdicht machen. Bei richtiger Umsetzung kann dies eine hervorragende Möglichkeit sein, die Heizkosten zu senken und ein angenehmes Raumklima aufrechtzuerhalten.
Von der Abdichtung von Lücken und Rissen bis hin zur Suche nach innovativen Möglichkeiten, Zugluft zu blockieren, haben unsere Experten die acht besten Möglichkeiten erklärt, einen Kamin vor Zugluft zu schützen.
So machen Sie einen Kamin zugfest
Diese Wärmespeicher-Tricks kann Ihr Zuhause auf der idealen Temperatur halten, unabhängig davon, ob Sie einen aktiven oder inaktiven Kamin haben.
1. Überprüfen Sie den Kamin und den Schornstein

(Bildnachweis: Julie Soefer)
Überprüfen Sie zunächst Ihren Kamin und Schornstein, um die Ursache für Zugluft zu ermitteln. Überprüfen Sie das Produkt auf sichtbare Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung, wie z. B. Lücken oder Risse. Dies können oft die Hauptverursacher von Zugluft sein. Dies wird Ihnen dabei helfen, den besten Ansatz für die Zugluftdichtigkeit Ihres Kamins zu planen.
Stellen Sie sicher, dass der Schornstein frei von Fremdkörpern wie Blättern, Zweigen und Kreosot ist, die zu Verstopfungen führen und Zugluft begünstigen können.
„Wenn Sie strukturelle Probleme bemerken, wie zum Beispiel Risse im Schornstein oder Kamin, ist es wichtig, diese reparieren zu lassen“, rät Josh Mitchell, HVAC-Techniker und Eigentümer von Klimaanlagenlabor . „Diese Aufgabe erfordert möglicherweise die Fähigkeiten eines Profis.“
2. Den Schornstein abdichten

Suchen Sie nach Lücken, wo der Kamin auf die Wand trifft, und verschließen Sie diese.
„Zunächst ist es wichtig, eventuelle Risse und Lücken im Kaminmauerwerk zu reparieren.“ „Diese können mit feuerbeständigem Mörtel befestigt werden, sodass keine unerwünschte Luft eindringen kann“, rät John Jordan, CEO von Integrales Heizen und Kühlen .
Sie können dies verwenden hitzebeständiges Dichtmittel von Amazon .
3. Installieren Sie einen Kaminballon

„Die kostengünstigste Lösung ist die Verwendung eines Kaminballons oder Kaminstopfens.“ „Diese sind kostengünstig und einfach zu installieren“, sagt John Jordan.
„Ein Schornsteinballon ist ein aufblasbares Gerät, das direkt über dem Kamin im Schornstein platziert und aufgeblasen werden kann, um eine dichte Abdichtung zu schaffen und Zugluft zu verhindern, wenn der Kamin nicht in Gebrauch ist.“
„Es ist eine kostengünstige Lösung, die leicht entfernt werden kann, wenn Sie den Kamin nutzen möchten.“ Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, den Ballon vor dem Anzünden eines Feuers zu entfernen, um Gefahren vorzubeugen.“
Wie viele Monate sind 23 Wochen schwangerer Diagramm
Einen Kaminballon finden Sie bei Walmart.
4. Fügen Sie eine Isolierung für die Schornsteinauskleidung hinzu

„Auch das Anbringen einer Isolierung rund um die Schornsteinauskleidung kann eine wirksame Strategie zum Schutz vor Zugluft sein, insbesondere in älteren Häusern, in denen die Schornsteine möglicherweise nicht so gut isoliert sind“, sagt Josh Mitchell.
Wir empfehlen dies Feuerfeste Isolierdecke aus Keramikfaser von Amazon .
5. Investieren Sie in einen Schornsteinzugstopper

„Zugluftstopper sollen Zugluft blockieren und können in offenen Schornsteinen verwendet werden.“ Sie bestehen in der Regel aus isolierenden Materialien und können am Fuß des Schornsteins angebracht werden, um zu verhindern, dass kalte Luft in den Raum gelangt.
„Ein Schornstein-Zugstopper ist eine effiziente Möglichkeit, zu verhindern, dass kalte Luft durch die Kaminöffnung in Ihr Zuhause eindringt. „Es kann in Form eines Zugluftstoppers aus Stoff oder eines Schaumstoff- oder Silikonstopfens vorliegen, der in den Schornstein eingeführt wird, um das Entweichen der Luft zu verhindern“, erklärt Shlomo Cherniak, Inhaber von Cherniak Handwerkerdienste .
Diese sind wie Kaminballons einfach zu installieren, erschwinglich und können direkt über dem Kaminsims platziert werden, wenn der Kamin nicht in Gebrauch ist.
Achten Sie darauf, einen zu finden, der zu den Abmessungen und der Form Ihres Kamins passt, um sicherzustellen, dass er den Schornstein abdichtet und Zugluft verhindert.
Das können Sie finden Zugluftstopper aus Stoff bei Amazon .
6. Installieren Sie einen Dämpfer

