Sollte man eine Kellerdecke isolieren? Kompetente Beratung für ein gemütliches Zuhause
Um ein Zuhause das ganze Jahr über auf einer angenehmen Temperatur zu halten, sind verschiedene Strategien erforderlich. Eine gute Wartung und ausreichende Isolierung stehen immer auf der Tagesordnung, aber sollte man eine Kellerdecke dämmen?
Eine Kellerdämmung lohnt sich auf jeden Fall und ist eine der vielen Öko-Hausverbesserungen, die den Wert Ihrer Immobilie steigern können. Laut dem Energy Saver-Programm des US-Energieministeriums kann es Ihnen auch dabei helfen, Heizkosten zu sparen und für einen trockenen, komfortablen Wohnraum zu sorgen.
Doch ist die Isolierung von Kellerwänden, -decken oder beidem die beste Strategie? Im Folgenden untersuchen wir die Vor- und Nachteile jeder Option und bitten Hausrenovierungsexperten, sich zu diesem Thema zu äußern.
Kellerdecken- und Wanddämmung
Warum ist die Frage der Kellerdämmung so wichtig? Nach Angaben des Energieministeriums Energiesparer Programm: „Keller können 10–30 % des gesamten Wärmeverlusts eines Hauses ausmachen und bergen ein erhebliches Risiko von Feuchtigkeitsproblemen aufgrund ausgedehnter kalter Oberflächen an den Wänden und der Bodenplatte.“
Mit anderen Worten: Es handelt sich um ein Projekt, das zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen und die Umweltbelastung Ihres Zuhauses verringern kann.
Wie für Wo zu isolieren, das sind die Argumente.
Kellerdecke dämmen: Vor- und Nachteile

Die Profis
Eine Kellerdeckendämmung kann ein Segen sein. „In kälteren Klimazonen hilft es beim Heizen und Kühlen Ihres Hauses“, sagt er Docia Boylen , Inhaber von Handyman Connection of Golden.
Ein weiterer Grund, den Sie vielleicht nicht in Betracht gezogen haben – der aber je nach Kellernutzung ein großer Vorteil sein kann – ist die Lärmreduzierung. „Wenn Sie nicht hören möchten, was zwischen den Etagen passiert, ist Isolierung die richtige Wahl“, sagt Docia.
Beachten Sie, dass dies nicht obligatorisch ist. „Der Gesetzgeber schreibt keine Dämmung der Kellerdecke vor“, erklärt er Tony Caciolo , Präsident von Monogram Custom Homes and Pools.
Die Nachteile
Die Isolierung einer Kellerdecke kann einige Nachteile haben. „Eine Sache, die Sie bedenken sollten, ist, dass Ihre Kellerdecke beim Isolieren nun vollständig vom Boden Ihres Hauses getrennt ist, was eine gute Wärmequelle sein kann“, erklärt Docia. „Dies würde zu einem kälteren Keller führen, der sich auf die Temperatur Ihres Hauses auswirken kann, wenn kalte Luft aus dem Keller durch Risse und Löcher um Ihre elektrischen Leitungen und Rohrleitungen aus dem Keller strömt.“

„Ein weiterer Nachteil könnte die Anzahl der mechanischen Rohre und Drähte sein, die in der Decke verlaufen, wodurch der Bereich möglicherweise nicht für die Isolierung geeignet ist“, sagt sie.
„Ein letzter Grund wäre die Größe“, fügt Docia hinzu. „Wenn Sie keinen Platz für Isolierung und vielleicht Trockenbau haben, sollte der Bereich in Ruhe gelassen werden.“ Manchmal sind Keller nicht so hoch wie andere Stockwerke.“
Tony Caciolo identifiziert mögliche Probleme mit herkömmlicher Glasfaser- oder Mineralwolldämmung: „Die Kellerdeckendämmung wird oft verkehrt herum installiert, wobei die Papierverkleidung sichtbar ist“, erklärt er. „Dies stellt eine Brandgefahr dar und ist auf die Isolierung aufgedruckt, so dass die Papierverkleidung nicht freigelegt werden kann.“
„Der richtige Weg ist die Verwendung einer unverkleideten Isolierung, aber hier liegt das Problem.“ Aus dieser offenen Isolierung fallen weiterhin kleine Fasern heraus und können zu einem juckenden Keller führen. Daher mögen die Kunden die freiliegende Glasfaser oder Mineralwolle nicht wirklich. Es gibt andere Optionen, wie zum Beispiel Sprühschaum, aber die Kosten sind kaum zu rechtfertigen, da der Gewinn minimal ist.“
Beachten Sie, dass es anders ist, wenn die Decke mit Trockenbauwänden abgedeckt wird und die Isolierung abgedeckt wird, sagt Tony.
Kellerwände isolieren: Vor- und Nachteile

