So organisieren Sie Kochbücher – 8 stilvolle Aufbewahrungslösungen, um Ihre Rezepte in Kunstwerke zu verwandeln
Es kann schwierig sein, unsere Kochbücher zu organisieren – aufgrund ihrer sperrigen Größe passen sie am besten in ein Bücherregal, aber ihr Zweck erfordert einen erstklassigen Platz in unserer Küche. Wie organisiert man Kochbücher?
Es gibt mehrere Ideen für die Aufbewahrung von Büchern, die in einer Küche unabhängig von Form und Größe gut funktionieren – der Trick besteht darin, kreativ zu werden. Beseitigung von Leerräumen in der Küche und vermeiden, sie auf wichtigen Arbeitsplatten zu stapeln.
Hier verraten Innenarchitekten und professionelle Organisatoren ihre acht beliebtesten Methoden zum Ordnen und Präsentieren von Kochbüchern, um diese wichtigen Utensilien für das Abendessen immer griffbereit zu haben.
So organisieren Sie Kochbücher
Einer der Hauptvorteile von Kochbüchern im Vergleich zu gewöhnlichen Haushaltslektüren besteht darin, dass es sich oft um große gebundene Bücher mit schönen Bildern und wunderbar ästhetischen Farben handelt – insbesondere Kochbücher von Prominenten. Daher ist es einfach, sie wie Kaffeetischbücher zu behandeln, was sie zu einem Statement-Kunstwerk macht, das wir nicht immer verstecken müssen.
Was bedeutet Amos
So präsentieren Sie sie und sorgen gleichzeitig für Ordnung in Ihrer Küche.
1. Stellen Sie Kochbücher auf die Fensterregale

HCG -Spiegel Schwangerschaftswochen(Bildnachweis: Emily Mackie)
Küchenregale ist ein offensichtlicher Ort, an dem Sie Ihre Kochbücher griffbereit aufbewahren können und nicht im Weg sind, während Sie kochen. Jedoch, Emily Mackie Der preisgekrönte Innenarchitekt und Gründer von Inspired Interiors schlägt vor, Ihre Aufbewahrung etwas interessanter zu gestalten, indem Sie Kochbücher auf Fensterregalen aufbewahren, um die Abdeckungen zu beleuchten und ein auffälliges Küchenelement zu schaffen.
„Ich liebe es, wenn man in der Küche ein Fenster hat, vor dem man Glasregale aufstellen kann, in denen man seine Lieblingskochbücher aufbewahren kann.“ Es kann auch ein schöner Ort sein, um Dinge auszustellen und Kräuter anzubauen, ohne das Licht zu blockieren. Es ist wie eine andere Version der Fensterdekoration.“
2. Integrieren Sie Kochbücher in Ihre Insel

Kücheninseln sind eine großartige Möglichkeit, Ihrer Küche mehr Arbeitsfläche zu verleihen, aber viele von uns übersehen ihre Kapazität für zusätzlichen Stauraum.
Ob Sie geschlossene Tür integrieren Stauraum für die Kücheninsel (vielleicht mit Glastüren) oder fügen Sie Regale hinzu, um Kochbücher auf Ihrer Kochinsel aufzubewahren, damit sie nicht im Weg sind, aber auch leicht zu erreichen sind, betont er Samantha Pratt , Innenarchitektin und Gründerin von Samantha Ashley Designs.
„Diese Art der Aufbewahrung eignet sich sowohl für Vielköche, die eine minimalistischere Küche wünschen, als auch für jemanden, der das ganze Jahr über gelegentlich zusätzliche Bücher benötigt, da er als diskreter Aufbewahrungsort normalerweise unbemerkt bleibt“, sagt sie.
königliche männliche Namen
3. Stellen Sie ein Bücherregal in Ihre Küche auf

Die meisten von uns haben Einbauküchen, die installiert und dann so belassen werden, aber es kann nicht schaden, zusätzliche schwebende Möbel einzubauen, um Platz für zusätzliche Kochbücher, Geschirr und Trockenlebensmittel zu schaffen. Ein kleines hinzufügen Bücherregal „Ein oder zwei in Ihrer Küche“ hält Ihre Kochbücher genau dort, wo Sie sie brauchen, ohne sie in einem Schrank verstecken zu müssen, Platz in der Speisekammer zu beanspruchen oder Ihre Arbeitsflächen zu überladen, sagt er Amélie Saint-Jacques , professionelle Heimorganisatorin, Kon-Marie-Beraterin und Gründerin von Amélie Organizes.
„Ich selbst habe viele Kochbücher und arbeite mit Kunden zusammen, die das auch tun.“ Ich habe zwei schmale Bücherregale gekauft, um sie in meiner Küche aufzubewahren. Wenn der Platz knapp ist, sollten Sie erwägen, nur die am häufigsten verwendeten in der Küche aufzubewahren und die anderen woanders aufzubewahren (Sie können sie beispielsweise je nach Jahreszeit oder persönlichem Geschmack austauschen).“
4. Betrachten Sie Kochbücher als Dekorationsstücke

Kochbücher bieten einen einzigartigen Einblick in den Geschmack des Hausbesitzers, daher ist es nur sinnvoll, sie eher als Dekorationsstücke zu betrachten und sie international in Ihrer Küche zu verteilen, um diesem ansonsten rein praktischen Raum farbliche und interessante Akzente zu verleihen, schlägt vor Madison Popper , Innenarchitektin und Gründerin von Chill Casa Home.
„Es ist einfach, Kochbücher auf Wandregalen rund um den Kochplatz zu stapeln, aber bei der Platzierung kann man wirklich kreativ werden“, teilt er mit. „Ich verwende Bücher gerne als Abschluss an den Enden von Regalen mit einer ausgewählten Auswahl an Küchendekorationen oder Sammlerstücken und folge dabei den Regeln des Clustering-Trends, um dem Raum ein lebendiges Gefühl zu verleihen, ohne dass er überladen oder beengt wirkt.“
„Sie können Ihre Kochbücher auch in den Vorratskammern anbringen, um die Gläser mit getrockneten Lebensmitteln aufzuteilen – so können Sie die Fähigkeiten Ihres Kochs auf einer weiteren Ebene unter Beweis stellen.“
5. Präsentieren Sie ein wertvolles Kochbuch auf einem Ständer

Name Bedeutung für Levi(Bildnachweis: Magnolia)
Das Dekorieren von Küchenarbeitsplatten muss sorgfältig erfolgen, damit sie nicht unübersichtlich werden. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung von Küchenutensilien, die Sie regelmäßig verwenden – etwa ein beliebtes Kochbuch auf einem dekorativen Ständer, Artem Kropowinski , Innenarchitekt und Gründer von Arsight empfiehlt. Als Hilfe kann auch ein Standbuch auf der Theke strategisch platziert werden Verstecken Sie die Gerätekabel auf der Theke zu.
„Es ist nicht nur eine Ausstellung; Es kann dabei helfen, das Buch beim Kochen offen zu halten und es vor Flecken oder Beschädigungen zu schützen. Wählen Sie einen Ständer, der zu Ihrer Küchenästhetik passt, egal ob aus Metall, Holz oder Keramik.“
Kochbuchständer aus Holz | 15,99 $ bei Amazon
Ich verwende genau diesen Kochbuchständer in meiner kleinen Küche und liebe die rustikale Atmosphäre, die er dem Raum verleiht. Und was noch besser ist: Er lässt sich in zwei Teile zusammenfalten, um ihn einfach zu verstauen, wenn ich etwas mehr Ablagefläche benötige.