Kann man Pflanzen mit Milch gießen? Experten verraten die Vor- und Nachteile der Verwendung zur Hydratation von Pflanzen

Das Gießen von Pflanzen mit Milch ist eine Praxis, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt hat. Da es sich um eine unkonventionelle Idee handelt, sollten Sie alle potenziellen Vor- und Nachteile abwägen, bevor Sie entscheiden, ob Sie diese Methode in Ihre eigene Gartenbewässerungsroutine integrieren möchten oder nicht.

Sie fragen sich vielleicht, welchen Schaden es möglicherweise anrichten kann, es auszuprobieren? Schließlich ist Milch eine nährstoffreiche Flüssigkeit, daher ist es sicher kein Problem, Ihre Pflanzen damit zu gießen. Aber es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Milch eine organische Substanz ist, die dazu neigt, sich zu verderben. Dabei kann sie auch schlecht riechen und zum Wachstum von Bakterien führen. Sicherlich kann das auch nicht gut für die Gesundheit und das Wachstum einer Pflanze sein.



Um das Dilemma zu lösen, ob es eine gute Idee ist, beim Gießen von Pflanzen Milch hinzuzufügen, haben wir die Frage an unsere Experten gestellt, und das haben sie zu sagen.



Milchkännchen im Gras

Wenn Sie Lust haben, Ihre Pflanzen mit Milchsticks mit fettarmer (2 Prozent) oder fettarmer (1 Prozent) Milch zu gießen, statt mit Magermilch oder Vollmilch



(Bildnachweis: Ekaterina Savyolova/Getty Images)

Vorteile der Pflanzenbewässerung mit Milch

  1. Milch enthält einige Bestandteile, die Pflanzen potenziell zugute kommen können. Milch mit Wasser zu verdünnen und als Dünger zu verwenden, kann den Pflanzen eine zusätzliche Nährstoffquelle bieten, das Pflanzenwachstum fördern und die Pflanze gesund und krankheitsresistent halten. Zu diesen Nährstoffen gehören Proteine, Kohlenhydrate und Kalzium. „Damit kann Milch als alternative Nährstoffquelle und pflanzliche Nahrung genutzt werden“, sagt er Gabriel Keith , Gründer und erfahrener Gärtner bei Get Set Gardening.
  2. Es ist auch eine Quelle wichtiger Mineralien. „Milch enthält außerdem essentielle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für die allgemeine Gesundheit und Entwicklung Ihrer Pflanzen von entscheidender Bedeutung sind“, sagt Diana Cox, Pflanzenexpertin und Gründerin von The Gardening Talk. „Indem Sie gelegentlich Milch in Ihre Bewässerungsroutine integrieren, versorgen Sie die Pflanzen mit zusätzlicher Düngung und fördern so ihr Wachstum.“
  3. Auch die Verwendung von Milch als Teil Ihrer Bewässerungsroutine kann das Aussehen der Pflanzen verbessern. „Der in der Milch enthaltene Milchsäure- und Fettgehalt wirkt wirksam bei der Reinigung von Pflanzenblättern und verhindert die Ansammlung von Staub“, sagt Diana Cox. „Dadurch erhalten die Blätter ihren Glanz und die Feuchtigkeitsspeicherung wird verbessert.“ Eine Win-Win-Situation für Pflanzen und Gartenästhetik.
  4. Einige Experten gehen davon aus, dass es auch Vorteile für die Bodengesundheit gibt. „Darüber hinaus kann der Zucker in der Milch das Wachstum nützlicher Mikroben im Boden fördern“, sagt er Zahid Adnan , Gartenexperte und Gründer von The Plant Bible.
  5. Milch wirkt aufgrund ihres Geruchs, den Insekten im Allgemeinen als unangenehm empfinden, als natürliches Insektenschutzmittel. „Diese Eigenschaft macht das Gießen mit Milch zu einer wirksamen Strategie zur Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläusen und Schildläusen, insbesondere wenn es um Schädlinge geht Zimmerpflanzen „, sagt Diana Cox.
  6. Milch hat auch antimykotische und antibakterielle Eigenschaften und hilft, Pflanzenkrankheiten vorzubeugen. Es wirkt auch als Pestizid. Für Pflanzenarten, die grundsätzlich zu Mehltau neigen Blumenoase Expertin Anne Swithinbank sagt: „Ein wöchentlicher Sprühstoß aus einem Teil Magermilch auf 10 Teile Wasser hilft, die Krankheit zu verhindern.“

