8 gängige Badewannenmaterialien und ihre Vor- und Nachteile

Es mag wie eine relativ triviale und rein ästhetische Überlegung erscheinen, aber die Wahl des Badewannenmaterials könnte Ihnen ein Rätsel sein, wenn Sie etwas falsch machen.

Normalerweise beginnen wir mit dem Brainstorming von Badideen, indem wir den Badewannentyp auswählen, der uns gefallen würde. Und das ist in Ordnung. Allerdings sollte man sich die Materialien dann sehr genau überlegen. Beispielsweise ist eine Bateau-Badewanne in allen Ausführungen erhältlich, von Acryl über Gusseisen und Kupfer bis hin zu Verbundstein, wobei jede Ausführung ihre eigenen Vor- und Nachteile hat.



„Alle Badewannen unterscheiden sich in Aussehen, Qualität, Haltbarkeit und Wartungsanforderungen“, sagt Yousef Mansuri, Leiter Design bei CP Hart . „Bevor man sich für ein Modell entscheidet, ist es gut, sich über die jeweiligen Materialeigenschaften zu informieren.“



Acryl ist im Allgemeinen die günstigste Option, gefolgt von emailliertem Stahl, gefolgt von Verbundwerkstoffen, Gusseisen und Metallwannen aus Kupfer oder Zinn. Aber natürlich hat auch die Qualität des Materials Einfluss auf den Preis. Selbst am untersten Ende der Skala sind nicht alle Acrylbadewannen gleich.

Ein weiterer Gesichtspunkt wird das Gewicht Ihrer Badewanne sein – möglicherweise müssen Sie einen Fachmann hinzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause baulich einwandfrei ist, insbesondere wenn Sie die Badewanne im Badezimmer eines Badezimmers aufstellen Schlafzimmer im Dachgeschoss Konvertierung. Badewannen aus Verbundwerkstoff, Stein oder Gusseisen können besonders schwer sein. Sie müssen daher überprüfen, ob Ihre Balken stark genug sind, um die Last aufzunehmen.



1. Kupfer

Bootsbad aus Kupfer im Marmorbad

(Bildnachweis: BC Designs)

Kupfer wird seit Mitte des 18. Jahrhunderts häufig als Material für Badewannen verwendet. Von Marie Antoinette bis Napoleon Bonaparte soll jeder ein Bad in einer Kupferbadewanne genossen haben. Und obwohl es glamourös aussehen mag, wurde es ursprünglich wegen seiner Praktikabilität ausgewählt.

„Außerdem sind Kupferbadewannen perfekt für diejenigen, die ein kochend heißes Bad lieben“, sagt Barrie Cutchie, Design Director bei BC-Designs . „Das Kupfer sorgt dafür, dass das Wasser länger heiß bleibt, während die hygienische Oberfläche des Kupfers dazu beiträgt, Bakterien fernzuhalten und für ein sauberes Bad zu sorgen.“

Kupfer muss auch nicht exklusiv sein Traditionelle Badezimmerdesigns . „Für diejenigen, die einen Hauch von Farbe hinzufügen möchten, sind unsere Kupferbadewannen in mehr als 10.000 Außenfarben sowie speziellen Ausführungen wie Leder, handvergoldet oder Stoff erhältlich“, erklärt Barrie. „Es besteht auch die Möglichkeit, den Innenraum zu emaillieren.“



Ein Nachteil einiger Kupferbäder ist der Preis – vor der Installation könnten Sie leicht 5.000 US-Dollar bezahlen. Das andere ist, dass sie schwer sein können. Einige Unternehmen, wie z Renaissance , bieten leichte Modelle an, die nur 76 Pfund wiegen. Wie immer bei einer Badewanne sollten Sie das Gewicht des gefüllten Wassers hinzurechnen, um festzustellen, ob Ihre Decke das Gewicht tragen kann.

2. Glauben

Silberne freistehende Badewanne mit schwarzen Wandlampenschirmen

(Bildnachweis: Future PLC/Dan Duchars)

Zinn ist wie Kupfer ein traditionelles Badewannenmaterial mit ähnlichen Eigenschaften. „Sowohl Zinn- als auch Kupferbäder können in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sein – gebürstet, Grünspan, mit Nickel gemischt, lackiert – und sie sind nicht so schwer, wie man erwarten würde“, sagt Jo Sangster, leitende Designerin bei Wellen .

