Wir nennen es: Diese Kücheninselform soll im Jahr 2023 die Oberhand gewinnen – aus diesem Grund sind die Designer damit einverstanden

Ist eine geschwungene Kücheninsel nur eine weitere Modeerscheinung? Oder ist der Designgedanke hinter diesen zylindrischen Küchenmöbeln auf eine bestimmte Stilgeschichte ausgerichtet? Das geschwungene Design feiert zweifellos ein Comeback. Dieser weichere, fließendere und dynamischere Designansatz schafft ein Gefühl des Wohlbefindens, verstärkt das organische Design und steigert das Gefühl von Komfort und Leichtigkeit.

Wenn Sie an Wohndesign und Architektur denken, kommen Ihnen gerade Linien in den Sinn: gepflegte Wände, lange Tische, die geraden Kanten von Fenstern, Schreibtischen oder Türen – ein kurviges Möbelstück kommt wahrscheinlich nicht in Betracht. Doch Untersuchungen haben ergeben, dass Krümmungen angenehme Emotionen hervorrufen und dass Menschen Kurven gegenüber geraden Linien bevorzugen.



Gebogene Kücheninseln

Seit der Pandemie haben wir wieder entdeckt, dass Design uns unermesslich beeinflusst, und dies hat natürlich zu einer Zunahme der Kurven im gesamten Design geführt, bei Wänden, Architektur, Möbeln und natürlich in der Küche in Form von Schränken und Kücheninseln.



Aber sollten wir darüber nachdenken, einen zu haben? Kücheninsel mit einem krummlinigen Design? Sind sie teurer, warum ist das wichtig und ist das nur ein Küchentrend oder etwas, das zum Designklassiker wird? Wir sprechen mit Kennern und teilen die Antworten mit Ihnen.

1. Geben Sie alles für Kurven

Gebogene Kücheninseln



Queen -Size -Blatt
(Bildnachweis: Roundhouse)

Menschen fühlen sich von Natur aus eher zu kurvigen als zu geradlinigen Formen hingezogen, daher ist es für uns sinnvoll, so viele abgerundete Objekte wie möglich zu wählen. Diese Küche hat diese Idee aufgegriffen und erweitert, die sphärische Wölbung des Marmors auf der Küchenarbeitsplatte der Insel spiegelt sich in den geschwungenen Schränken darunter wieder.

Weiche runde Barhocker betonen die Rundungen, die Fransen unten folgen dieser Form, und sogar die Wahl der Beleuchtung oben, wie auch die gerade im Spiegel zu sehende geschwungene Bankette, fügt dem Gesamtdesign besonders abgerundete Elemente hinzu, mit weichen Lichtkugeln, die hängen sanft über dem Kopf, um insgesamt ein sehr bequemes und kurviges Design zu schaffen.

2. Machen Sie es subtil

Weiße Küche mit geschwungener Kücheninsel



(Bildnachweis: Thomas Richter / White Arrow)

Geschwungene Kanten im Design müssen nicht übertrieben und allumfassend sein, ein subtilerer Ansatz kann sich genauso wirkungsvoll auf das Gesamtdesign auswirken. In diesem weiße Küche , Keren Richter, Mitbegründerin und Hauptdesignerin bei Weißer Pfeil , hat die Kanten der Arbeitsplatte aus Marmor, einem weichen Stein und daher einfacher in eine organischere Form zu bringen, weicher gemacht, die Arbeitsplatte spiegelt sich in der Kücheninsel wider, die die gleiche Anwendung hatte. Ein Messingregal darüber greift dieses geschwungene Element auf und wurde sanft um zwei Wände gebogen, um dieses subtile, aber schicke, geschwungene Designmerkmal widerzuspiegeln.

„Ich habe geschwungene Waschtische und Küchenschränke entworfen und die Ecken unserer Fräsarbeiten weicher gestaltet. Das bildet einen schönen Kontrapunkt zu den kantigeren Oberflächen oder quadratischen Fenstern. Es kann lustig und Art-déco oder postmodern wirken.“ Die Rundungen können auch dabei helfen, in engen Räumen gegen harte Möbelkanten zu stoßen“, erklärt Keren.