Nachteile der Bewässerung von Pflanzen mit Milch

  1. „Erstens ist es erwähnenswert, dass die Verwendung von Milch als primäre Bewässerungsquelle für Pflanzen nicht empfohlen wird“, sagt er Gene Caballero , Mitbegründer von GreenPal. „Pflanzen benötigen zum Gedeihen in erster Linie Wasser, Nährstoffe und Sonnenlicht, und Milch allein kann nicht für das notwendige Gleichgewicht an Nährstoffen und Feuchtigkeit sorgen, die sie benötigen.“
  2. Mit der Verwendung von Milch als regelmäßige Bewässerungsmethode sind potenzielle Probleme verbunden, die zu möglichen Fehlern bei der Gartenbewässerung führen können. „Eine große Sorge ist das Risiko, Schädlinge, insbesondere Ameisen und Fliegen, anzulocken“, sagt er Robin Phelps , Garten- und Konservierungstrainer für Sow Many Plants. „Der in der Milch enthaltene Zuckergehalt kann diese unerwünschten Besucher anlocken und zu potenziellem Befall führen, der Ihren Pflanzen schaden kann.“
  3. Wenn die Milch nicht richtig verdünnt oder im Übermaß aufgetragen wird, kann es zum Wachstum schädlicher Bakterien und Pilze im Boden kommen, die möglicherweise Wurzelfäule oder andere Krankheiten verursachen. „Als organisches Material kann Milch eine geeignete Umgebung für das Gedeihen schädlicher Mikroorganismen bieten“, erklärt Gene Caballero. „Dies kann zu Schimmel, Fäulnis und anderen Krankheiten führen, die sich negativ auf die Pflanzengesundheit auswirken können.“
  4. Ob du bist Bewässerung von Pflanzen in Behältern oder im Boden, ein weiterer Nachteil ist der säuerliche Geruch, der von der Pflanzenerde ausgehen kann, nachdem Sie sie mit Milch gegossen haben, aber dieser sollte nur vorübergehend sein. Manche Milchgerüche sind stärker als andere – es könnte das Fett sein, das den Geruch verursacht, also versuchen Sie es mit fettreduzierter Milch.
  5. Milch kann als Dünger wirken, aber sie baut die Bodenstruktur nicht so auf, wie es der Fall wäre, wenn Sie Ihren Gartenboden mit Dünger verbessern würden. Und wenn Sie Milch zum Düngen sehr großer Flächen verwenden würden, könnte dies weitaus teurer sein als die Verwendung von Dünger.
  6. Die Jury ist noch nicht entschieden Echter Mehltau Debatte. „Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis darüber, dass Milch dazu verwendet werden soll, einige Pflanzenkrankheitserreger auf den Blättern zu bekämpfen, insbesondere Mehltau“, sagt er Kevi Tara , Inhaber der Pflanzengärtnerei LeafNJoy. „Ich habe persönlich Milch gegen Mehltau ausprobiert und leider negative Erfahrungen damit gemacht.“

Milchflasche und Pflanze

Wenn Sie darüber nachdenken, Pflanzen mit Milch zu gießen, probieren Sie zunächst ein wenig verdünnte, fettreduzierte Milch an einer Pflanze aus

(Bildnachweis: Mary De Nóbrega/Getty Images)

Urteil

Milch ist bei richtiger Anwendung eine sehr gute Nährstoffquelle für die Bewässerung von Pflanzen. Allerdings müssen Sie einige Risiken einkalkulieren. „Auch wenn das Gießen von Pflanzen mit Milch aufgrund des Nährstoffgehalts einige potenzielle Vorteile mit sich bringen kann, ist es wichtig, diese Vorgehensweise mit Vorsicht anzugehen“, sagt Robin Phelps. „Ich empfehle, Milch als gelegentliche Ergänzung und nicht als regelmäßige Bewässerungsmethode in Betracht zu ziehen.“ Darüber hinaus ist es wichtig, auf die richtige Verdünnung zu achten und eine Überdosierung zu vermeiden.



„Die Verwendung von organischen Düngemitteln, Kompost und ausgewogenen Wasser- und Nährstoffmanagementtechniken sind im Allgemeinen zuverlässiger und effektiver für die Erhaltung gesunder und gedeihender Pflanzen“, fügt Robin hinzu.

Wenn Sie es jedoch mit Milch versuchen möchten, experimentieren Sie mit ein oder zwei Pflanzen und sehen Sie, wie es funktioniert. „Um Probleme zu vermeiden, fange ich bei neuen Pflanzen langsam an und verdünne die Milch im Verhältnis 1:2 mit Wasser“, sagt Gabriel Keith. „Damit stelle ich sicher, dass ich die Pflanzen nicht mit neuen Nährstoffen überschütte und ihnen Zeit gebe, sich anzupassen.“

Denken Sie auch daran, dass es sich hervorragend für übrig gebliebene Milch eignet, die leicht sauer ist und andernfalls weggeworfen werden könnte. Alternativ können Sie es auch dazu verwenden Bringen Sie die Blätter von Zimmerpflanzen zum Leuchten.