Ähnlich wie im übrigen Europa wurden auch in Dänemark Nachnamen nach der Patronym-Tradition erstellt, weshalb die meisten auf -sen enden. In den 1820er Jahren wurde diese Tradition verboten, aber es dauerte weitere 50 Jahre, bis Dänemark sie änderte. Nachfolgend finden Sie eine Liste von 30 gebräuchlichen dänischen Nachnamen mit ihrer Bedeutung.
Sie können auch ein wenig darüber lesen, wo es viele gibt Diese Nachnamen stammen von . Wenn Sie Ihren Namen auf dieser Liste finden, erhalten Sie weitere Einblicke in die dänische Seite Ihres Erbes.
Wenn Sie sich dänische Nachnamen ansehen, werden Sie bei den meisten von ihnen eines bemerken: Sie haben ähnliche Endungen. Es ist üblich, dass ein dänischer Nachname auf „sen“ endet. Was bedeutet das? Nun, bis in die 1820er Jahre nutzten die Dänen die Patronymtradition. Das bedeutet, dass sie den Vornamen des Vaters des Kindes übernahmen und das „sen“ als Nachnamen hinzufügten. Es bedeutet direkt übersetzt „Sohn von“. Gelegentlich sehen Sie stattdessen „detter“, was „Tochter von“ bedeutet. S
Wenn der Vorname des Vaters also „Hans“ lautet, wäre der Vatersname des Kindes „Hansen“. Nach den 1820er Jahren wurde diese Methode verboten und stattdessen wurden erbliche Nachnamen verwendet.
Ab dem 19. Jahrhundert konnte man so etwas wie einen „doppelten“ Namen sehen. Dabei wurde der traditionelle Patronym-Nachname am Ende eines Namens verwendet, aber in einen zusammengesetzten Namen mit einem zweiten Vornamen umgewandelt. Viele Menschen in Dänemark würden den Vornamen ihrer Mutter verwenden und ihn mit dem Vatersnamen verbinden.
– Dies ist ein dänischer und norwegischer Nachname, der „Sohn von Anders“ bedeutet.
Rechnung
- Dieser dänische Nachname wurde vom altnordischen Personennamen übernommen, der „Beil“ bedeutet.
Christensen/Kristiansen
- Mit dänischen, norwegischen und altdeutschen Wurzeln ist dieser Nachname ein Patronymname von „Christen“ oder „Sohn von Christen“.
Dahl
- Dieser dänische Familienname ist in Norwegen und Skandinavien ein gebräuchlicher Bauernhofname. Es ist auch die moderne Form des altnordischen Namens „Dalr“, der Tal bedeutet.
Frederiksen
– Ein dänischer und norwegischer Nachname, der ein Patronym von „Frederik“ ist.
Hansen
- Dieser Nachname hat verschiedene Ursprünge, darunter Dänisch, Norwegisch, Niederländisch und Deutsch. Es bedeutet „Sohn von Hans“.
Henriksen
– Ein dänischer und norwegischer Nachname, der „Sohn von Henrik“ bedeutet.
Holm
– Dies ist ein deutscher und skandinavischer topografischer Name für jemanden, der auf einer Insel oder irgendwo umgeben von Bächen lebt.
Jakobsen
- Dieser Nachname ist dänisch und niederländisch und bedeutet „Sohn Jakobs“.
Jensen
- Dies ist ein sehr beliebter Nachname in Dänemark. Es bedeutet „Sohn von Jens“ und ist auch eine reduzierte Form von „Johannes“.
Johansen
– Dies ist ein deutscher, dänischer und norwegischer Vatersname, der „Sohn von Johann“ bedeutet.
Jorgensen
– Dänischer und norwegischer Nachname, der ein Patronym von „Jorgen“ ist. Es ist auch eine Form des deutschen Namens „Georgios“.
Knudsen
– Dies ist ein dänischer Königsname, der vom altnordischen Namen „Knutr“ abgeleitet wurde, was „Knoten“ bedeutet.
Larsen
– Dies ist ein dänisches und norwegisches Patronym vom Personennamen „Lars“.
Lund
– Dies ist ein topografischer Name für jemanden, der in der Nähe eines Wäldchens lebte. Es hat Wurzeln im Skandinavischen, Deutschen und Englischen. Dies war ein beliebter Nachname in Schweden, wo er im 19. Jahrhundert eingeführt wurde.
Madsen
– Dies ist ein dänisches und norwegisches Patronym vom Personennamen „Mathias“.
Mikkelsen
– Dieser Patronym-Personenname stammt von „Mikkel“, der dänischen und niederländischen Version von „Michael“.
Möller
– Dies ist ein dänischer Berufsname für einen Müller.
Nielsen
– Ein dänischer, norwegischer und deutscher Vatersname, abgeleitet vom Personennamen „Niels“, der eine Kurzform von „Nikolaus“ ist.
Nissen
- Ein deutscher und dänischer Patronymname aus dem skandinavischen Namen „Nis“ oder der Variante „Nils“.
Olsen
- Dieser dänische und norwegische Nachname leitet sich vom Personennamen „Olaf“ ab, einem der beliebtesten skandinavischen Vornamen. Dies ist wahrscheinlich auf den heiligen Olaf zurückzuführen, der im Mittelalter König von Norwegen war.
Oster
- Ein schweizerischer und deutscher topografischer Name für jemanden, der aus dem Osten in eine Siedlung zog.
Paulsen
– Dies hat verschiedene Ursprünge, darunter Dänisch und Friesisch. Es ist der Patronym-Nachname von „Paul“.
Pedersen
– Der dänische und norwegische Patronym-Nachname von „Peter“.
Poulsen
– Das norwegische und dänische Patronym vom Personennamen „Poul“.
Randrup
– Dies ist ein in Dänemark beliebter dänischer Familienname, der sich auf die dortigen Gehöfte bezieht.
Rasmussen
– Dies ist der Patronymname für „Erasmus“ im Niederländischen, Dänischen und vielen anderen Sprachen.
Schmidt
- Dies ist eine deutsche Berufsbezeichnung für einen „Schmied“.
Sörensen
– Ein niederländischer und norwegischer Patronym-Nachname von „Soren“.
Thomas
– Dies ist ein Patronymname für „Thom“, die Kurzform von „Thomas“ im Deutschen, Dänischen und mehreren anderen Sprachen.
Beliebte dänische Nachnamen auf FamilyEducation: Hansen, Meyer, Jensen