3. Kosten Kurven mehr?

Hausbar mit grün gestrichener Insel und Holzboden

(Bildnachweis: Neptun)

Typischerweise ist das Entwerfen mit Rundungen komplizierter und daher teurer, jedoch hat sich das Küchendesign als Reaktion auf das moderne Leben enorm verändert. Die Küche ist heute das Herzstück des Hauses und der multifunktionalste Raum im Haus, und daher entschieden sich Hausbesitzer dafür, mehr in die Gesamtgestaltung und Gestaltung dieses Raums zu investieren.

Simon Temprell, Innenarchitekturmanager bei Neptun Er sagt: „Ich bin mir nicht sicher, ob geschwungene Kücheninseln jemals wirklich aus der Mode kommen.“ Das Fehlen harter Kanten verleiht Ihrer Küche ein wärmeres, weicheres Gefühl und fördert die Strömung rund um die Insel. Allerdings sind gebogene Schränke in der Herstellung teurer und könnten den Stauraum im Inneren einschränken. Aber eine geschwungene Insel suggeriert klassisches Design und wird Gravitas verleihen.“

col

4. Reflektieren Sie die ursprünglichen architektonischen Kurven

Graue Küchenschränke mit geschwungener Marmorinsel

(Bildnachweis: Roundhouse)

„In einer Küche sind strenge, funktionale Linien unvermeidlich, es gibt jedoch Möglichkeiten, abgerundete Kanten zu integrieren, um das Erscheinungsbild des Raums weicher zu gestalten.“ „Dieses Gebäude war ursprünglich ein Schiffskapitänshaus aus dem 18. Jahrhundert, weshalb die Rückwand gebogen ist“, sagt Sam Hart, leitender Designberater bei Rundhaus Um die natürliche Form des Fensters widerzuspiegeln, wurde die Insel am Ende abgerundet, um die Form der Erkerfenster widerzuspiegeln.

„Das ist nicht nur eine interessante Funktion, sondern auch praktisch, da man beim Bewegen im Raum nicht gegen spitze Kanten stößt“, fügt Sam hinzu.

5. Farbe einführen

Weiße Küche mit geschwungener Kücheninsel in grünen Pastelltönen

(Bildnachweis: Kate Feather)

Gehen Sie mutig mit Farben um, um eine charaktervolle Küche zu schaffen. Wenn Sie sich für eine geschwungene Insel entschieden haben, verleiht das Hinzufügen kräftiger Farbtöne dem Design Ihrer Küche eine verspielte Atmosphäre. Kasia Piorko, die Gründerin von Kate Feather , wählte dabei eine Reihe von Grüntönen aus moderne Küche , wobei die geschwungene Insel im hellsten Farbton hervorgehoben wird, um die Krümmung des Designs lebendig zu machen. Das geschwungene Schema wird auf die Riffelungsdetails auf der Insel ausgeweitet und in den geschwungenen Fensterrahmen widergespiegelt, wodurch ein raffiniertes Echoelement entsteht.

„Geschwungene Kücheninseln sind eine großartige Möglichkeit, dem Küchendesign mehr Interesse und Weichheit zu verleihen.“ Eine geschwungene Insel lässt sich in jeden Küchenstil integrieren und bietet eine Lösung für die Schaffung eines schönen und praktischen geselligen Sitzbereichs. Um diese Insel hervorzuheben, haben wir eine kräftige Aquamarinfarbe verwendet.

Die im Design verwendeten Kombinationen von Grüntönen ergänzen einander, schaffen separate Interessenbereiche und fügen gleichzeitig das Design zusammen. „Der Mittelpunkt der Küche ist die geschwungene Insel mit ihrer strukturierten Struktur und den kräftigen Rippendetails“, sagt Kasia Piorko, Gründerin von Kate Feather.