Die Profis
Eine Kellerwanddämmung kann die Feuchtigkeit in diesem Raum regulieren, was hilfreich ist schwarzen Schimmel loswerden und verrotten und Energie sparen. Wenn Sie ein Haus bauen, kann eine Außendämmung verwendet werden, bei einem bestehenden Haus kann jedoch eine Innenwanddämmung hinzugefügt werden.
Die Nachteile
Die Innendämmung von Kellerwänden hat einige Nachteile. Durch eine Innendämmung verringert sich die nutzbare Kellerfläche geringfügig. Je nach Art der Isolierung ist möglicherweise auch eine Brandschutzabdeckung erforderlich, sagen die Experten von Energy Saver.
Bedenken Sie, dass eine korrekte Installation von entscheidender Bedeutung ist. „Die Isolierung an der Innenseite von Kellerwänden muss luftdicht angebracht werden, um zu verhindern, dass in der Luft befindlicher Dampf an kalten Wänden kondensiert“, heißt es Building America-Programm des Energieministeriums , das Forschung und Entwicklung für die Neubau- und Umbaubranche im Wohnungsbau anbietet. „Gleichzeitig muss das Material eine Dampfbremse sein, die halbdurchlässig ist, damit die durch die Wand eindringende Feuchtigkeit nach innen trocknen kann.“
Spiegel Zwillinge
Keller dämmen: Das Urteil

Unsere Experten sind sich einig, dass es besser ist, sich mit der Außenwanddämmung zu befassen, als mit der Dämmung einer Kellerdecke:
„Selbst in einem Haus mit nicht klimatisiertem Keller ist der Keller stärker mit anderen Wohnräumen als mit der Außenseite verbunden, weshalb eine Wanddämmung einer Deckendämmung vorzuziehen ist“, schlussfolgert das Energiesparprogramm des Energieministeriums.
Dies trägt nicht nur dazu bei, Feuchtigkeit und Schimmel zu reduzieren (was in Kellern von Häusern häufig vorkommt), sondern diese intelligenten Lösungen können möglicherweise auch Ihre Energiekosten senken.
FAQs
Welche Art von Dämmung sollte ich für meine Kellerdecke verwenden?
Wenn Sie noch eine Kellerdecke dämmen möchten – vielleicht Schalldämmung der Decke – dann sollte Schalldämmung Ihre Wahl sein.
„Eine Schalldämmung verbessert die Leistung einer Decke gegen Luftschall erheblich und reduziert den Schall“, sagt Docia Boylen, Inhaberin von Handyman Connection of Golden.
„Fledermaus-/Rollenisolierung eignet sich hervorragend für Heimwerker“, fährt sie fort. „Um dies zu installieren, muss die Decke offen und zugänglich sein (keine Trockenbauwände) und Sie benötigen außerdem Standardbolzen und -balken in dem zu installierenden Bereich.
„Diese Art von Isolierung wird wahrscheinlich in Ihrem örtlichen Baumarkt erhältlich sein und je nach dem Klima, in dem Sie leben, in unterschiedlichen R-Werten erhältlich sein. Sie ist mit und ohne Folie erhältlich.“ Die Folie fungiert als Dampf- oder Luftsperre und eignet sich gut für Keller.“
Die energieeffizientesten Häuser sind vom Dach bis zum Fundament isoliert, es gibt jedoch Lösungen, die ein schlecht isoliertes Haus warm halten können. Verwenden Tricks zur Wärmespeicherung Auch wenn es kalt ist, bleiben Sie bequem. Und Tipps zur Zugluftprüfung können für eine angenehmere Wohnumgebung und niedrigere Rechnungen hilfreich sein.