Verwenden Sie Teeblätter im Garten – um die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu fördern

Wir sind alle für Recycling, besonders wenn es unseren Gärten zugute kommt. Die neueste Entdeckung, die wir gemacht haben? Die Verwendung von Teeblättern im Garten kann zu gesünderen Pflanzen führen. Natürlich ist das möglich – verblasste Erinnerungen kehren plötzlich zurück, wie Eltern Teeblätter über üppigen Rosenbüschen ausschütteten.

Sehen: Gartenideen – Inspiration und Ideen für den Außenbereich



Aber Teeblätter sind nicht nur gut für Pflanzen – sie können auch den Kompost fördern und Schädlinge abschrecken. Wir untersuchen die Vor- und Nachteile der Verwendung von Teeblättern im Garten.



Verwendung von Teeblättern im Garten

Pflanzendünger enthalten unter anderem Stickstoff, der ein gesundes Blattwachstum fördert.

Auch Teeblätter enthalten Stickstoff – allerdings viel mehr als in Pflanzendüngern. Außerdem enthält Tee Kalium und Phosphor sowie Gerbsäure – die nicht alle Pflanzen lieben. Tee enthält außerdem Aluminium, Fluor und Mangan, die in hohen Dosen das Pflanzenwachstum verlangsamen können.



Das bedeutet, dass gedünsteter Tee das Pflanzenwachstum beeinträchtigen könnte, insbesondere wenn sie keinen sauren Boden mögen. Stattdessen werden gebrauchte, aber abgetropfte Teeblätter am besten auf den Kompost gegeben und nicht auf die Erde oder direkt über die Pflanzen. Dort erhöhen sie den Nährstoff- und Sauerstoffgehalt im Kompost.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Pflanzen Teeblätter mögen, unabhängig davon, ob sie direkt darüber gegossen werden oder über selbst hergestellten Kompost – die darin enthaltene Gerbsäure kann den pH-Wert des Bodens senken und seinen Säuregehalt erhöhen.

Wenn Sie also Pflanzen anbauen, die saure Bedingungen mögen – eine Liste finden Sie weiter unten – können Sie Teeblätter bedenkenlos und wohltuend verwenden. Wenn Sie jedoch Pflanzen anbauen, die alkalische Bedingungen bevorzugen – auch hier eine Liste unten –, müssen Sie vorsichtig sein. Es ist wichtig, den pH-Wert Ihres Bodens im Auge zu behalten. Vergilbte Blätter können ein Zeichen dafür sein, dass der Säuregehalt zu hoch ist. Behalten Sie dies also im Auge.



Normalerweise werden die Teeblätter aus den Teebeuteln entfernt und vor der Verwendung im Garten ordnungsgemäß entsorgt. Einige Gärtner verwenden jedoch gerne (kompostierbare) Teebeutel aus Papier als Mulch- oder Drainageschicht.

Sehen: Verwendung von Kaffeesatz im Garten – außergewöhnliche Möglichkeiten, das Pflanzenwachstum anzukurbeln

Noch etwas zu beachten: Es ist eher schädlich als nützlich, im Garten Tee mit Milch oder Zucker zu verwenden: Zucker lässt Pflanzen welken, Milch fördert die Schimmelbildung.

Schließlich ist eine Überdüngung der Pflanzen nicht gut für sie, daher ist es möglicherweise nicht vorteilhaft, täglich Tee über Pflanzen zu gießen – selbst solche, die sauren Boden mögen. Versuchen Sie stattdessen, Teeblätter als eine der vielen Zutaten zum Kompost hinzuzufügen.

Verwendung von Teeblättern im Kompost

Gebrauchte Teeblätter, die dem Kompost hinzugefügt werden, erhöhen den Stickstoffgehalt, was dazu beiträgt, andere von Ihnen hinzugefügte Stoffe abzubauen, und die Zersetzung von Bakterien fördert. Diese können als lose Blätter oder als Tüten hinzugefügt werden – vorausgesetzt, die Tüten bestehen aus Papier und sind nicht mit Heftklammern oder Schnüren versehen.