6. Integrieren Sie die Kurven

Geschwungene Kücheninseln mit grauen Schränken

(Bildnachweis: Roundhouse)

Die Position einer geschwungenen Kücheninsel kann weitere Elemente nutzen und der Architektur eines Raums mehr Krümmung verleihen, wie in dieser Küche zu sehen ist. Die Designer von Roundhouse haben auf dieser Insel eine tiefe und großzügige Kurve entworfen, um den Einbau einer geschwungenen Bankette auf der gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen.

Die Kurven werden mit einem ovalen Esstisch fortgesetzt, um die Dynamik dieser Küche völlig zu verändern und den Ess- und Gemeinschaftsraum weicher zu machen, um ihn vollständig von der Gestaltung der Arbeits- und Vorbereitungsräume zu trennen.

Diese dramatische Formänderung kann dazu führen, dass sich der Raum größer anfühlt und den Fluss des gesamten Raums verbessert. Kurven sind auch viel sicherer als harte Ecken, daher ist es ein großer Vorteil, wenn in Ihrer Familienküche kleine Kinder herumlaufen.

Raimi

7. Mischen Sie es, um das Fließen zu erleichtern

Graue Küche mit geschwungener Insel

(Bildnachweis: Kate Feather)

Wenn Sie etwas Unerwartetes in Ihre Küche bringen möchten, dann ist eine geschwungene Insel genau das Richtige für Sie. Wenn ein Bereich mit Möbeln in eine stark frequentierte Zone hineinragt, kann eine Kurve den Raum weicher machen, breitere Gehwege schaffen und sich mühelos mit traditionelleren Schränken und Theken kombinieren lassen.

Wann können Kinder Popcorn haben

Wenn der Platz in Ihrer Küche begrenzt ist und Sie einen logischen Weg und Fluss rund um den Arbeitsbereich schaffen möchten, ziehen Sie Kurven in Betracht, um die Größe des Raums zu verringern, oder verwenden Sie eine ovale Mittelinsel in einem begrenzten Raum, um einen einfachen Fluss zu ermöglichen Obstruktion. Eine geschwungene oder nicht rechteckige Kochinsel bringt Freude in die Küche und ist ergonomisch vorteilhaft.

8. Entscheiden Sie sich für eine platzsparende Insel

Graue Küche mit geriffelten Glasschränken

(Bildnachweis: Gunter & Co)

Für kleinere Räume, Irene Günter von Gunter & Co rät: „Wenn zwischen Ihrer Insel und der Arbeitsplatte weniger als ein Meter Gehweg vorhanden ist, verhindern leicht gebogene Kanten Stöße und Druckstellen, selbst wenn keine kleinen Kinder in der Nähe sind.“ Während kleine, geschwungene Kanten auf einer Insel nicht besonders teuer sind, könnte ein richtiger Halbkreis teurer sein und den Stauraum einschränken. Ein relativ kleiner Radius wird jedoch keine nennenswerten Auswirkungen haben.“

FAQs

Ist eine gebogene Kücheninsel teurer?

Eine geschwungene Insel ist aufgrund der individuellen Gestaltung der Form ein teureres Möbelstück in der Anschaffung oder Inbetriebnahme. Für eine kostengünstigere Lösung können Sie jedoch Rundungen an den Arbeits- oder Thekenflächen statt an den Einheiten einbauen. Geschwungene Kücheninseln eignen sich hervorragend für kleinere Bereiche, sie verbessern die Strömung des Arbeitsraums, schaffen mehr Platz in der Küche und verhindern Stöße oder Schläge von kleinen Kindern aus scharfen Ecken.

Kurven können natürliche oder historische Krümmungen in der Architektur eines Hauses hervorheben und betonen, sie sind ansprechender für das Auge und können zu natürlichem, biophilem Design inspirieren, das das Gefühl von Wohlbefinden und Entspannung steigert.

Auch wenn sich eine Insel mit geschwungenen Elementen derzeit in Mode anfühlt, ist sie tatsächlich immer noch historisch und zeitlos und behält ihren klassischen Stil bei, der über viele Jahre für Flüssigkeit und Interaktion sorgt.