„Andererseits kann natürliches Metall im Laufe der Zeit anlaufen und sich verändern … obwohl das einigen Leuten gefällt, anderen nicht“, fährt sie fort. „Zinn und Kupfer lassen sich reinigen und wieder in den Originalzustand polieren, aber das ist mehr Aufwand, als manche investieren möchten. Eine Möglichkeit, viele dieser Dinge zu vermeiden, wäre, die Innenseite weiß emailliert zu lassen.“

Namen, die Prince bedeuten

„Bei einer Badewanne, die vollständig aus Metall besteht, kann ein weiterer Nachteil das Geräusch sein, das entsteht, wenn das Wasser auf das Metall trifft und die Badewanne füllt.“

„Neben dem Design sind Metallbadewannen auch für diejenigen von uns geeignet, die ihr Badezimmer unter Berücksichtigung der Umwelt und des Klimas gestalten möchten“, fügt Barrie Cutchie hinzu. „Im Gegensatz zu Acrylbadewannen, die als Einwegplastik gelten, sind Metallbadewannen vollständig recycelbar. Das heißt, wenn jemand beschließt, sein Badezimmer zu erneuern, weiß er, dass sein Metallbad eingeschmolzen und in einem anderen Produkt wiederverwendet werden kann und dass kein Kunststoff in der Umwelt verbleibt.“

3. Acryl

Weißes Bad, weiße Paneelwände

Wie bald beginnt die morgendliche Krankheit
(Bildnachweis: Sophie Allsopp)

Acryl ist ein beliebtes Badewannenmaterial. Es ist leicht, sodass es keine Bedenken darüber gibt, ob ein Boden es tragen kann, und es ist sehr erschwinglich, also ideal, wenn Sie bei einem neuen Badezimmer sparen möchten. Die meisten Acrylbadewannen sind für zusätzliche Festigkeit mit Glasfaser verstärkt.

Acryl hatte früher den schlechten Ruf, Flecken zu hinterlassen oder zu vergilben, doch Lucite-Acryl ist strapazierfähig und pflegeleicht. Es muss lediglich regelmäßig mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel und einem Schwamm gewaschen werden, um es in einem hervorragenden Zustand zu halten.

Ein großer Nachteil einer Acrylbadewanne ist ihre Umweltverträglichkeit. Acryl wird als Einwegkunststoff eingestuft, was bedeutet, dass es nicht biologisch abbaubar ist und nicht leicht recycelt werden kann. Selbst wenn Ihre örtliche Recyclingstelle Ihr Bad annimmt, wird es wahrscheinlich geschreddert und auf einer Mülldeponie entsorgt. Es ist bekannt, dass Acrylbadewannen als Futtertröge für Nutztiere oder als Pflanzgefäße im Hinterhof wiederverwendet werden, damit dies nicht passiert.

4. Emaillierter Stahl

eingelassene Badewanne im großen Marmorbadezimmer mit großem Fenster

(Bildnachweis: Connecticut Stone)

Emaillierter Stahl ähnelt im Aussehen einer Acrylbadewanne, fühlt sich jedoch deutlich kühler an. Trotzdem speichert es die Wärme länger – eine gute Nachricht, wenn Sie gerne sehr lange in der Badewanne baden. Es ist steifer und hat eine glasharte Oberfläche, die nahezu unmöglich zu verfärben ist. Allerdings sollten Sie für Qualität bezahlen, um Chips zu vermeiden, und auf eine lange Garantie achten.

„Emaillierter Stahl ist meine Lieblingsoption für eine Einbaubadewanne und es gibt ihn in verschiedenen Größen, Ausführungen und Farben“, sagt Jo Sangster. Es eignet sich perfekt zum Baden oder Stehen zum Duschen, da es schön und robust ist. „Stahlbadewannen können im Werk für Armaturen auf dem Deck gebohrt werden, und die meisten Lieferanten bieten auch einen maßgeschneiderten Service für die Erweiterung der Ränder an, damit sie in Räume mit ungünstigen Abmessungen passen.“

„Die Oberfläche ist sehr langlebig, im täglichen Gebrauch sehr schwer zu zerkratzen und eignet sich daher hervorragend für Familienbadezimmer da es schwieriger ist, Flecken mit Produkten wie Haarfärbemitteln, Nagellack, Badesalz usw. zu hinterlassen. Auch das Gewicht spielt keine so große Rolle, wie man denkt, was die Installation erleichtert. Schließlich können Stahlbadewannen bei Bedarf von Fachbetrieben im Laufe der Jahre neu emailliert werden.