Verwendung von Teeblättern für Topfpflanzen

Wie Gartenpflanzen profitieren auch säureliebende Topfpflanzen davon, wenn gebrauchte Teeblätter in die Erde gegeben werden – obwohl wir sie, wie oben erwähnt, im Rahmen einer ausgewogenen Zusammensetzung der Zutaten dem Kompost hinzufügen würden. Unten finden Sie eine vollständige Liste der Pflanzen, die Teeblätter mögen.

Verwendung von Teeblättern zur Vorbeugung von Unkraut

Teeblätter verhindern kein Unkraut, aber wenn Sie sie als Mulch verwenden (verwenden Sie tatsächlich jeden Mulch), ist es weniger wahrscheinlich, dass sich Unkraut ansiedelt.

Verwendung von Teeblättern zur Abwehr von Schädlingen und Insekten

Wenn Ihre Gartenpflanzen durch Schädlinge zerstört werden, gibt es anekdotische Hinweise darauf, dass Sie Teeblätter und Tee verwenden können, um diejenigen, die den Geruch hassen – Mäuse, Katzen und einige Insekten – abzuschrecken, indem Sie die Blätter entweder um die Wurzeln der Pflanze herum verteilen oder durch gekühlten Tee auf die Pflanze sprühen.

Verwendung von Teeblättern zur Vorbeugung von Pilzen

Das Aufsprühen von kaltem Tee auf die Blätter kann helfen, Pilzkrankheiten abzuwehren, unter denen manche Pflanzen leiden können.

Welche Pflanzen mögen gebrauchte Teeblätter?

Sie können Teeblätter im Garten bei Pflanzen verwenden, die mit einem höheren Säuregehalt im Boden gut zurechtkommen. Teeblätter leisten keine bessere Wirkung als im Laden gekaufte Düngemittel und werden oft besser in einen ausgewogenen Kompost gegeben als direkt in die Pflanze.

Dies ist eine grundlegende Liste von Pflanzen, die von Teeblättern in ihrem Boden profitieren:

  • Usambaraveilchen
  • Azalee
  • Begonie
  • Ausgewählte Beerenfrüchte
  • Kamelie
  • Narzissen
  • Osterlilie
  • Farne
  • Heidekraut
  • Ausgewählte Kräuter
  • Blaue Hortensie
  • (Einige) Orchideen
  • Oxalis
  • Philodendron
  • Weihnachtsstern
  • Rhododendren
  • Rosen
  • Gummibaum
  • Sträucher
  • Spinnenpflanzen
  • Tomaten
  • Der Großteil aus Gemüse.

Sehen: Eier im Garten verwenden – das natürliche Heilmittel zur Umgestaltung Ihrer Blumenbeete

Welche Pflanzen mögen keine gebrauchten Teeblätter?

Pflanzen, die eine alkalische Umgebung oder einen neutralen pH-Wert benötigen, profitieren nicht von der Zugabe von Teeblättern zu ihrem Boden. Ein ausgewogener Kompost – der einige Teeblätter, aber auch andere nützliche Inhaltsstoffe enthält – sollte diese Pflanzen nicht dramatisch beeinträchtigen, aber behalten Sie verwelkte Pflanzen und solche mit gelben Blättern im Auge und überprüfen Sie den pH-Wert Ihres Bodens, wenn Sie Bedenken haben.

Dies ist eine grundlegende Liste von Pflanzen, die von Teeblättern nicht profitieren:

  • Säuglingsatem
  • Boston-Efeu
  • Kakteen
  • Nelke
  • Chrysantheme
  • Dahlie
  • Gänseblümchen
  • Geranie
  • Hibiskus
  • Rosa Hortensien
  • Iris
  • Ringelblume
  • Pfingstrose
  • Mohn
  • Sonnenblumen.