Unkrautvernichter mit Essig und Bittersalz – was Sie vor der Anwendung dieser Methode wissen müssen

Haben Sie darüber nachgedacht, Unkrautvernichtungsmittel aus Essig und Bittersalz herzustellen? Auf den ersten Blick mag es fehlerfrei erscheinen, zu wissen, wie man Unkraut mit dieser Methode beseitigt. Schließlich werden erschwingliche, ungiftige Zutaten verwendet, die Sie möglicherweise bereits in Ihrem Küchen- oder Badezimmerschrank haben. Allerdings gibt es vor dem Experimentieren im Garten einige Dinge zu beachten.

dunkle Linie auf dem Magen schwanger

Wenn Sie das Düngen mit Bittersalz bereits beherrschen, können Sie glauben, dass dieser Bio-Zutat nichts falsch machen kann. In Kombination mit Essig wird die Methode jedoch unter Experten zu einer kontroversen Debatte.



Sollte man Unkrautvernichter aus Essig und Bittersalz herstellen? Hier finden Sie alles, was Sie über den Streitfall wissen müssen Gartenidee .



Unkrautvernichter mit Essig und Bittersalz – was sagen Experten?

Sie können aus Essig und Bittersalz einen wirksamen Unkrautvernichter herstellen – diese Lösung ist jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Bittersalz auf einem hölzernen Hintergrund



(Bildnachweis: GettyImages)

„Essig und Salz sind die Wirkstoffe, die das Unkraut am meisten angreifen (Essig ist ein üblicher Unkrautvernichter und Salz entwässert), während die Seife tatsächlich die Wirksamkeit des Essigs verbessert“, sagt Jeremy Yamaguchi, CEO von Rasenliebe. „Wenn diese Zutaten kombiniert werden, haben Unkräuter keine Chance.“

Während die Lösung jedoch Unkraut vernichtet, schadet sie auch allen anderen Pflanzen, mit denen sie in Berührung kommt (z. B Mit Salz Unkraut vernichten ). Daher kann diese Methode bei falscher Anwendung mehr schaden als nützen. Der Experte rät Ihnen daher dringend, bei der Bewerbung sorgfältig vorzugehen, wenn Sie sich für die Methode entscheiden.

Und Melody Estes, Gartenleiterin und Beraterin für Landschaftsgestaltung bei Das Projektmädchen stimmt zu. „Essig tötet, indem er den Boden saurer macht. Das ist eine schlechte Nachricht für die meisten Pflanzen, aber eine gute Nachricht für Ihren Garten“, fügt sie hinzu.



Unkraut in einem Garten

(Bildnachweis: GettyImages)

Wenn Sie mit dieser Kombination aus Essig und Bittersalz vorsichtig sind, können Sie auch Vorteile genießen, die über die Unkrautvorbeugung hinausgehen.

Sie haben vielleicht schon davon gehört Verwendung von Bittersalz zur Abschreckung von Murmeltieren , aber Melody schlägt auch vor, beide als Fungizid zu verwenden – um die Ausbreitung von Krankheiten in Ihrem Garten zu verhindern. „Es hilft, das Wachstum von Pilzen auf den Wurzeln Ihrer Pflanzen zu verhindern, indem es eine Umgebung schafft, die zu sauer ist, als dass sie gedeihen könnten“, sagt sie.

Wenn Sie die Lösung ausprobieren möchten, haben die Experten unten ihre Methode vorgestellt.

Was ist die Mischung aus Essig und Bittersalz als Unkrautvernichter?

Um die Lösung herzustellen, sollten Sie gleiche Teile Bittersalz und weißen Essig in einer Sprühflasche [wie dieser] mischen eines von Amazon ]. Anschließend können Sie die Stellen besprühen, an denen Sie das Unkraut vernichten möchten.

„Sie müssen den Bereich etwa drei Wochen lang alle paar Tage behandeln, bevor alle Anzeichen des Unkrauts beseitigt sind“, sagt Melody. Sobald alles trocken ist, können Sie die abgestorbenen Stängel aus dem Boden ziehen oder wegwerfen (wenn sie noch zu frisch sind, um leicht abzubrechen).

braune Entladung 10 Wochen schwanger

Anstelle von weißem Essig verwendet Jeremy Apfelessig, gepaart mit einer Unze Spülmittel pro Esslöffel Bittersalz – eine wirksame Alternative, wenn Sie bereits Apfelessig in Ihrem Schrank haben.

Welcher Essig eignet sich am besten zur Unkrautvernichtung?

Vielleicht wissen Sie, wie es geht mit Essig reinigen Innerhalb des Hauses, aber auch außerhalb Ihrer vier Wände hat diese Lösung ihre Einsatzmöglichkeiten. Viele Gartenexperten entscheiden sich für weißen Essig, um Unkraut zu entfernen, aber auch Apfelessig wird von denen geschätzt, die ihn zur wirksamen Unkrautbekämpfung einsetzen.