5. Gusseisen

Badideen mit freistehender Badewanne

(Bildnachweis: Mariell Lind Hansen)

Herkömmliche freistehende Badewannen, wie z. B. Rolltops, werden normalerweise aus Gusseisen hergestellt, das solide, langlebig und wartungsarm ist. Normalerweise wird die Innenseite emailliert, während die Außenseite auf Bestellung lackiert oder poliert werden kann. Es handelt sich um ein Material, das seit der viktorianischen Zeit für die Herstellung von Badewannen verwendet wird – aus diesem Grund handelt es sich um eine Vintage-Badezimmerwahl, die wahrscheinlich nicht mehr zeitgemäß ist und sogar einen Mehrwert für Ihr Zuhause schaffen könnte.

„Gusseisen ist eines der langlebigsten Materialien“, sagt Aston Matthews-Direktor Howard Birch. „Die Emaille ist weitaus kratz- und fleckenbeständiger als Acrylbadewannen oder Verbundbadewannen.“ Originalbadewannen aus der viktorianischen Zeit sind immer noch in Gebrauch, was einen Eindruck von ihrer Langlebigkeit vermittelt.“

„Ich empfehle immer, die bestmögliche Badewanne zu wählen, und für mich wird das immer Gusseisen sein“, stimmt James Lentaigne, Kreativdirektor bei, zu Drummonds . „Sie erhalten ein heißeres Bad, und zwar länger, da Gusseisen die Wärme aufrechterhält, wenn es mit heißem Wasser gefüllt wird.“ Außerdem ist es wartungsarm, leicht zu reinigen und die Gefahr von Flecken oder Schäden ist gering.

Gusseisenbadewannen sind schwerer als Acrylbadewannen und haben im Allgemeinen ein ähnliches Gewicht wie Verbundsteinbadewannen. Preislich gesehen kostet Sie eine gute Badewanne aus Gusseisen mehr als 2.500 US-Dollar. Dadurch ist Gusseisen günstiger als Metallbäder wie Kupfer, aber teurer als Stahl oder Acryl.

„Bevor Sie eine Badewanne aus Gusseisen kaufen, müssen Sie jedoch bedenken, dass der Bereich, in dem Sie sie aufstellen möchten, stark genug ist, um das Gewicht der Badewanne und des Wassers zu tragen“, sagt James Lentaigne.

Wenn Sie sich fragen, ob der Badezimmerboden verstärkt werden muss, um eine gusseiserne Badewanne unterzubringen, hat Howard einen kurzen „Sinncheck“. „Eine Badewanne voller Wasser und ein Badegast entsprechen dem Gewicht von vier Personen“, erklärt er. „Wenn Sie damit zufrieden sind, dass vier Personen in Ihrem Badezimmer stehen, ohne befürchten zu müssen, dass sie durch den Boden in den darunter liegenden Raum krachen könnten, dann können Sie sich eine gusseiserne Badewanne gönnen.“

6. Massiver Stein

Burlington Arcade Albany Natursteinbad

(Bildnachweis: Burlington)

Massiver Stein kann dramatisch sein, ist aber schwer. „Eine Badewanne aus massivem Stein ist ein echtes Wow-Feature und großartig, wenn man den Platz dafür hat“, sagt Jo Sangster von Ripples. „Meistens in freistehenden Badewannen zu sehen, sieht es toll aus, wenn es mit anderen Steinprodukten wie Waschbecken, Badezimmerwaschtischen oder Duschverkleidungen kombiniert wird.“ Mit der äußeren Oberfläche können einige erstaunliche Texturen und Schnitzereien erzielt werden, die einen Kontrast zu einer glatten inneren Oberfläche bilden. Dieses Natursteinbeispiel von Burlington ein Paradebeispiel sein.

wie man Dill erntet

„Da es sich um einen massiven Stein handelt, bedarf es einiger Pflege, damit er immer optimal aussieht“, fügt Jo hinzu. Beispielsweise sollte der verwendete Reiniger PH-neutral sein, um Schäden an der Steinoberfläche zu vermeiden.