„Für die effizienteste Lösung empfiehlt sich die Investition in einen oben abdichtenden Dämpfer“, sagt John Jordan. „Top-Dichtungsklappen werden oben am Schornstein installiert und können geschlossen werden, wenn der Kamin nicht in Gebrauch ist. Sie sorgen für eine dichte Abdichtung und blockieren effektiv Zugluft, wenn der Kamin nicht in Gebrauch ist.“
„Obwohl es sich hierbei nicht um eine DIY-Lösung handelt, sind sie effizienter als herkömmliche Drosselklappen, da sie die Oberseite des Schornsteins besser abdichten und verhindern, dass kalte Luft nach unten und warme Luft entweicht.
„Obwohl sie teurer sind als andere Lösungen, können sie aufgrund ihrer Effizienz bei der Energieeinsparung und Wärmespeicherung auf lange Sicht eine lohnende Investition sein.“
„Sie können den Schornstein mit einer dicht schließenden Klappe abdichten oder Klappen oben oder am Hals des Schornsteins anbringen, um Zugluft zu blockieren“, erklärt Shlomo Cherniak.
Wenn Sie bereits über eine Klappe verfügen, aber dennoch Zugluft verspüren, stellen Sie sicher, dass diese ordnungsgemäß abgedichtet ist und sich in der richtigen Position befindet, um den Luftstrom zu regulieren. Wenn es beschädigt ist, kann warme Luft entweichen und kalte Luft eindringen, sodass möglicherweise eine professionelle Reparatur oder ein Austausch erforderlich ist.
7. Kamintüren einbauen

Der Einbau von Türen oder Fliegengittern kann dazu beitragen, Zugluft zu verhindern, indem sie kalte Luft reflektieren und dafür sorgen, dass kein Schmutz in Ihr Zuhause gelangt.
„Sie können die Öffnung des Kamins bei Nichtgebrauch mit Schaumstoffstopfen oder -platten verschließen“, rät Shlomo Cherniak.
Obwohl dies nicht die attraktivsten Lösungen sind, sind sie kostengünstig und praktisch. Sie können diese einfach verwenden, wenn Sie unterwegs sind oder über Nacht. Wir empfehlen dies Magnetische Kamindecke von Amazon .
Alternativ: „Das Anbringen von Glastüren an Ihrem Kamin kann nicht nur sein Aussehen verbessern, sondern auch dazu beitragen, Zugluft deutlich zu reduzieren, wenn der Kamin nicht in Betrieb ist“, sagt Josh Mitchell.
8. Regelmäßige Wartung

„Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zugluftsicherheit eines Kamins ist die ordnungsgemäße Wartung“, sagt Alex Locklear, Gründer von NC Cash-Hauskäufer . „Regelmäßige Inspektionen und Reinigung Ihres Schornsteins und Ihrer Feuerstelle können dabei helfen, Probleme zu erkennen, die Zugluft verursachen könnten, wie etwa Risse im Schornstein oder beschädigte Dichtungen.“
„Wenn Sie diese Probleme umgehend angehen, können Sie Geld bei Ihren Energierechnungen sparen und potenziellen Sicherheitsrisiken vorbeugen.“
FAQs
Kann die Art des Brennholzes, das Sie in einem Kamin verwenden, dazu beitragen, Zugluft zu vermeiden?
„Die Verwendung der richtigen Brennholzart kann auch bei der Zugluftsicherheit hilfreich sein“, erklärt Alex Locklear, Gründer von NC Cash Homebuyers. „Trockenes, abgelagertes Holz verbrennt effizienter und erzeugt weniger Rauch, wodurch das Risiko von Zugluft verringert und die Luftqualität im Raum verbessert wird.“
Wie installiert man einen Zugluftstopper?
John Davis, Besitzer von Springfield Steel Buildings , erklärt, wie man einen Zugluftstopper installiert: „Zunächst sollten Sie Ihren Schornstein ausmessen.“ Jeder Kamin ist anders und Schornsteine gibt es in verschiedenen Formen und Größen.
weot35
„Legen Sie ein Staubtuch auf den Boden vor dem Kamin und setzen Sie eine Schutzbrille auf. Nehmen Sie sich nun die Zeit, den Innenhohlraum zu vermessen. Wenn der Schornstein länglich ist, messen Sie die Tiefe und Breite. Wenn es rund ist, notieren Sie den Durchmesser.
„Versuchen Sie anhand dieser Maße, einen Zugluftstopper in der passenden Größe zu finden.“ Vermeiden Sie den Einbau eines generischen Modells, da es unwahrscheinlich ist, dass es richtig passt. Ziehen Sie eine Größentabelle zu Rate, wenn Sie einmal nicht weiterkommen oder sich nicht entscheiden können.
„Sobald das erledigt ist, besorgen Sie sich ein paar Schornsteinschafe.“ Diese Schafwolle dient als Isolierung. Sie möchten, dass er nur ein wenig größer ist als der Schornstein. Die Wolle sollte sich der Form der Öffnung anpassen.
„Sobald Sie drinnen sind, ziehen Sie am Griff des Schornsteinschafs, um sicherzustellen, dass alles an seinem Platz ist.“ Bei guter Passform bleibt die Schafwolle an Ort und Stelle.
„Dies ist wohl die beste Möglichkeit, Ihren Kamin vor Zugluft zu schützen, da die Schafwolle atmungsaktiv ist und den Großteil des Luftstroms blockiert, aber immer noch etwa 7 % für Belüftungszwecke zulässt.“ Dadurch verringert sich die Gefahr der Bildung von Feuchtigkeit oder Schimmel, die auftreten kann, wenn der Schornstein zu dicht verschlossen ist.
„Wenn Sie Ihren Kamin zum Anzünden eines Feuers nutzen möchten, entfernen Sie einfach den Zugluftstopper vom Schornstein und setzen Sie ihn wieder ein, wenn Sie mit dem Feuer fertig sind.“
Manchmal ist die Zugluft eher auf die Belüftung des Raums als auf den Kamin selbst zurückzuführen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Raum ausreichend belüftet ist, um einen ausgeglichenen Luftdruck aufrechtzuerhalten.