„Das Gewicht ist wiederum ein zu berücksichtigender Faktor, sowohl beim Betreten des Hauses als auch bei den Stützen im Boden“, sagt Jo. „Vergessen Sie nicht, das Gewicht von Wasser und Person ... oder Personen ... im Bad zu berücksichtigen!“

Jo weist darauf hin, dass es Hersteller gibt, die Badewannen aus massivem Stein sowohl als Standard- als auch als maßgeschneiderte Option anbieten. Beide werden einen erheblichen Preis haben, obwohl man für Letzteres natürlich mit einem höheren Preis rechnen muss.

7. Zusammengesetzt

BC Designs Essex Badewanne mit mattschwarzem Ständer

(Bildnachweis: BC Designs)

Verbundwerkstoffe für Badewannen – meist aus pulverisiertem Quarzstein oder Granit gemischt mit Harz – bieten eine gute moderne Alternative zu Badewannen aus massivem Stein. Diese leichteren Materialien speichern dank ihrer mineralischen Zusammensetzung die Wärme gut und lassen sich leicht zu skulpturalen Formen formen, die wie Stein aussehen, aber mit ultradünnen Wänden und geschwungenen Kurven versehen sind.

Sie finden Badewannen aus Verbundwerkstoff in allen Farben des Regenbogens, und Sie werden wahrscheinlich eine geräumigere Badewanne auf der gleichen Grundfläche wie das Acryl- oder emaillierte Äquivalent einbauen, sodass sie eine gute Option für Statements sind kleine Badezimmer . „Moderne Badewannen aus Verbundwerkstoff haben eine viel dünnere, einschichtige Konstruktion, ohne Kompromisse bei der Festigkeit einzugehen“, erklärt Daniel Cook von CP Hart. „Das Ergebnis ist ein ähnlicher Innenraum wie bei einer weitaus größeren Einbaubadewanne, der mehr Platz zum Baden auf kleinerer Grundfläche bietet.“

Wie bei Stein ist auch Verbundstein nicht die günstigste Option, dafür aber etwas pflegeleichter. Tägliches Abspülen mit klarem Wasser und Abwischen mit einem fusselfreien Tuch hält den Schmutz fern. Im Gegensatz zu Naturstein können Badewannen aus Verbundwerkstoff mit normalen Haushaltsreinigern gereinigt werden. Allerdings sollten Sie säurehaltige Produkte sparsam verwenden, da diese mit der Zeit die Oberfläche abnutzen können.

8. Holz

Badewanne aus einheimischem Ofuro-Holz

(Bildnachweis: Indigenous)

Holzbadewannen gehören seit Jahrhunderten zu den japanischen Baderitualen am Ende des Tages. Die kurzen Wannen mit steilem Rand sind eher zum Entspannen und Aufwärmen als zum Waschen gedacht, da das Wasser klar, still und heiß ist.

Inspiriert von traditionellen Designs ist diese Badewanne von Einheimisch besteht aus Zedernholz und ist so konzipiert, dass man es im aufrechten Sitzen genießen kann, um ein tiefes und entspannendes Bad zu nehmen. Allerdings steht er auf kleinen Kunststofffüßen, die eine Belüftung darunter ermöglichen.

Holzbottiche erfordern eine sorgfältige Behandlung. Sie sollten nach Gebrauch immer vollständig abgetropft werden und am besten mit Badesalz oder ein paar Tropfen ätherischen Ölen anstelle von Seifen und Shampoos verwendet werden. Wenn Sie sie nicht regelmäßig nutzen oder einer Fußbodenheizung ausgesetzt sind, können sie austrocknen und Risse bekommen oder die Holzlatten können schrumpfen und Lücken bilden.

Wenn Sie Ihr Bad länger als zwei Wochen nicht benutzen möchten, empfiehlt es sich, einen Eimer Wasser in die Badewanne zu stellen und die Wanne dann abzudecken. Verwenden Sie zum Reinigen der Badewanne eine grobe Scheuerbürste und behandeln Sie das Holz regelmäßig mit Öl, um es zu versiegeln.